
I f o j j
I
II !
l i ' ; J-r'
. 'j
" ■!
Die weifsäri Blumen kommen im Mai mit den Blättern an
der Spirze der jungen Triebe in ästigen Doldenlrauben. Die Kelche
und Blumenstiele sind ■weifswoliig. Die Früchte sind von der
Gröfse einer Er! se und roth.
Man hat noch eine Abart mit Weifser Frucht, die ich nicht zu
untersuchen Gelegenheit gehabt habe.
Die Vermehrung geschieht durch Samen und Ableger.
2. P y h u s in e la n o c a r p a inermis, foliis obovato-oblongis
acnminalis serratis subtus glabris, rachi supra glandulosa, floribus
corymbosis, calycibus glabris. WiUd. enum. 5 a 5.
Pyrus arbutifolia ß. nigra. &p. pl. ed. W. 2. p. i o i 3.
S c h w a r z f r ü c h t i g e Bi rne.
Wächst von Canada bis Virginien und in Carolina auf den
höchsten Bergen. ■
Die mit der vorlgeii Art nahe verwandte Birne, die man stets
für eine Spielart‘ ansah, ist aus Samen beständig und bleibt uu-
Melch niedriger. Sie wird höchstens drei Fufs hoch, Die Zweige
sind rund graubraun.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind einen Zoll bis vierzehn
Linien lang. Umgekehrt eiförmig, länglich, stark aber kurz zugespitzt,
am Rande fein gesäget, auf der Oberfläche dunkelgrün und
ebendaselbst an der ganzen Mittelrippe mit bräunlichen gestielten
Drüsen besetzt; auf der Unterfläche weifs, nicht behaart, und netzartig
geadert, ln der Jugend 1st aber die Unterfläche der Blätter
weifshaarig. Der Blattstiel ist rinnenförmig und behaart.
Die Blumen kommen im Mai an den Spitzen der jungen
Triebe in ästigen wenigblüthigen Doldentrauben, sie sind weifs von
Farbe. Der Kelch Und die Blumenstiele sind glatt. Die Frucht ist
doppelt so gtofs als bei der vorigen Art, und schwarz.
3. P y r u s B o t r j a p i u m follis ob longo-ellipticis cuspldatis
glabris, florl iis racemosis, petalis lineari-lanceolatis, germinibus pubescentibus,
calycinis segmentis glabris. S p .p l. ed. W. 2. p . i o i Z -
Pyrus Botryapifim inermis, follis ovato oblongis serratis acutis,
racemis simplicibus elongatis. L in. suppl. 2 5 5 . Wangenh.
Beit. p. 90. tab. 28. fig . 65.
Mespilus canadensis Inermis, foliis ,övato-oblongis glabris serratis
acutiusculis. L.irt. syst. ed. R, 2. p. 4 9 9 - Dü Roi Harb.
Baumz. I. Aufl. J . p. 416.
Crataegus racemosa. Lamarck. encyclop. I. p. 84. .
T r a 11 b e n ■ B i r n e.
Wächst iu Virginien und Canada.
In Nordamerika wird diese Birne ein fünfzehn bis zwanzig
Fufs hoher kleiner Baum, bei uns aber ist sie nicht viel über zehn
Fufs hoch, und sehr dauerhaft. Die Zweige sind glatt, rothbraun
und rund.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind gestielt, zwei Zoll lang,
einen Zoll breit, länglich - elliptisch, an derBasis kurz herzförmig,
ausgeschnitten, an der Spitze stachelförmig verlängert, am Rande
einfach scharf gesäget, auf der Oberseite dunkelgrün, glatt und
glänzend, auf der Unterfläche weifsgrün und glatt. Die Blättersind
ln der Jugend auf der Unterseite mit einem weifsen feinen
Filz überzogen. Die Blattstiele sind über einen viertel Zoll lang,
glatt, beim Ausschlagen weifs behaart.
Die Blumen kommen an derSpitze der jungeh Triebe im Mai,
auf einer zwei Zoll langen, verlängerten Traube. Die untern Blu-
menstiele derselben sind über elneii Zoll lang, weifs behaart, wie
der Hauptstiel der Traube, die obern sind sehr kurz, nur eine Linie
lang. Unter jeder Blume steht fein pfriemförmiges Nebenblatt. Der
Kelch ist weifs beh-aart. Die weifsen Blumenblätter sind fünf Linien
lang, lanzettenförmig,- schmal, an der Spitze etwas breiter abgerundet.
Die Früchte sind bläulichschwarz, von der Gröfse einer Johannisbeere.
Die Fortpflanzung geschieht durch Samen und Ableger.
4 . P y r u s o v a l i s folüs subrotuödo-elliptlcls glabris, floribus
racemosis, petalis obovatis, germinibus calycinisque segmentis pubescentibus.
Sp. pl. ed. W 2. p. 1Ö14J
Pyrus ovalis. Ehrh.
Mespilus Amelanchier inermis, foliis ovatö - lanceolatis crena-
lis, tenellis tornentosis, adultioribus laevibus nitidis; floribus corymbosis.
Walt, carol. p. 1 4 8 . ' ’
Crataegus spicata. Lamarck encyclop. t. p. 84.
Run d bl ä t t r i g e Bi rne.
Das Vaterland ist Nordamerika.
Ein Strauch der sechs bis acht Fufs hoch wird, und sehr daa-
«rhaft ist. Die Zweige sind rund, glatt, braunroth.
DieBlätter stehn wechselsweise, sind gestielt, rundlich-elliptisch,
an der Spitze mit einem spitzigen Zahn versehn, auf beiden H. » .
a
1 0 .
i i / l
Mlirf