
Wi
tis crenatis, calycibus fructus obtusis. Sp. pl. ed. W. 2. p l o i i .
Pall. f l . ross. I. p. 29. t. 10 . fig. 2. Dii Roi Hnvb. Baumz. 1.
p. 5 9 6.
Imme r grüne Mi s p el oder Feu er s tra u ch.
Wachst im südlichen Frankreich, Italien und auf dem Caucasus.
DieserStrauch wird nur vier bis fünfFuCs hoch, ist seh'r ästig,
und häufig ganz niederliegend. Die Zweige haben eine graid rauna
rissige Rinde, und sind mit vielen spitzigen, einen halben Zoll langen,
glänzenden Dornen besetzt.
Die Blätter stehn wechselsweise und in einzelne Büschel gestellt,
sie sind immergriln, gestielt, iLigllch lanzettenförmig, lederartig,
an beiden Enden schmal und stumpf, am Rande dicht mit
runden Zähnen besetzt, auf der Oberfläche dunkelgrün und glän-
zend , auf der Unterseite blafsgrün und glatt. Die jungen Blätter
sind etwas sparsam auf der Unterfläche behaart.
Die weifsen Blumen kommen im Junius und Julius aus den
Winkein der Blätter, in den Winkeln der Dornen, oder an der
Spitze der kleinen Zweige, in ästigen, ausgebreiteten, vielblumigen
Doldentrauben. Die Blumenssiele sind mit kurzen weifslichen Härchen
dicht bedeckt. An der Basis eines jeden Blumenstiels steht
ein kleines pfiiemförmiges Kebenblältchen.
Die Frucht ist von der Gröfse einer Erbse, Scharlach brennend,
roth, nnd bleibt den ganzen Winter über sitzen, was diesem immergrünen
Strauch ein prächtiges Ansehn giebt.
Die Vermehrung geschieht am leichtesten durch den Samen;
durch Stecklinge und Ableger hält es schon schwerer ilm zu vermehren,
d.r er überhaupt sich nicht leicht verpflanzen läfst.
Uebrigens ist dieser Strauch sehr dauerhaft, und leidet niemals
durch unsere Winterkälte.
3 . M e s p i l u s C h am a cm c s p i l u s inermis, foliis ovalibus
acute serratis glabris, floribus corymboso-capitatis. Sp. pl. ed. W.
2. p. I o I I .
Pyrus CJiamncmespilus inermis; foliis oblongo - ovalibus, simpliciter
serratis, glabris; corymbo capltullformi; pomls ovato-globo'
sis. Ehrh. Beit. 4. p. xg.
Ni edr i ge r Mi spe l .
Wächst in den östreichschen, schweizerischen, krainischen und
pyrenälschen Gebirgen.
Ein zwei bis drei Eufs hoher Straudi, der unser Klima sehr
gut verträgt, und dessen Zweige riiiid, graubraun und ohne Dornen
sind.
Die Bläiter stehn wechselsweise, sind gestielt, elliptisch, an
der Basis schmaler, vonie stumpf zugespitzt, am Rande doppelt
fein gezähnt, die Basis ist ohne Zähne; sie sind an zwei Zoll lang
und einen Zoll breit, auf der Oberfläche dunkeh rün, und an der
Basis der Mittelrippe etwas kurz weifs behaart, auf der Unteifläche
blafsgrün, mit einzelnen Härchen an den flach gedrückten Adern.
Die Blumen kommen im Mai an der Spitze der Zweige in einer
ausgebreiteten Doidentraube. Die Blumenkrone ist weils, an
den Spitzen roth, mit aufrecht stehenden Blumenblättern, die sich
niemals wie bei den ändern Arten flach legen.
Die Früchte sind länglichrund, schwarz, mit einer weifsen
Wolle überzogen.
Die Vermehrung geschieht durch Pfropfen und Oculiren auf
andere Kernobstarten, auch durch Samen.
Herr Ehrhar t bringt diese Pflanze zu den Birnen. Ich habe
die Fruclit nicht in ihrer vollkommenen Reife zu untersuchen Gelegenheit
gehabt, und lasse deshalb die Pflanze so lange hier stehn,
bis ich mich sell'st davon überzeugt habe.
4 . M e s p i l u s C o t o n e a s t e r inermis, foliis ovatis integer rimis
acut iuscul ls, subtus tornentosis, germinibus glabr is , baccis di-
vel t r ispenms . Sp. pl. ed. W. 2, p. 10 12 . Dil Roi Harb.
Baumz. I. p. 625.
Mespilus Cotoucaster iiieniils. foliis ovatis integerrimis, subtus
tornentosis Lin. sjst. ed. R. 2. p. 5 oo. Pall. f l. ross. i.
p . 3 o. t. I ß . Reitter und A b e l Abbild, iah. 5 i.
Mespilus Cotoneaster inermis, folüs ovatis integerrimis, subtus
tornentosis, racemis corymboideis paucifloris. Ehrh. Beit. ß. p. iR,.
Qui t t en-Mi spe l .
Wachst auf sonnigen Hügeln in Europa und im nördlichen
Asien.
Dieser vier bis fünf Fufs hohe deutsche Strauch, der selir gegen
die Kälte abgehärtet ist, hat runde, braune, glänzende Zweige
ohne Dornen.
Die Blatter stehn wechselsweise, sind gestielt, eiförmig rund,
fast anderthalb Zoll lang, einen Zoll breit, an der Basis abgerundet,
an der Spitze stumpf zugespitzt, am Rande ohne Zähne, anf
i ' i