
I k
f ■
■I
l\ 11 O IJ Ü D E N D K O N H IR S U T U M.
11s ciliatis, subtus piiuctatis, corollis infundibuliformibus. Sp. pl. ed.
W. 2. p. 604.
G e f r a n z t e r Al p b a l sam.
Wächst auf den hohen Alpen der Schweiz, Salzburg, Steiermaik
niid Oestreich.
Diese Alt wird vier Fufs hoch. Die Zweige sind rund uud
graubraun, sie stehn zu zweien oder dreien beisammen.
Die Blätter stehn zerstreut, sind einen halben bis dreiviertel
Zoll lang, immergriln, elliptisch-eiförmig, spitz, an der Basis verdünnt,
am Bande gekerbt und mit Borsten, die etwas entfernt
stehn, besetzt, glänzend, auf der Oberfläche von den Adern etwas
runzlich, unterhalb mit harzigen Puncten besetzt.
Die Blumen kommen an^der Spitze auf fadenförmigen langen
Blumenstielen, viere bis sieben an der Zahl, im Junius zum Vorschein.
Die Blumenkronen sind trichterförmig, mit stumpfen fern
gefranzten Einschnitten, und roth von Farbe.
3 . BHODODENDROif C h a in a e c i s t u s foliis ellipticis acu-
tlusculls g l a n d u l o s o -ciliatis nudis, corollis rotatls, lacrnus hmbi
obtusis. Sp. pl. ed. W. 2. p. 6 o5.
Dr ü s i g e r Al pba l s a r a .
Wächst auf den Salzburger, Oestreicher und Krainer Alpen.
Ein kleiner zwei bis dritthalb Fufs hoher Strauch mit dünnen
runden warzigen Aesten. die zu zweien beisammen stehn.
Die Blätter stehn zerstreut, sind drei bis vier Linien laug,
l ä n g l i c h - elliptisch, an beiden Enden ?pltz, am Rande mit Borsten
gefranzt, immergrün und glänzend.
Die Blumen kommen im Mai und Junius auf einblumigen
Stieleu. entweder einzeln oder zu zweien beisammen, an derSpitze
derZwei”e. Die Blumenkrone ist radförmig und röthlich von Farbe.
4. R h o i t o d e n d r o n c a u c a s i c i im follis oblongis subtus
ferru üneo-tomentosls, umbellis terminalibus, corollis rotatis, laciniis
Hmbi" subrotundls. Willd. enum. g S i .
Rhododendron caucaslcum foliis scabris suhtus ferruglneo-
tomentosis, umbellis terminalibus, corollis rotatis, petalis subrotundls.
Sp. pl. ed. W. 3. p. 6 o5.
^ C a u c a s i s c h e r Al pba l s am.
Wächst auf den höchsten Alpen des Caucasus in der Schneeregion
Ein immergrüner vier bis fünf Fufs hoher Strauch, deh wir
R H O D O D E N D R O N PO N T I C UM. 3.57
hier aus Samen erzogen haben, welcher aber bis jetzt noch nicht
geblüht hat
Die Blätter stehn zerstreut, sind lederartig, drkth.ilb Zoll lang,
länglich, an der Basis verdünnt, an der Spitze in eine stompre
Ecke auslaufend, aut der Oberfläche glatt, glänzend, auf der untern
mit einer dünnen sehr feinen sich ablösenden braunen Wolle bedeckt,
ungezähnt.
Die Binmen kommen an der Spitze der Zweige in einer slz-
zenden Dolde, sind radförmig mit einer sehr kurzen Bohre und
violett von Farbe.
5. R IIOD o D e ND RON p o n t i c u m follis oblongis utrinque
acmis glabris,, corymbis terminalibus, corollis campanulato-rotatis,
laciniis limbi oblongis obsolete uervoso - venosis , dentibus calycis
acuiis. W'iUd. enum. 45 r.
Rhododendron pornlcnm foliis nltidls lanceolatis utrinque
glab'tis, racemis terminalibus. Lin. syst. ed. R. 2. p. 291 .
Pont l s c he r Alp balsa m.
Wächst an schattigen feuchten Orten hei Gibraltar und in der
Levante.
Dieser immergrüne Strauch wird vier bis fünf Fufs hoch, und
verlangt eine beschützte Lage. Die Zweige sind rund, graubraun
und etwas rissig.
Die Blätter stehn zerstreut, bald wechselsweise. bald gegen
einander ü! er, oder drei um den Stengel. Sie sind drei Zoll lang,
und über einen Zoll breit, länglich elliptisch, an der Basis etwas
schmaler, kurz zugespitzt, am Rande umgebogen und ungezähnt,
auf der Oberfläche glatt, dunkel glänzendgrün, mit vertieften netzförmigen
Adern, auf der Unterfläche blafsgrün, mit kaum merklich
erhabenen Adern. Der Blattstiel ist glatt, etwas flach gedrückt,
vier Linien lang.
Die Blumen kommen im Junius an den Spitzen der Zweige
in einer vierblumigen verlängerten Doldentraube. Der Kelch ist
sehr klein und spiiz gezähnt. Die Blumenkrone sehr grofs, tief
fünftheilig, schön violett, die Einschnitte sind länglich-lanzettenförmig,
der obere hat innerhalb nach derBasis zu dunkelgelbeFlecke,
alle sind sie undeutlich nervigt und adrig.
Die Blumenstiele sind fein, sehr kurz behaart.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger nnd Samen.
6. PvH o D OD EN DROW m a x in tum feliis oblongis acutis
Y. - I
'■ . r:i