
’ó
S í y i'i
Quercus Priuus fo liis o" ovatis lUrincjne .aciim¡n,itis s iiiu a to -
s e r ra tis ; cleniicnlls ro tu n d a tis un iförm iln is. I.in. sjst. ed. li. 4 . p.
1 6 1 . Dii Roi Harb. Baumz. i . Auß. 2. p. 27G. tab. 6. fig . o.
Wángenh Belt. p. ló . tah. 4. fig . 8.
Ka s t ani en bl ät t r i ge Eiche.
Wächt in Nordamerika.
Sie wird in ihrem Vaterlande ein hoher ansehnlicher Baum;
wir haben nnr noch kleine Stämme davon, die etwas empfindlich
gegen unser Klima zu sein scheinen. Die Zweige derselben sind
rund gefurcht, braun und glatt.
Die Blätter stelm wechselsweise, sind gestielt, länglich eiförmig,
sechs Zoll lang und drittehalb Zoll breit, an der Basis etwas
schmaler, an der Spitze lang stumpf zugespitzt, am Rande sind sie
mit mehreren, einen halben Zoll langen, einen vierten Zoll breiten,
runden, ziemlich gleichförmigen Zähnen versehn. Die Zähne sind
erweitert und die stumpfen Spitzen mit einer kurzen knorpelarfigen
Verlängerung der Hauptadern versehn. Die Oberfläche ist dunkel
glänzendgrün, die untere hellgrün, mit sehr feinen kurzen Härchen,
die durchs Gefühl nicht bemerkbar, und nur durch eine Vergröfserung
deutlich sichtbar sind, bedeckt. Der Blattstiel ist glatt rinnenförmig
und einen halben Zoll lang. Die jungen Blätter sind auf
der Unterfläche von kleinen weichen Härchen etwas weifslich.
Die Blumen sollen im Mal und Junius erscheinen.
Die Frucht ist grofs, eiförmig, der Länge nach gestreift, mit
einer steifen Spitze versehn, der Becher oder verhärtete Kelch ist
schuppig.
Die Vermehrung geschieht hier durch nordamerikanischen Samen
und Pfropfen auf andere Elchen.
6 . Q u e r c u s m o n t a n a fo liis o b o v a tis acutis, subtus a lb o-
tornentosis g ro sse d en ta t is, dentib us su b a equ a lib u s dilatatis ap lc e
ca llo s is, ca lyc ib u s fructu s su bha em lspha e ric is, n u c e ovata. Sp. pl.
cd. TV. 4. p. 4 4 0 .
Quercus Prinus montícola. Mich, querc.n. 5 . c. 7,
B e r g - E l c h e .
Wächst in Virginien und Carolina auf hohen Bergen.
Nach MI c h a u x soll diese Eiche an 4 ° Fufs Höhe erreichen,
wir haben hiervon nur noch junge aus Samen gezogene Stämme,
die gegen unsere Winterkälte gar nicht empfindlich sind. Die
Zweige sind rund, graubraun und glatt, die der jungen Triebe etwas
eckig mit zersireuLen Warzen zuweilen besetzt.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind drei bis vier Zoll lang,
verkehrt eiförmig, stumpf zugespitzt, am Bande grofs weitläuftig
gezähnt; die Zähne zlemllcli gleich grofs, stumpf, mit den stumpfen
vorstehenden Hauptadorn begrenzt, auf der Oberfläche glatt
dunkelgrün, auf der Unterfläche weifs oder auch zuweilen weifs-
lich lind mit einem mehr oder weniger dichten Filz überzogen.
Die Früchte sind kurz gestielt, eiförmig, der verhärtete schuppige
Kelch an der Basis etwas verdünnt.
Von der vorigen Art ist sie durch ihre festem, stärkern Blätter,
und die weifse otler weifsliche Unterfläche derselben, verschieden,
da jene, obgleich ihre Unterlläche behaart ist, immer grün
sich unterhalb zeigt.
7 . Q u e r c u s C a s t a n e a foliis oblongo-lanceolatis acuminatis,
sulitns tomentosls, grosse dentatis, dentibus subaequalibus dilatatis
apice callo sis, calyce fructus hemisphaerico, nuce ovata.
Sp. pl. cd. TV. 4. p. 4 4 1 .
Quercus Prinus acuminata. Mich, quere, n. 5 . t. 8.
K a s c a n i e n - E i c h e.
Wächst in Nordamerika auf dem Alleghanls • Gebirge.
Diese Art soll nach Mi cb aux 60 bis 70 Fufs hoch werden,
die hiesigen Stämme sind noch jung, wachsen aber rascher als die
der vorhergehenden Art. Die Zweige sind glatt, braun, ziemlich
rund, mit zerstreuten sparsamen Warzen besetzt, an den jungen
Trieben eckig.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind vier bis fünf Zoll lang,
einen bis höchstens zwei Zoll breit, länglich - lanzettförmig, stumpf
zugespitzt, am Rande grofs, breit und flach, ziemlich gleichförmig
gezähnt, die Zähne mit vorstehender sehr kurzer Hauptader, auf der
Oberiläche dunkelgrün, auf der untern welfs, von einem dichten
fernen Filze, übrigens von fester Consistenz.
Die Früchte sind kurz eiförmig mit vollkommen hemisphärischem
Kelche, und sollen geniefsbar sein.
M it an der Spi t z e l appi g en Blät tern.
8. Q u e r c u s t r i l o b a foüls cuneiformibus apice subtrlio-
bis, lobis aequalibus mucronatis, intermedlo longiore, subtus toiaen-
tosis; calyce fructus subtus plano; nuce subrotuiula. , Sp. pl. ed.
PV. 4. p. 443, Mich, quere, n. 14. f. aG.
4',l
i, iVfo. i