
Die Vermebrung geschieht durch Aussäen, man kann sie auch
wie alle andere Arten durch Ableger vermehren, sie wird dann kein
ordentlicher Baum. Die beste Zeit des Verpflauzens ist bei allen
Nadelhölzern der Monat August.
Die Arten Fichten mit zwei Nadeln aus einer Schelde sind
schwer zu bestimmen, und lassen sich nur allein nach dem Zapfen
nnterscheiden. Es giebt eine grolse Alenge Abarten der gemeinen
F’ichte, die vom Clima, Boden und ändern Dingen entstelin, wo
mir eine vieljährige Eifahrung, wenn man mehrere Generationen
einer Art beobachtet hat, etvvas entscheiden kann. Der Ritter
T h u n b e r g hat die gemeine Fichte auch in Japtn gefunden, er
merkt a' er in seiner rreiseheschreibiing von ihr ar, rlafs sie dort
horizontale Zweigo macht. Dieser Umstand macht mir es wahrscheinlich,
dafs die japanische Abart eine bestimmte Art sein
möchte; denn in der Lage der Zweige ändern die Fichten nicht
sehr au. Die einzige W’eymouths - Fichte hat zuweilen hängende
Zweige. Man findet aber mir selten einen oder ändern Baum so
gestaltet. A'on der gemeinen Fichte habe ich aber niemals dergleichen
Abart bemerkt.
3 . P i n u s in o p s foliis geminis , conis oblongo-conicis lo n gitudine
fo l lornm solita riis basi rotundat is : squamis echinatis. Sp.
j) l. ed. W. 4. p. 498- /
Pinus virginiana foliis geminis : conis oblongis incurvis, aculéis
sqiiamarnm rectis. Dü Roi Harh. Baumz. 1. Aufl. 3 . p. 3 5 .
Pinus virginiana foliis geminis brevioribus, conis parvis,
squamis acutis, Mill. dict. n. 9. Wangenh. Beit. p. 74.
J er s ey - Fich t e.
Wächst In Nordamerika.
Dieser Baum erreicht nicht die Höhe de"r genielnen Fichte, er
wird nur dielfsig bis vierzig Fnfs hoch, und hat dabei einen knorrigen
krummen VA’uchs. Die Zweige sind ausgebrcitet.
Die Nadeln sind anderthalb bis zwei Zoll lang, auf beiden
•Seiten dunkelgrün, stumpf zugespitzt, am Rande nach innen gebogen,
nach der Spitze zu rückwärts gestrichen, scharf anzufühlen,
auf der Unterfläche rund, fein gestrichelt, auf der innern S^ite mit
eiuer erhabenen Rippe versehn.
Die Scheide ist sehr kurz, dunkelschwarz, rult kurzen Schuppen,
und enthält allezeit zwei Nadeln,
Die Blumen kommen auf dieselbe Art als an der gemeinen'
Fichte im Mai zrini A'orschein.
Die Zapfen siud zwei Zoll lang, ' von der Länge der Blätter,
oder etwas länger, sitzend, eiförmig, an tler Basis abgerundet, und
in eine stumpfe Spitze auslaufend. Die Schuppen sind stark rau-
thenförmig ahgestutzt; in der Mitte dieses abgestntzten Theils mit
einem hreifgedrückten, dicken, stechenden Dorn i.esetzt.
3. P i n u s r e s in o s a folüs geminis, conis ovato conicis hasi
rotundatis solitariis folio dimidlo brevioribus, squamis ineimibus.
Sp. p l ed. W. 4 . p. 4 9 6 .
Har zi ge Fichte.
Wächst im nördlichen Amerika.
Ein Baum von der Höhe und dem Ansehn der beiden vorher
gehenden, mit denen er in der ßlattform ganz übereinstimmt, nur
dafs der Wuchs etwas sparriger ist.
Die Zapfen unterscheiden diese Art vorzüglich, sie stehn meistens
einzeln, selten sind ihrer drei Iieisammen, sie sind kaum halb
so lang als die Blätter, eiförmig, conisch, an der Basis abgerundet,
einen bis höchstens anderthalb Zoll lang, mit stumpfen Schuppen,
die gar keinen Dorn iiaben.
Die Vermehrung geschieht wie bei allen durch Samen,
4 . P i n u s h a l e p e n s i s folüs geminis, conis ovato■ conicis
hasi rotundatis follo siibbrevioribus, squamis obtusis. Sp. p l ed
W. 4 . p . 496.
Al eppo-Fi c l i t e .
Wächst in der Barbarei, Taurien und Natolien.
Dieser Baum ist gegen unser Klima emplirullich und wird in
harten Wintern getödtet. Er steht zuweilen mehrere Jahre ,s,-br
gut, aber unerwartet stirbt er ab, daher' sein Anbau nicht im Freien
anzuratlien ist.
Die Blätter sind wie bei den vorhergelienderi, mir sind an den
jungen Trieben die Blattscheiden viel länger als an der gemeinen
Fichte.
Die Zapfen sind gestielt, hängend, über zwei Zoll lang, eiförmig
konisch, einzeln stehend, mit glatten stumpfen Schuppen.
5 . P i n u s P i n e a foliis geminis, primoidialibus ciliatis, conis
ovatis obtusis suhinermibus follo longioribus, nucibus diiris. Sp.
pl, cd. W. 4 . p. 4 9 7 ,
(/! •: