
il
basi angustatis obtusis, corymbis terminalibus, corollis campanu'ato-
ro tatis , Incliiüs oblongis basi n e rvo sis , dentibus calycis obtusis,
W i l ld , en um. 45 i.
R h o d o d e n d ro n m a x im um follis nitldis ovalibus obtusis venosis,
margine acuto reflexo, pedunculis unifloris. L in . s js t . ed . R .
2 . p . 39 t . Trexv, eh re t, tab. 6 6 . W a n g en h . B e it , p , 6 3 . tah.
2 3 - ß g . 49.
G r o f s e r Al p b a l s a m.
Wächst ln Carolina, Virginien, Pensylvanien, und auch in
Japan.
Dieser Strauch wird in seinem Vaterlande sechs bis acht Fufs
hoch; hier bei uns hieibt er niedriger uud verlangt eine beschützte
Lage.
Die Blätter stehn zerstreut, bald wechselsweise, bald gegen
einander über, siud gestielt, viertehalb Zoll lang, anderthalb Zoll
breit, länglich-elliptisch, an beiden Enden zugespitzt, lederartig,
um Rande umgebogen, ungezähnt, anf der Oberfläche dunkel glänzendgrün,
mit vertieften netzförmigen Adern, auf der Unterfläche
hellgrün, mit kaum bemerkbaren Adern, ohne Haare. Der Blattstiel
ist einen halben bis dreiviertel Zoll lang, flach gedrückt und glatt.
Die Blumen kommen an den Spitzen der Zweige im Julius in
einer einfachen sitzenden Dolde. Die Bluraenkrone ist röthlichweifs,
flach ausgedehnt, bis auf die Basis tief fünfspaltig. Die Einschnitte
sind länglich, an der Spitze stumpf, an der Basis mit Nerven
versehn, der obere innerhalb gelb punktirt. Die Kelcheinschnitte
sind stumpf.
7 . R h o d o d e n d r o n p u n c t a l u m follis oblongis glabris,
suhtus resinoso - punctatis, umbellis terminalibus, corollis infundibuliformibus.
S p . p l . ed . W. 2 . p . 6 0 7 .
P u n c t i r t e r A l p b a l s am .
Wächst iu Nordamerika.
Ein fünf bis sechs Fufs hoher Immergrüner Strauch, der im
Freien ausdauert, aber wie alle Arten der ganzen Gattung nicht
sonnig stehn will.
Die Blätter stehn zerstreut, sind drei Zoll lang, länglich, an
beiden Enden in eine stumpfe Spitze ausgehend, lederartig, ungezähnt,
glatr, anf der Oberfläche dunkelgrün, auf der untern hellgrün
mit zahlreichen kleinen braunen Harzpunkten.
Die Blumen kommen im Julius an der Spitze der Zweige in
einer Dolde, sind violett und tric terförmig.
70. R i i o d o r a . R h o d o r e .
Der Kelch fünfzähnig. Die Blumenkrone dreitheilig; der obere
Einschnitt dreizähnig. Zehn Staubläden, die bogenförmig gekrümmt
alle nach einer Seite hlnstehn. Ein Giiflel. Die Kapsel fünffächrig
vielsamig. DieSamensehr fein, mit einem häutigen Band umgeben.
1 . R h o d o r a c a n a d e n s i s . S p . p l . e d . W. 2 . p . 6 o 3 .
VHerit. stirp. nov. i . p . i l^ i . tab. 68.
G a n a d l s c h e Rh od o r e .
Wächst in Canada und Neu-Fundland.
Dieser dauerhafte Strauch ist noch sehr selten bei uns. Er
wird anderthalb bis zwei Fufs hoch. Die Zweige sind rund und
graubraun.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind gestielt, länglich ■ elliptisch,
anderthalb Zoll lang, einen halben Zoll breit, am Ran^e umgebogen,
ohne Zähne, an der Basis rund, kurz zugespitzt, auf der
Oberfläche dunkelgrün glänzend, aul der Unterseite mit vorstehenden
Adern, graugrün rhlt kurzen Haaren besetzt. Der Blattstiel einen
viertel Zoll lang.
Die Blumen kommen vor den Blättern im April und Mal in
einer sitzenden einfachen Dolde an der Spitze der Zweige. Die
Blumenkrone ist violett; der obere Einschnitt inneihalb etwas gelb
gefleckt.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger. Au* dem Samen
kann diese Pflanze eben so schwer wie die Alpbalsamarteu erzogen
werden.
43. R h u s . S u m a c h .
Der Kelch fünftheilig. Die Bluraenkrone lünfblättrig, Füaf
Staubfäden. Drei Griffel. Eine trockene elnsamige Beere.
I . R h u s C o r i a r i a foliis pinnatis, foliolis ovato-oblengls
obtusis mucronatis, obtuse serratis, supra scabris,. subtus villosis,
petiolo communi extlmls internodiis membranáceo. W iU d . enum.
5 3 3 .
R h u s C o r ia r ia follis pinnatis ohtusiuscule serratis ovalibus subtus
villosis. L in . s js t . e d . R . 1 . p . 7 3 7.
R h u s C o r la r ía . Folla pinnata. Petlolus Inter folíola ultima
i i '
■/il!
■ f i
■ 1