
' « 'a
1 80 H Y D R A N G E A R A DI A T A .
3. Hydbangs va r a d í a l a cymis radiatis, foliis ovatis acuminatis
argute serratis siibtus pubescentl-canis. Willd. enum. 4 8 8 .
Hydrangea radiata cymis radiatis, foliis cordatis dentatis. Sp,
pl. ed. W. 2. p. 634.
We i fs b! ä 11 r I g n Hydrangea.
Wächst in Carolina.
Diese Art wird drei Fufs und darüber hoch , sie erträgt ohne
Schwierigkeit unsere Winter, und dient zur vorzüglichen Zierde
der Anpflanzungen. Die jungen Zweige sind rund, glatt und grün.
DieBlätter stelm gegen einander über, sind lang gestielt, zwei
Zoll lang, eiförmig, lang zugespitzt, grofs gesägt, auf der Oberfläche
glatt, mit fehl weifs behaarten Hauptadern, auf der Unterfläche
netzförmig geadert und von zahlreichen Maaren weifsllch, zuweilen
sogar schneeweifs. Der Blattstiel ist einen bis anderthalb Zoll lang.
Die Blumen kommen im Julius in Afieruohlen an der Spitze
der Zweige, sind weifs, und grofse weifse unfruchtbare, lang gestielte,
viertheilige Blnmenkronen umgeben sehr zierlich die Afterdolde.
Vermehrung geschieht durch Ableger und Wurzelbrut.
4. H y d r a n g e a q u e r c i f o H a panicula radiata, foliis
ovatis quinqueloho-sinuatis serratis subtus cano-pubescentibus.
Hydrangea quercifolla cymis radiatis, foliis oijlongis slnuato-
lobatls dentatis. &p. pl. ed. W. 2. p. 634.
El ch en bl ät t r i ge Hydr ange a .
Wächst in Florida.
Ein drei Fufs hoher gegen unsere ''Vinter sehr empnudilcher
Strauch, der vielleicht unter einer Bedeckung mit Laub uushalien
mochte, den man aber besser in Orangerlehätisern durchbringt.
Die jungen Zweige sind rund, etwas feinwollig.
Die Blätter stehn gegen über, sind gestielt, vier bis fünf Zoll
lang, fünflappig, die Lappen länglich, eiförmig zugespitzt, am
Rande klein gesägt, auf der Oberfläche grün mit sehr zerstreuten
anliegenden Haaren, auf der Unterfläche weifslich behaart. Die
Blattstiele sind anderthalb Zoll lang behaart. In der Nähe der
Blume sind die Blätter dreilappig.
Die Blumen kommen im Julius und AugUust in vier bis fünf
Zoll langen gedrängten Ritzen, sind welfs von Farbe. An allen
Aesten der Rispe dieser überaus schönen Pflanze stehn gestielte unfruchtbare
grolse viertheilige weifsröthliche Blumenkronen.
Die Vermehrung geschieht durch Stecklinge.
135, H y p e Pi ICum. Ha r th e u .
Der Kelch fünftheilig, die Einschnitte von gleicher Länge, Die
Blumenkrone fünfbiättrig. Sehr viele Stavibfädon, die an des Basis
in verschiedene Bündel verbunden sind. Zwei, drei, oder fünf
Griffel. Die Kapsel zwei- drei- oder lünffäclirig, vielsamig,
I . H y p e r i c u m c a l y c in um floribus pentagynis solitariis,
caule suffiuttcoso ramoso, calycibus obovatis obtusissimis, foliis di-
sticliis oblongis. Sp. p l ed. W. 3. p. 1442- Hiton KeWens. 3.
p, i o 3. Dii Roi Harh. Baumz. i . p. 4 3 9 -
Hypericum calycinum floribus pentagynis solltariis terminalibus,
caule tetrágono fruticoso, foliis oblongo-ovntis obtusis cöriaceis.
Lin. syst. ed. R. 3. p. 5 90.
G r o f s b 1 ü h e II d e s Har theu.
Wächst in Griechenland.
Dieser Strauch wird einen bis anderthalb Fufs hoch: er hat
sehr viele niederliegende, mit den Spltzep in die Höhe steigende
Aeste, die glatt und stumpf vierkantig sind.
Die Blätter sind gegen über stehend, kaum metklich gestielt,
elliptisch, stumpf, drittelialb Zoll lang, einen Zoll breit, ungezähnt,
lederartig, auf beiden Seiten glatt, oberhalb glänzend, und gegen
das Licht gehalten, mit duvchschelnenden Puncten zwischen den
Aesten der Adern verselm.
Die Blumen stehn einzeln an den Spitzen der Zweige, sind
schön gelb, sehr grofs, ausgehreitet drei Zoll im Durchmesser, uud
mit fünf Griffeln versehn.
Die Samenkapsel ist eiförmig, fünffächrig, und enthält eine
grofse Menge feiner Samenkörner, von denen viele taub sind.
Die Vermehrung geschieht mit leichter Mühe durch Zertheileii
der Wurzel. Aus dem Samen diesen Strauch aufzuziehen, ist wegen
der Feinheit desselben, und da er nicht alle reif wird, mühsam
und ungewifs.
An einem beschützten Ort verträgt diese Pflanze utrsere Via-
terkälte sehr gut; nur hei aulserordentlicher Kälte friert sie lüswei-
len bis auf die Wurzel ab.
2. H y p e r i c u m A n d r o s a e rniim lloribus trigynis, fiucti-
bus baccatls, caule Irutlcoso .niicipite. üp. pl. ed. W. 3 . p.- s 4 46 .
Dii Roi Harh. Baumz. i . p. 4 4 '-
B eer e 111 r a g en d es Hartheu. .
■ p