
39 6 P O T B N T I L L A F R U T I C O S A . P R I N O S V E R T I C I L L A T U S . 397
Sp. pi. ed. W. 2. p. 1094. Dii Roi Harh. Baumz. i. Aufl. 2.
p. 1 5 3 , Burgsdorf Anleit. n. 3 85.
St r aucha r t i g es F ü n f fi n g e r k r au t.
Wachst in England, Schweden, Rufsland, Sibirien und nördlichen
Amerika, an feuchten Stellen.
^ Dieser sehr dauerhafte Strauch, der eine freie Lage verlangt,
hieibt niedrig, und wird nicht viel über zwei Ms drei Fufs hoch.
An den allen Stämmen schält sich die Rinde von selbst al>; an den
jungem ist sie glanzend, glatt, kastanienbraun, und an den ganz
jungen rothbraun mit anliegenden feinen weifsen Haaren bedeckt.
Die Zweige sind ganz rund, ohne Furchen oder Striche.
Die Blatter stehn wechselsweise. Die untern sind gestielt, die
obern fast sitzend; sie sind klein, gefiedert, und bestehn aus fünf
bis sieben dreiviertel Zoll langen, zwei Linien breiten, sitzenden,
lanzettenförmigen, zugespitzten, ungezähnten, sehr dicht beisammen
stehenden Blättchen. Auf der Oberfläche sind sie grün, mit einzelnen
anliegenden, weifsen, feinen, langen Flaaren besetzt, unten
weifs, mit vielen anliegenden, weifsen, zarten, langen Haaren. Das
oberste Paar Blättchen ist häufig mit dem an der Spitze stehenden,
an derBasis in eins zusammen gewachsen. DieBlätter in der
Nahe der Blume bestehn nur aus drei Blättchen, zuweilen aber
sind es auch nur einzelne Blätter. Der Blattstiel ist rund, haarig,
und an seiner Basis mit den beiden lanzettenförmlgen, lang zugespitzten,
häutigen Afterblättern zusammen gewachsen.
Die gelben Blumen erscheinen vom Junius bis im späten
Herbst, an den Spitzen der Zweige, in kleinen blättrigen Doldentrauben.
Die Vermehrung geschieht durch Samen, Ableger, Wurzelbrut
und Stecklinge.
5 r. P r i n o s . W i n t e r b e e r e .
Der Kelch sechsspaltig. Die Blnmenkrone radförmig, sechs-
theilig. Sechs Staubfaden; ein Griffel. Die Frucht eine sechssami-
ge Beere. '
I . P r in o s v c r t i c i l l a t u s foliis oblongis acuminatis, basi
angustatis suhduplicato-serratis glab ris , .pedunculis subumbellatis
axillaribus petiolum subaequantibus. Willd. enum. 39 4 .
Prinos verticillatus foliis longitudinaliter serratis. Lin. syst.
cd. R. 2. p. i o 5. Dü Roi Harh, Baumz. i . Aufl. 2. p, i 56.
Wangenh. Beit. p. 97. Burgsdorf Anleit. n. 38 6.
V i r g i n i s c h e Win ter beere.
Wächst in Nordamerika.
Dieser Strauch wird zehn bis zwölf Fufs hoch; 1st dauerhaft.
Seine Zweige sind graubraun, glatt und rund. Die jungen Zweige
sind braunglänzend, mit weilsen Flecken.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind gestielt, umgekehrt eiförmig,
lanzettenförmig, lang zugespitzt, au der Basis keilförmig,
am Rande dSppelt gesäget, auf der Oberfläche glatt, hellgrün glänzend,
auf der Unterseite matt blafsgrün, an den Adern mit kurzen
weifslichen Haaren besetzt und zwei bis dritthalb Zoll lang. Sie
fallen gegen den Winter ab.
Die Blumen sind weifs, klein, und kommen im Julius und
August auf kurzen, fünf- bis siebenblumigen Blumenstielen, aus den
Winkeln der Blätter, und sind kürzer als der viertel Zoll lange
Blattstiel.
Die .Beeren sind purpurfarben und klein. Sie bleiben den Winter
über am Strauche sitzen; hier sind sie nie zur Vollkommenheit
Dmmei!.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger und amerikanischen
Samen.
3 . P r i n o s p a d i f o l i i i s folüs ovatis hrevi acuminatis, hasi
obtusis rugoso-venosis subtus pubescentibus, pedunculis subumbellatis
axillaribus petiolum subaequantibus. Willd. enum. 394.
T r a u b e n k i r s c h e n b l ä t t r i g e Wi n t e r b e e r e .
Wächst in Pensylvanien,
' Ein sechs bis acht Fufs hoher dauerhafter Strauch, dessen
Zweige rund, braun und glatt sind. Die jungen Triebe sind etwas
leicht gefurcht, rothbraun und gleichfalls glatt.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind einen bis zwei Zoll lang,
eiförmig, kurz zugespitzt, ' an der Basis abgerundet oder stumpf,
niemals aber verdünnt, am Rande einfach unregeimäfsig gesägt, mit
angedrückten spit.ügen Sägezähnen, auf der Oberfläche glatt, dunkelgrün,
und von den vertieften Adern etwas runzlicht. auf der Uii-
terfläche mit kurzen Haaren besetzt, , und fallen im Herbste ab.
Die weifsen Blumen erscheinen im Julius und August in den
Blattwinkeln auf kurzen fünf- bis slebenMumlgen Blumenstielen.
Die Früchte sind mir unbekannt.
Sif.
i i '.ft fj !..