
-
U”
Dieser Strauch wird sechs Fuls hoch, hat aufrecht stehende
Zwei e, die roih länzend von Farbe sind.
Die Blätter sind gestielt, gegen einander über stehend, länglich
- lanzettenförmig, ganz, oben grün, unten weifslich, lang zugespitzt,
schmal, ohne Zähne.
Die Blumen kommen im Junius an den Spitzen der Zweige
in di' lir gedran ,ten Alterdolden. Die Blumenkrone ist weifs, und
der Kehh etwas weifslich behaart.
Die Frucht ist rund; weifs; die Niifi auch rund.
Aufser den angegebenen Merkmalen ist dieser Hartriegel von
den foi enden durch den auf der Frucht stehnbleibenJen Griffel
leicht zu unterscheiden.
8- CoRNt r s s t r i c t a ramis strictis, foliis ovatis concolori-
hiis nudiiiscuüs, cymis panirulatis. Sp. pl. ed. W. i . p. 663.
VHcrit. Corn. p. 8. n. g . tab. 4 .
St e i fe r Har t r iegel .
V\ ächst in Nordamerika.
Es ist ein sechs bis acht Fufs hoher Strauch, dessen steif in
die Höhe gehende Zweige braunroth sind, und an den Gelenken
der jun,^en Triebe kleine Warzen haben.
Die Bfätter stehn gegen einander über, sind kurzgestielt, eiförmig,
ins lanzettenförmige übergehend, ohne Zähne am Rande, auf
beiden Seiten grün.
Die Blumen sind weifs, in einer ausgebreiteten Afterdolde, an
den Spitzen der Seitenzweige, aber niemals am Haupttriebe. Der
Kelch ist mit wenigen weifslicben Haaren besetzt. Die Frucht ist
rund und blau.
Es ist fliese Art bei uns noch selten, und der Strauch, den
ich gesehn ha' e, hatte gelbsrheckigte Blätter.
9- G o r n u s a l t c r n i f o l i a foliis alternis. Sp. pl. ed TV.
I . p. 664. VHcrit. Corn. p. 10. n. 1 i. tab. 6. Dü Roi Harb.
Bauniz. I . p 25 3.
W p eil sei bi ä 11 r iger Har t r iegel .
Wä'hsr in Pensylvanien und Carolina.
Ein oaumarti .er Strauch, der den höchsten dieser. Gattung,
nemlich den gel' en Hartriegel, an Gröfse üliertiift. Die hier liefind-
licheii Siämme sind ungefähr ro Fufs hoch, sie sollen aber über
2 4 Fufs Hohe erreichen.
Die Zweige siehn wechselsweise, sind gabelförmig zertheilt,
graubraun, an den jüngern gräulich, zuweilen auch röthlich.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind lang gestielt, eiförmig,
lang zugespitzt, ohne Zähne; oben schön grün, unten weifslich!
Die Blumen sind weifs, und kommen in einer ausgebreiteten,
vielblumigen Afterdolde, an der Spitze der Zweige. Der Keleh ist
etwas weniges haarig.
Die Beere ist rund und dunkelviolet.
Von allen Hartriegelarten ist diese durch die wechselsweise
stehenden Zweige und Blätter sehr verschieden.
Bemerkenswerth ist. dafs wir hier, zwei Abarten davon, nämlich
mit grünen und rothbraunen Zweigen haben. Die erste stammt
aus Pensylvanien und Carolina, die andere aus Canada, aber beide
sind durchaus nicht weiter verschieden.
130. CoRONiLLA. P e i t s c h e n .
Ein kurzer stehnlleihender zweilippiger Kelch, dessen Oberlippe
zwei, und die untere drei Zähne hat. Eine Schmetterlinogshlume,
deren Fahne kaum gröfser als die Flügel ist. Zehn Staubfäden,
von denen neun in einem Bündel zusammen hangen, und
einer frei ist. Die Frucht ist eine Gliedhülse, die in Gelenken zerspringt,
und an denselben dünner ist.
I . C o R O Ni L L A E n i e r US fruticosa, pedunculis subtrifloris,
corollanim unguibns calyce triplo longioribus, caule angulato. Sp.
pl. ed. TV. 3. p. 1 149.
S c orpi ons - Pe l t s chen.
Wächst im südlichen Deutschland, Schweiz, Frankreich und
Italien.
Dies Gewächs ist bei uns ein vier bis fiinfF’ufs hoher Strauch,
der sehr dauerlialt ist und niedrig bleibt, wenn er ganz frei steht;
sobald er aber Schutz hat, die genannte Höhe erreicht.
Die Zweige sind dünne, lang, eckig, gefuicht und grün.
Die Blätter stelm wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus sieben länglichen, an cler Basis schmalen, an der Spitze
abgerundeten, mit einem kleinen kramartigen Stachel versehenen
Blättchen.
Die drei bis vier Blumen kommen im Frühjahr und den ersten
Theil des Sommers vom April bis Julius, an der Spitze eines zwei
bis drittelialb Zoll langen Blumenstiels.
’ ri
h ;