
II
sind sie gMiigrün, nnd an den Adern mit kurzen, weifsen Härchen
verselm. Der Hauptblattstiel ist an der Basis dicker, vier bis fünf
Zoll lang und glatt.
Die Blumen kommen in einer grofsen aus ebrelleton Rispe an
der Sj)ltze der Zweige, und sind gelblichweifs von Farbe.
Li nné sagt bei der Besdireibung dieses Baums, dafs die Blätter
desselben der sibirisclien Ro'/mie (Robinia Caragana) und dis
Blumen einer Incllgofera ähnlich wären. Ich finde aber die Gestalt
der Blätter sehr von der Robinia Caragana verschieden, und die
Blume ist auch gröfser als bei den Indigofera-Arten. ï h u n b e r g s
Beschreibung ist besser.
Die Sophora tetraptera und microphylla halten hier nicht im
Freien aus; sie stehn hei uns im kalten Gewächshause, daher übergehe
Ich sie.
88- SoRBUs. E b e r e s c h e ,
Der Kelch ist fünftheilig. Die Blumenkrone lünflilättrig. Zwanzig
und mehrere Staubfäden, die auf dem Kelch befestigt sind. Ein
Fruchtknoten, drei Griffel. Die Frucht eine dreifächrige Beere.
Häufig trift man aber die Arten dieser Gattung mit fünl Griffeln
und einer fünffächrigen Beere, so dafs fast kein Unterschied
zwischen den Birnen nnd Ebereschen statt findet. Wenn man
strenge nach den Regeln der Wissenschaft gehn wollte, so müfsteu
auch beide Gattungen vereinigt werden. Das einzige Kennzeichen
der Eberesche ist: dafs gewöhnlich die Fächer der Beere einsamig
sind, da sie hingegen bei den Birnen zwei und mehrere Samen ln
einem Fache enthalten.
I . SoRBüS a u c u p a r i al folüs pinnatis, foliolis duplicato-
serralls glahriusculis, petiolo communi pubescente. Willd. enum,
5 ao.
Sorhus g.ucuparia foliis pinnatis utrinque glabris. Lin. syst,
ed. R. 2. p. 4 g 5. Dü Roi Harh. Baumz. i . Aufl. 2. p. 4 20 .
Reitter und Ahel Abbild, tah. 2 3.
Pyrus aucuparia. Folia pinnata. Flores subtristyli. Poma vix
magnitudine flonira. Ehrh. Beit. 6. p. 94,
Geme ine Eberesche.
Wächst durch ganz Europa in Waldungen, auch im nördlichen
Asien und a ij dem Libanon.
Ein
Ein mittelmäfsiger Baum, der häufig bei uns angetroffen wird,
und wie Li nné sehr richtig sagt, ira Frühjahr und Herbst ein
schönes Ansehn hat, in der Mitte des Sommers aber trauri" aus-
aleht Die Zweige sind glatt, rund und braun.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus 1 1 , i 5 oder 1 4 Blättchen. Die Blättchen sind sehr
kurz, kaum merklich gestielt, zwei Zoll lang, einen halben Zoll
breit, lanzettenförmig, an der Basis abgerundet, am obern Ende zugespitzt,
amRande doppelt scharf gesäget, auf der Oberfläche grün,
mit sehr zerstreut stehenden angedrückten Härchen bedeckt, auf der
Unterfläche hellgrün, mit feinen, weifslichen, kurzen Haaren besetzt.
Der Hauptblattstiel ist fein weifslich behaart.
Die Blumen sind, weifs, und kommen im Mai an den Spitzen
der Zweige in einer ästigen vielblumigen Doidentraube.
Die Frucht ist von der Gröfse einer kleinen Erbse, scharlachroth.
Die Vermehrung geschieht sehr leicht durch den Samen, und
dia Stämme wachsen schnell an.
2. SoHBUs a m e r i c a n a follis pinnatis, foliolis subaequall-
ter serratis petioloque communi glaberrlmis. Willd. enum. 320.
Sorhus aucuparia. Mich, amer. 1 . p. 291 .
Ame r i k a n i s c h e E b e r e s c h e .
Wächst auf den höchsten Bergen in Carolina.
Ein Baum von der Gröfse der gemeinen Eberesche, mit der
er auch viele Aehnlichkeit hat, und von welcher man ihn auch nicht
verschieden glaubte. Die Zweige sind glatt, rund und braun.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert und
bestehn aus i 3 bis 1 3 Blättchen. Die Blättchen sind kurz gestielt,
anderthalb bis zwei Zoll lang, an der Basis abgerundet, gewöhnlich
etwas ungleich, am obern Ende zugespitzt, am Rande scharf
gleichförmig gesägt, auf beiden Seiten völlig glatt, ohne alle Bedeckung
von Haaren. Der Hauptblattstiel ist rund, rothbraun und
durchaus glatt.
Die Blumen sind wie bei der gemeinen Eberesche, und erscheinen
um dieselbe Zeit.
Die Frucht hat die Gröfse der gemeinen Eberesche, aber nicht
S c h a r l a c h - sondern p u r p u r r o t h .
Die Vermehrung geschieht durch Pfropfen.
•) Aibor vere et autumno laeta, media aestate tristis. Lin. fl. suec.
n. 4^S.
VI