
- r 4'.
■' ' i •J. - I
j
Die Blätter stelm dicht an der Spitze der Zweige wechsels-
weise auf langen Stielen, und sind immergrün, elliptisch rund, ein
und dreiviertel Zoll lang und anderthalb Zoll breit, auf der Oberfläche
glänzend dunkelgrün, auf der untern glatt, blafsgrün, am
Rande fast unmerklich' klein weitläuftig gekerbt, an der Spitze ganz
rund, etwas ausgerandet. Der Blattstiel ist anderthalb Zoll lang,
glatt und rinnenförmig.
Die Blumen kommen im Junius und Julius in einer aufrechten
einfachen Traube, deren eckiger Hanptstiel über sieben Zoll lang,
und an der Spitze nur mit Blumen besetzt ist, am nackten Theil
aber einige längliche, den Stengel umfassende, ■ stumpfe, häutige
Nebenblätter hat. An jedem Blumenstiel steht ein lanzettenformi-
ges Nebenblättchen Die Blumenkrone ist grünlichweifs. Die Staubfäden
sind bogenförmig gekrümmt; der Griffel ist bogenförmig nach
unten gekrümmt.,
2 . P y r o l .a m in o r floribus racemosis dispersis, staminibHS
¡listillisque rectis. Sp. pl. ed. PF. 2 . p. 6 2 1 .
K l e i n es Wint ergrün.
Wächst durch ganz Europa in trocknen Waldungen.
Die Stengel, sind kurz, einen Finger lang, liegen an der Erde,
sind fadenförmig und glatt.
Die Blätter stehn wechselsweise, dicht an der Spitze beisammen,
sind immergrün, länglich, stumpf zugespitzt, am Rande weitläuftig
deutlich rund gekerbt, auf des Oberfläche dunkelgrün glänzend,
auf der Untferseite blafsgrün und glatt, anderthalb Zoll lang
und einen Zoll breit. Der Blattstiel ¡st dreiviertel Zoll lang, glatt,
rinnenförmig. Die Substanz des Blatts selbst verliert sich allmählig
an demselben.
Die Blumen kommen im Junius und Julius in aufrechten
Trauben au einem fünf Zoll langen, glatten, eckigen 5tiel, der unten
nackt ist, und ein Paar länglich stumpfe, häutige, kurze, den
Stengel umfassende Blätter hat. Die Blumenkrone ist weifs. Die
Staubfäden stehn wie der kurze Griffel gerade aufwärts.
3. P y r o l a s e c u n d a racemo unilateral!. Sp. pl. ed. VF.
3 . p. 6 2 1 .
E i n s e i t i g e s Wint e r g rün.
Wächst in den Wäldern des nördlichen Europa.
Wie die vorigen Arten, ein kleiner kriechender Strauch,'dessen
Stengel fadenförmig, rund, einen Finger lang, und flach an der
Erde liegend sind.
Die Blätter stelm an der Spitze des Stengels dicht gedrängt,
wechselsweise, sind immergrün, gestielt, eiförmig, an der Basis
rund, an der Spitze stumpf zugespitzt, mit einem kleinen sehr kurzen
krautartigen Stachel, am Rande scharf und klein gesäget, auf
der Oberfläche dunkelgrün und glänzend, auf der untern glatt, hlafs-
grün, einen Zoll lang, einen halben Zoll breit. Der Blattstiel ist
glatt, mit einer Furche durchzogen, einen halben Zoll lang.
Pie Blumen kommen im Junius und Julius in einer einfachen,
aufrecht stehenden Traube, auf einem drei Zoll langen, runden,
mit einigen kurzen zerstreut stehenden Nelienblättern versehenen
Stengel. Die Blumen sind alle nach einer Seite hin gebogen, und
weifs. Die Staubfäden stehn gerade aus so wie auch der fadenförmige
starke Grifiel.
4 - P y r o l a u m b e l la ta pedunculis subumhellatls. S p .p l.
ed. VF. 2. p. 6 2 2 . Marshai. p. 2 16.
D o 1 d en t r ag e n d es Wint e rgrün.
Wächst in den Wäldern des nördlichen Europa, Asien und
Amerika.
Dieses ist die gröfste Art des Wintergrün, welche einen niedrigen,
einen halben Fufs, zuweilen acht Zoll hohen, immergrünen
Strauch, mit aufwärts steigenden Zweigen bildet, welche braun,
ziemlich rund und glatt sind, mit den Wurzeln kriecht er aber
weit umher, und treibt überall kleine Stengel, die wieder ästig sind.
Die Blätter stehn Wechsels weise gedrängt, an der Spitze der
Zweige, sind anderthalb Zoll lang, nach derSpitze zu einen halben
Zoll breit, sehr stark und lederartig, schmal, umgekehrt eiförmig,
an der Spitze rundlich, an der Basis keilförmig, stark nach dem
Blattstiel zu verdünnt, am Rande umgebogen, von der Spitze bis
zur Hälfte einfach stark gezähnt, auf der Oberfläche glatr, glänzend
dunkelgrün, mit netzförmigen Vertiefungen der Adern, auf der untern
Seite blafsgrün glatt, ohne hervorragende Adern, die Mittel-
' rippe ausgenommen, die stark hervorstoht. Der Blattstiel ist einen
viertel Zoll lang rinnenförmig.
Die Blumen kommen im Julius und August aus den Spitzen
der Zweige, in einer einfachen Dolde, auf der Spitze eines drei
Zoll langen, runden, mit äußerst feinen Härchen bedeckten fadenförmigen
Blumenstiels. Die Stiele jeder einzelnen Blume sind einen
/■fi
li i . 't' '
’■ ■ j \
■1'
I f i
FM