
pF»'
f i
I ;
» i ,
m A
fr'’- » .
IV A F R U T E S C E N S .
I. I V A / I •lit CSC CHS foliis lanceolatis punctato-scairis, caule
fruticoso. Sp. pl. ed. W. 3. p. aSSy.
S t r a n c li a r 1 1 g e I V a.
Wachst in Neu-Englantl, Virginien, Carolina, Florida und Peru.
Ein fünf bis sechs Fuls hoher Strauch, der im Freien eine be-
sclultzte Lage verlangt. Die Zweige sind rund und glatt, ' die ganz
jungen Triebe undeutlich eckig mit sehr kurzen feinen H.ärchen
sparsam 1 esetzt.
DieBlätter stehn gegen einander über, sind kurz gestielt, länglich
lanzettförmig, dreifach nervig und adrig, über zwei Zoll lang,
stumpf, am Rande gtofs gesägt, in der Jugend mit sehr kleinen angedrückten
zerstreuten Härchen besetzt, die nachher verschwinden
und unter der Vergröfserung kleine weifse, scharf anzufühleiide
Punkte zurücklassen.
Die Rlumen erscheinen im August und September auf kurzen
Stielen in den Blattwinkeln an der Spitze der Zweige, sind hängend,
immer nur eine, selten zwei auf einem Stiel, von der Gröfse
einer kleinen Erbse, und von einem oder zwei linien- und lanzettförmigen
kleinen Nebenblättern unterstützt. Die Blumenkronen sind
gelblich.
Die Vermehrung geschieht durch Stecklinge, da der Same wegen
ungünstiger Jahreszeit der Blüthe nicht vollkommen wird.
6g. K A L M I A. K a l m i e .
Der Kelch fünftheilig. Die Bluraenkrone glockenförmig, am
Biande ausgehreitet, fünfspaltig, innerhalb mit zehn Gruben versehn,
die aufseihalb zehn Hervorragun :en bilden. Zehn Staubfädejr, deren
Stau!,beiuel sich In die Gruben legen. Ein Griffel. Eine lünf-
fächrige Kapsel, welche vielen sehr feinen Samen enthält.
I. K a l MI A l a t i f o l i a foliis ovato -e llipticis ternis sparsis-
q iie , corymbis terminalibus. Sp. pl. ed. W. 2. p. 6oo. Aiton
Kewens. 2. p. G.f.
Kahnia latifolia foliis ovatis, corymbis terminalibus. Lin.
sjst. ed. R. 2. p. 2S8. Wangenh. Beit. p. 64. tab. 24. fig. 5 o.
B r e i t b 1 ä 11 r 1 g e K a 1 ra i e.
Wächst in Maryland, Virginien und Pensylvanien.
Im nördliidaen;. Amerika wird dieser prächtige Strauch sechs bis
acht Fufs hoch, bei uns hat er nur zwei Fufs. Die Zweige sind
rund und braun. '
K A LM I A A N G U S T I FO L I A . 2 o 3
Die Blätter stehn wechselsweise oder auch zu drei um den
Stengel, sie sind den Winter über grün, lang gestielt, länglich lan-
zettenrörmlg, spitzig, ohne Zähne am Bande, lederartig, dunkelgrün,
glänzend auf der Oberfläche, blafsgrün auf der untern, ohne Adern
/ und Haare.
Die Blumen kommen vom Mai bis zum Julius an den Spitzen
der Zweige auf langen Stielen in grofser Menge, und sind von
schöner rother F'arbe.
Die einzige Vermehrungsart Ist durch Ableger, Man kann die
Kalnuenarten auch aus Samen aufziehen, der sehr fein ist, und wie
Primeisamen ausgestreuc werden mufs, allein sie fordern viele Sorgfalt,
und öfters geht durch ein imzeltiges Be. lefsen , oder durch
eine andere Kleinigkeit, die man dabei versieht, aller Fleifs verlohren.
2. K a l m i a a n g u s t i f o l i a foliis lanceolatis, corymbis la teralibus.
Sp. pl. ed. W. 2. p. 601 . Aiton Kewens. 2, p. 64.
Kalmia angustifolia foliis lanceolatis, corymbis lateralibus.
lAn. sjsi. ed. R. 2. p. 288. Wangenh. Be it.p . 65. C. 2 4 .f g . 5 i .
S c h m a 1 b 1 ä 11 r i g e , K a 1 m i e.
AVäcbst in Pensylvanien und Neuyork.
DieserStrauch ist eben wie der vorige dauerhaft, und verträgt
ohne Schaden unser Klima. In Amerika würd er fünf bis sechs Fufs
hoch. Die hiesigen Pflanzen sind erst anderthalb bis zwei Fufs.
Die Blcätter stehn wechselsweise, sind den Vfinter über grün,
schmal, lanzettenförmig, zugespitzt, auf beiden Seiten glatt, ohne
• Adern, am Rande ganz, etwas umgebogen, lang gestielt, auf der
Oberfläche dunkel glänzend grün, auf der untern blässer. Die jüngern
Blätter h,nben eine mehr elliptische Form.
Die Blumen sind schünroth, halb so grofs als an der vorigen
Art: sie kommen auf kleinen Doldentrauben dichte an einander
gedrängt, am vorjährigen Triebe, auf langen Stielen aus den ßlatt-
winkela,
5. K a l m i a g l a u c a foliis oppositis oblongis laevigatls,'subtus
glaucis, margine revolutis. corymbis terminalibus, ramulis anci-
pltlbiis. Sp. pl. ed. W. I . p. 6 0 1 . AUon Kewens. 2 . p 64
lab. 8.
Kalmia polifolia foliis lanceolatis revolutls, corymbis terminalibus
spicatis. Wangenh. Schrift, d. Berl. Gesells. naturf.
Freunde 8. p. 129. tab. 5 .
N'/.'