
I' ■''7 '
:
1 :
! Pr
h
rr'
i . . .
fr».
■j
Ir l
. 31 .. Sf.S'
iü
verträgt unser Ivliina stJir gut, und blüht im Junius und Julius,
zuweilen noch einmal im Herbst.
Hie Atragene verlangt einen leichten gemischten Boden, der
etwas leucht sein kann, nie aber dürre und sandig sein darf. Sie
will aber gerne schattig stehn, und vermehrt sich dann am bestea.
Die Blätter sind gegen einander über stehend, zweimal gedreit,
das heilst: der Blattstiel theilt sich in drei Theile, und hat an je-
d e r Spitze drei sehr kurz gestielte, glatte, lanzettenfürmlge, ungleiclj
<mzähiite Rlättchcn. Zuweilen finden sich auch einfach gedreit«
Blätter.
Die Blumen sind sehr grofs, weifs, oder auch blau, gestielt,
härweml, und kommen einzeln aus den Winkeln der Blätter. Die
Haare an den Schwänzen des Samens stehn alle auf einer Seite.
Die Vermehrung dieses Sehlingstrauchs geschieht langsam, weil
pr sich schwer bewurzelt. Durch den Samen vermehrt man ihn
leichter, dieser wird iu lockern Boden gleich nach der Reife in
kleinen Binnen gesäet uud im rnihjahr feucht gehalten.
Zwischen der blau und weifsblühenden Atragene finde ich keinen
Unterschied, und halte sie daher nur für Spielarten.
53. A t r a p h a x i s . A t r a p h a x i s .
Der Kelch zweiblättrig. Zwei Blumenblätter, die buchtig sind.
Sechs Staubfäden. Zwei Griflel. Dia Narben kopliormlg. Ein Sa-
rnetikorn.
I . A t r a p h a x i s s p in o s a ramls spinosis. S p .p l. ed. W.
a. p. 2.4^.
Do r n i g e At r apha x i s .
Wächst in der Gegend des caspischen Meeres.
Dieser etvvas zärtliche, einen sandigen Boden liebende Strauch
wird zwei bis drei Fufs und darüber hoch. Er hat mit dem Po-
lygonurn frutescens sehr viele Aehnlichkeit, unterscheidet sich aber
durch die Farbe der Blätter', und vorzüglich dadurch, dafs die untern
Aeste an der Spitze dornigt werden.
Die Blätter sind gestielt, vier Linien und darüber lang, ellipt
i s c h -eiförmig, schön grün, glatt, mit einer kleinen Spitze versehn,
ungezähnt.
Die Blumen kommen an den Spitzen der Zweige gedrängt,
fast in rispenartiger Gestalt hervor, und sind bleich röthlich von Farbe,
Die Termehrung geschieht dursh Ableger und Stecklinge.
i 84- A t r i p l e x . M e l d e .
Zwitterhlunien und weibliche Blumen sind in einer Rispe gemischt.
Die Zwitterblumen haben einen füiifblättrigen Kelch, keine
Blumenkrone, füiiF Staubl'äden, einen zweitlieiiigen Griffel, und ein
flach gedrücktes Samenkorn. Die weibliche Blume bat einen zwei-
blättrigen Kelch, keine Blumenkrone, keine Stniibl'äden, einen zweispaltigen
Griffel, und einen zusammengedrückten Samen. '
i. A t r i p l e x H a l i in i i s caule fruticoso, folüs alternis op-
positlsve oblongo-suLihombeis integerrimis. Sp. pl. ed. W. 4.
F- 957-
S t r a u c li a r 11 g e Melde.
Wächst in Spanien, Portugall, Virginien und Sibirien am
Meeresslrande.
Dieser immergrüne Straucli erreicht die Höbe von sechs Fufs,
er ist sehr ästig. Die Aeste sind rund, gestreift und weifs.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind kurz gestielt, eiförmig,
rautenförmig, scharf zugespitzt, ohne Zähne, auf beiden Selten
grau und glatt.
Die Blumen sind klein, stehn wie kleine runde Knäule auf einer
ästigen, fünf Zoll langen Rispe.
Der Same kommt bei uns, well die Pflanze im September und
October blüht, nicht zur Reife. Sie wird durch Stecklinge und Ableger
leicht vermehrt, und hält an einem beschützten Ort im
F’reieii aus, nur bei sehr strengen Wintern erfrieret sie.
2. A t r i p l e x p o r t iL l a c o i d e s caule fruticoso procum-
hente, foliis integerrimis ppposltis oblongis obtusis hast attenuatis.
Sp. pl. e d . W 4. p. güy.
Por t u l ak-Me lde .
Wächst im nördlichen Europa, am Meeresstrande.
Ein kleiner, niedriger, ästiger Strauch, der kaum eiuen oder
anderthalb Fufs hoch wird. Die Aeste legen sich nach unten, -und
erheben sich mit ihren Spitzen; sie sind weifs, rund und gestreift.
Die Blätter stehn gegen einander über, sind gestielt, spatelför-
mig, stumpf, ohne Zähne, auf beiden Seiten weifsgrün.
Die Blumen kommen im August und September in kleinen
runden Knäulen auf einer drittehalb Zoll langen Rispe an der
Spitze der Zweige.
Die Vermehrung geschieht wie bei der vorigen Art. Unser
Klima verträgt dieser Strauch sehr gut.