
."ft
»
amentis serotinis longe pedunculatis, germinibus oblongis villosis,
Sp. pl. cd. TV. 4 - p- 6 85.
N e t z bl ä t t r i ge Weide.
Wächst auf den höchsten Alpen durch ganz Europa.
Ein liegender Fufs langer Strauch mit röthlich-braunen glatten
Aesten.
Die Blätter stehn wechselweise, ändern sehr in der Gröfse,
man trift sie einen viertel bis zu einem ganzen Zoll, sie sind
rundlich-elliptisch, ungezähnt, an beiden Enden staik abgerundet,
glatt, auf der Oberflache stark grasgrün, auf der untern graugrün
mit vorstehenden netzförmigen Adern. Die jungen Blätter haben
auf der Oberfläche einen dünnen sich bald ablösenden spinnewebenartigen
Filz, und sind auf der Unterfläche mit anliegenden seidenartigen
Haaren besetzt, die aber bald abfallen. Die Blattstiele
sind roth, wenn sie völlig ausgewachsen glatt, in der Jugend mit
langen abstehenden Haaren besetzt.
Die Afterblätter fehlen.
Die Blumen kommen nach der Entwickelung der Blätter aut
langgestieiten kleinen einen viertel Zoll grofsen Kätzchen. Da
Fruchtknoten ist lang behaart, die Narbe fast sitzend.
3 7 . S a l i x s e r i c e a folüs oblongo-lanceolatis integerrimis
obtusis utrinque serlceis, capsulis o v ato-oblongis villosis sessilibus,
Sp. pl. ed. W, 4. P- 6 88.
S e idena r t i g e Weide.
Wächst auf hohen Gebirgen in der Schweiz und Frankreich.
Ein kleiner zwei Fufs hoher Strauch mit braunen glänzenden
Zweigen, die jungen Triebe sind weifslich behaart,
DieBlätter stehn wechselsweise, sind anderthalb Zoll lang,
länglich-lanzettförmig, an beiden Enden in eine stumpfe Spitze
ausgehend, ungezähnt, auf beiden Seiten mit dicht anliegenden seidenartigen
weifsen Haaren dicht bedeckt.
Die Afterblätter fehlen.
Die weiblichen Blumen kommen mit den Blättern in Zoll langen
walzenförmigen Aehren. Die Schuppen und Fruchtknoten sind
wie die Blätter seidenartig bedeckt.
3 8 . S a l t x l e u c o p h y l l a foliis ob lon go-lan ceolatis acutis,
hasi obtusis, supra viridlbus rugoso - venosis pubescentibus, subtus
albo-tomentosls, germinibus ovatis villosis.
We i f s bl ät t rig e Weide.
Das Vaterland ist unbekannt. Ich habe sie öfter unter der Benennung
Salix lapponica bekommen, aber von dieser ist sie durch
die oberhalb runzlichen nicht weifsen Blätter, durch die nicht dickfilzigen
Knospen und mehrere Merkmale verschieden. Sie ist ein
vier bis fünf Fufs hoher Strauch mit braunen etwas glänzenden
Aesten, die jungen Zweige sind fein behaart.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind anderthalb Zoll lang, einen
halben Zoll breit, an der Basis rundlich, am obern Ende spitz,
am Rande ungezähnt, auf der Oberfläche durch vertiefte netzartigo
Adern fein runzlich, wenig glänzend und mit feinen Härchen spar«
sara besetzt, anf der Unterseite weifsfilzig mit vorstehenden Adern.
Die Afterblätter sind überaus klein und verschwinden sehr bald.
Die weiblichen Blumen kommen vor den Blättern und bilden
walzenFörmIge einen halben Zoll lange Aehren. Die Fruchtknoten
sind dicht welfs behaart, die Narben sitzen und sind zweitheilig.
Tab. VI. fig. 3. ist ein kleiner Zweig mit Blättern abgebildet.
3g. S a l i x c in e r e a i foliis oblongis acuminatis serratis, subtus
glaucis subvillosis, petiolis villosis, stipulis semicordatis serratis
deciduis, capsulis ovato-lanceolatis, stylis elongatis. Sp. pl. ed. TV.
4. p. 690.
Salix daphnoldes. Villars delph. 3. p. 7 6 5 . t. 5 o, f . 7.
Gr aue Weide.
Wächst in Schweden, Lappland, England und im südlichen
Frankreich an feuchten Orten.
Es 1st diese Weide von ähnlichen Arten durch die Zweige sehr
ausgezeichnet, diese sind rothbraun mit einem weifsen Staube bedeckt,
an den jungen Trieben glatt, aber öfter auch behaart. Sie
wird über zehn Fufs hoch.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind zwei und einen halben
bis drei Zoll lang, länglich, an beiden Enden kurz gespitzt, am
Rande fein gesägt, auf der Oberfläche glänzendgrün und glatt, auf
der untern graugrün und an den Adern mit zerstreuten Härchen
besetzt. Der Blattstiel 1st einen halben Zoll lang, haarig.
Die Afterblätter sind klein, halb herzförmig und gesägt,
40. S a l i x b i c o l o r follis ellipticis recurvatis acutis subintegerrimis,
supra nitldis glabris, subtus glaucis pubescentibus, petiolis
basi dilatatis, amentis ellipticis. Sp. pl. ed. W. 4. p. 691 .
Salix bicolor. Ehrh. fru t . 1 1 8 .
Salix Dicksoniaiia foliis ellipticis acutis leviter dentlculatis
««'¿ili
..-!4
: f f