
merklicli fein behaart, mit vielen kleinen gestielten Drüsen und
zerstreuten Stacheln bedeckt, an der Basis mit den sehr kurzen,
lanzettenförmigen, lang zligespitzten, fein behaarten, am Rande drüsigen
Afterblättern zusammen gewachsen. Die Blättchen sind gestielt,
länglich-eiförmig, stark zugespitzt; an der Basis abgerundet;
am Rande fein gesäget, auf der Oberfläche glatt, auf der untern an
den Adern fein behaart, übrigens glatt und mattgrün.
Die Blumen sind welfs, klein. Ich habe sie immer gefüllt gesehn;
sie kommen vom Julius bis September an den Spitzen der
Zweige, in ästigen, vielblumigen Doldentrauben. Der Fruchtknoten
ist länglich-eiförmig, fein kurz behaart, und an der Basis mit wenigen,
gestielten, kleinen Drüsen versehn. Der Blumenstiel ist fein
weilslich behaart, und mit sehr vielen kleinen gestielten Drüsen
dicht besetzt. Die Kelchblätter sind eiförmig, lang zugespitzt, gefiedert,
mit weifslichen feinen Haaren bedeckt, und nur an der
Spitze mit einiger! gestielten Drüsen versehn.
a 5. R osa s u a v i s germinibus oblongis glabris, pedunculis,
petiolisque glanduloso-hispidis, foliis glabris, subtus glaucescentibus,
caule hispido.
Z i e r l i che Rose.
Das Vaterland ist unbekannt.
Sie wird drei Fufs und etwas darüber hoch. Die Zweige sind
mit horstenartigen feinen Stacheln besetzt.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus sieben oder neun Blättchen. Die Blättchen sind einen
viertel Zoll und etwas darüber lang, elliptisch, auf beiden Seiten
glatt, unterhalb graugrün, am Rande doppelt gesägt, die Sägezähne
drüsig. Der Blattstiel ist mit Borsten, die eine Drüse haben, sparsam
besetzt, und hat aufserdem einige pfriemförmige feine Stacheln.
Die Afterblätter sind länglich und drüsig gesägt.
Die Blumen kommen im Anfang des Julius einzeln an den
Spitzen der Zweige auf langen Blumenstielen, die mit etwas zu-
rückgeboeenen Borsten, welche an der Spitze eine Drüse haben,
besetzt sind. Die Fruchtknoten sind länglich und glatt, die Kelcheinschnitte
ganz, glatt, am Rande und innerhalb behaart, die Blumenblätter
schwach ausgerandet und dunkelroth. Die Frucht länglich
nnd roth.
26. R osa p o l j p h y l l a germinibus oblongis peduncuiisque
hispidis. fructibus nutantibus, petiolis subaculeatls glanduloso-pilosis,
caule aculeato-hispido.
V i e l b l ä t t r l g e R o s e .
Das Vaterland ist unbekannt.
Ein vier Fufs hoher Strauch, dessen violett-braune mit einem
feinen Reif überzogene sehr zierliche Zweige von borstenförmigen
Stacheln bedeckt sind.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert und
bestehn aus neun oder elf Blättchen. Die Blättchen sind einen
halben Zoll lang, länglich - eiförmig, spitz, scharf ungleich dicht gesägt,
an der Basis ganz, die Sägezähne zuweilen nach unten zu
drüsig. Der Blattstiel ist mit gestielten Drüsen besetzt und hat zuweilen
einen geraden pfriemförmigen Stachel. Die Afterblätter sind
lanzettförmig am Rande mit Drüsen besetzt.
Die Blumen kommen Ende Junius einzeln an der Spitze der
Zweige. Der Blumenstiel und längliche Fruchtknoten sind mit
Borsten, die an der Spitze Drüsen haben, besetzt. Die Kelcheinschnitte
sind ganz mit kurz gestielten Drüsen, und innerhalb mit
Haaren bedeckt. Die Blumenkrone ausgerandet und roth, die Frucht
länglich - elliptisch hängend.
2 7 . R osa a l p i n a germinibus ovatis glabris, pedunculis petiolisque
hispidis, caule inermi. Sp. pl. ed. W. 3. p. 1075 .
Alpen-Ros e .
Wächst auf den Gebirgen in der Schweiz.
Sie wird vier bis fünf Fufs hoch, ist ästig, ohne Stacheln, wodurch
man sie auch ohne Blumen und Blätter von ändern unterscheiden
kann. Die Zweige sind rund, glatt und braun.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus sieben oder auch zuweilen neun Blättchen. Der Haupt-
b.lattstiel ist ohne Haare, mit lang gestielten kleinen Drüsen bedeckt,
an der Basis mit den breiten, länglich-lanzettenförmigen,
lang zugespitzten, an der Spirze gezähnten, am Rande mit gestielten
Drüsen besetzten, und auf beiden Seiten glatten Afterblättern
zusammen gewachsen. Die Blättchen sind elliptisch, kurz gestielt,
am Rande doppelt fein gesäget, auf beiden Seiten glatt; an der
Basis befinden sich einige gestielte Drüsen.
26
L ' / l
» it