
/ ,Íl;
í í í
iíi| ■:
: f!"
Die Blumen kommen im Julius in kopfförmig zusammengedrängten
Wirteln an der Spitze der Zweige. Der Kelch ist mit
weifsen abstehenden Haaren bedeckt. Die Blumenkrone wie beim
Feld - Thymian,
4 . T h y s i u s p a n n o n i c u s floribus vert ic illato - capitatis ,
■foliis oblongis obtusis ut r inque hirsutis, caule adscendente hirsuto.
Thymus pannonicus. A l l io n . p e d . n . 7 7.
Thymus foliis ellipticis hirsutis. H a ll. h e lv . n . 2 3 6 .
Serpyllum angusto et lanuginoso folio. C lu s . p a n n . 6 2 8 .
B a u h . h is t. 3 . p . 2 6 7 .
Serpyllum pannonicum III. C lus. h is t. 2 3 5.
P a n n o n i s c h e r T h ym ia n .
Wächst in den Gebirgen der Schweiz, Savoyens und Ungarn*.
Diese Art hat einen aufwärts steigenden sechs Zoll hohen
stark behaarten von unten her ästigen Stengel.
Die Blätter stebn gegen einander über, sind vier his höchstens
fünf Linien lang, länglich, stumpf, am Bande ungezähnt, auf beiden
Seiten mit weifslichen kurzen abstehenden Haaren besetzt.
Die Blumen kommen vom Junius bis September an den Spiz-
*en der Zweige in Wirteln, die oben einen Kopf bilden. Die
Kelche sind sehr stark mit abstehenden Haaren versehn. Die Blumenkrone
ist blafsviolett.
Ich habe vormals diese Art für eine Abänderung der folgenden
gehalten, von der sie aber sehr verschieden ist.
5 . T h y m u s m o n t a n u s floribus ver t ic i l lato• sp ic a t i s , foliis
ovat is glabris obtusis basi subcilla tis , caule adscendente angulis hirto.
T h ym u s m o n ta n u s floribus verticlllatis, pedunculis unifloris,
caule erecto ramoso, foliis ovatis integerrimis, calycibus glabris; S p .
p l . cd . W. 3 . 77. 1 4 3 . I
T h ym u s m o n ta n u s suffrutleosus, floribus verticillato - spicatis,
spicis obliquis, pedunculis unlflorls, foliis ovatis obtusis integerrimis,
calycibus subnudis. W a ld s t. es K i t a ib . p l . ra r. h u n g . i . 77.
7 2 . £. 7 1 .
B e r g -T h ym ia n .
Wächst auf Hügeln, Bergen, und seihst hohen Gebirgen In
Ungarn.
In der Jugend ist der Stengel aufrecht, nachher legt er sich
unten und wird aufwärts steigend. Er ist glatt, an den vorstehenden
Ecken mit sehr kurzen zutückgehogenen Härchen besetzt.
Die Blätter stehn gegen einander über, sind vier Linien und
zuweilen etwas mehr lang, eiförmig, ungezähnt, glatt, s'elteii mit einem
oder ändern Härchen sparsam Ijesetzt, auf der iJnterfläche
punctut.
Die Blumen kommen vom Junius bis October in Wirteln, welche
an der Spitze eine schiefe Aehre bilden. Die Kelche sind glatt,
nur ist der Rand der Einschnitte mit abstehenden steifen Haaren
besetzt, die Blumenkrone ist blafsviolettroth.
6. T h y m u s v u l g a r i s erectus, follis revolutis ovatis, floribus
verticillato-spicatis. S77. pl . ed. W. 3 . p. i 3g
G em e in e r T h ym ia n .
Wächst in den felsigen Gegenden von Spanien, Frankreich'
und Sibirien.
Ein kleiner dauerhafter, acht his zwölf Zoll hoher Strauch.
Die Zweige sind rund, braun, mit kurzen Härchen dicht bedeckt.
Die Blätter sind immergrün, gegen einander über stehend, gestielt,
länglich eiförmig, dunkelgrün, auf der Oberfläche mit vertieften
Gruben dicht bedeckt, am Rande ganz und umgebogen, auf
der Unterseite hell blafsgrün, mit einzelnen vertieften Puncten
bedeckt.
Die violetten Blumen kommen vom Mai bis September an den
Spitzen der Zweige in mehreren vielblumigen Quireln. Die Kelche
sind sparsam fein behaart.
7. T h y m u s l u c i d a s floribus verticlllatis subspicatis, pedunculis
unifloris, caule fruticoso erecto ramoso, folüs ellipticis inte-
gerrimls acuiis glabris, supra nitidis. W i lld . en um. 6z S .
T h ym u s lu c id a s caule fruticoso, folüs ellipticis integeirimis
punctatis carnosis nudls, supra lucidis, floribus verticillato-spicaSj
denis in singulo verticillo, corollae lacinüs tribus inferioribus aequ-
libus integerrimis. E h rh . B e it . 7. p . i ß o . ,
P l ä n z en d e r T h ym ia n .
Das Vaterland ist unbekannt.
Ein sehr niedlicher gegen unsere Winter empfindlicher Strauci,
der eine beschützte Lage verlangt, wird einen bis andeitlwlb Fu¡
hoch. Die Zweige sind braunroth, glatt, an den Ecken scharf.
Die Blätter stehn gegen einander über, sind drei Linien lan,
elliptisch, an beiden Enden stumpfspitzig, von dicker Substanz, ur,
gezähnt, auf der Oberfläche dunkelgrün, glatt und stark glänz-nd.
auf der Unterfläche mattgrün und punctirt.
k n