
i l #
' i f
a cumlne, floribus nectario instruct is. Dii Roi Harh, Baumz. i .
Auß. 2 . p. 469- Wangenh. Beit. p. 56.
T i l i a amer icana. Marshal, p. 5 \ J . • ■
S c h w a r z e L in d e . .. > .
Wächst in Nordamerika.
Diese Art verträgt unser Klima sehr gut-, und wird ein ansehnlicher
Baum. Die Zweige sind glatt, dunkelbraun und rund.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind gestielt, sechs Zoll lang,
sechstehalh Zoll breit, an der Basis tief herzförmig, im Umfang
länglichrund, am äufsersten Ende lang zugespitzt, am Rande ungleich
scharf gezähnt. Die Zähne sind sehr lang zugespitzt. Auf
der Oberfläqhe sind die Blätter glatt, dunkelgrün, auf der untern
mattgrün, glatt, in den Winkeln mit kleinen Haarbüscheln in der
Jugend versehn, die aber nachher verschwinden. Der Blattstiel ist
zwei Zoll lang.
Die Blumen sind gröfser als bei unserer Linde, und kommen
in einer vierblumigen, ästigen Dolde, die auf einem lanzettenförmigen,
stumpf zugespitzten Afterblatte, das ungezähnt ist, stehn, und
im Junius und Julius erscheinen. Aufser dem Kelch und der Blumenkrone
sind noch fünf linienförmige, weifse, wie Blumenblätter
gestaltete Honigbehältnisse vorhanden. Die Frucht kommt zur Vollkommenheit,
ich habe sie aber nicht gesehn.
Wir haben hier eine kleinblättrige Abart, deren Blätter nur
drei Zoll lang und drittehalb Zoll breit sind, welche sich aber von
der Tilia pubescens sehr unterscheidet.
4 . T i l i a p u b e s c e n s fol iis levi ter cordat is duplicato - serratis
, basi inaequal i ter tiuncatis, subtus pubescent ibus, axi l l isque venarum
barbatis, f loribus nectario instruct is. Willd, enum. 5 6 6 .
Tilia pubescens floribus nectario inst ructis, foliis 'hasi t runcatis
obliquis, dent lct i lato-serrat is, subtus pubescent ibus. Sp, p l. ed.
W. 2. p. I I 62.
F e in b e h a a r t e L in d e .
Wächst in Carolina.
Wird von der Gröfse der übrigen Arten. Die Zweige sind
schwarzbraun, rund und glatt, niemals haarig.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind zugespitzt, an der Basis
sehr schief abgestutzt und nur schwach herzförmig, amRande scharf
gesägt, auf der Oberfläche dunkelgrün, auf der untern an allen Adern
fein behaart und in den Blattwinkeln mit kleinen Haarbüscheln versehn.
Bei
Bel uns hat diese Art noch nicht geblüht. Die Blumen kommen
im Julius auf einem lanzettförmigen stumpfen Nebenhiatte in
gestielten wenigblüthigen einfachen Dolden. Aufser dem Kelch und
der Bluraenkrone haben sie noch ein Blumenkronen ähnliches Ho-
niggefäf».
Von der vorhergehenden ist sie durch die halb so grofsen. an
der Basis schief abgeschnittenen, unterhalb behaarten Blätter unterschieden.
5. T i l i a a lb a follis cordatis hasi inaequafibus suhtus albo-
tomentosis, floribus nectario instructis. Willd. enum. 5 6 6 .
Tiha alba foliis profunde cordatis subsinuatis dentatis, suhtus
tomentosls. Sp. pl. ed. W. 2. p. 1 1 6 2 .
Tilia americana foliis cordatis acuminatis serratis subtus pilosis,
floribus nectario instructis. Dii Roi Harb. Baumz. i . Aufl. 2.
p. 4 6 7 .
Tilia tomentosa foliis cordatis acute serratis, subtus tomento-
«is. Mönch. Verz. p. i 36,
W e if s e L in d e .
Wächst in Ungarn und Ira Orient.
Diese Art wird ein grofser Baum, der sehr rasch wächst. Die
Zweige sind rund, und haben eine graubraune Riiide, die jüngern
Zweige sind fein weifslich behaart.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind gestielt, vier Zoll lang,
fünftehalb Zoll breit, an der Basis tief herzförmig, im Umfang
rund, am äufsersten Ende lang zugespitzt. am Rande Ungleich scharf
gesäget, die Zähne lang zugespitzt, zuweilen mit einigen kurzen
Einschnitten versehn, als wenn sie sich in Lappen theilen wollten,
auf der Oberfläche dunkelgrün und glact, auf der untern schön
weifs, mit einem feinen Filz überzogen. Der Blattstiel ist weifsllch
behaart und anderthalb Zoll lang.
Die Blumen erscheinen ira Julias in derselben Art wie bei den
übrigen, auf einem lanzettförmigen Nebenblatte in einer Wenigblüthigen
einfachen gestielten Dolde, und haben aufser dem Kelche
noch ein Blumenblatt ähnliches Honiggefäfs, ganz in der An, wie
die beiden vorhergehenden.
In Nordamerika giebt es noch eine Linde mit Blättern die unterhalb
weifsfilzig sind, wejche sich aber besonders noch dadurch
auszeichnet, dafs ihre Hauptadern eine bräunliche YVolle haben.
i
«ti
« fili I