
t í . ’
fo 1
/ ‘i f o f ’ mài,
Y m I
’ I r i f f o i :
aga R O S A P R O V I N C I A L I S .
i 5 R o s a p r o v i n c i a l i s germinibus su b ío iu n d ls , p ed u n culis
p e tio lisip ie h isp id is , aculéis raniorum sparsis rectis su! reílexis,
folioiis ovatis subtus v illo s is : serraturis g lan d u lo s is. Sp. pi. cd. IV.
2. p. 1 0 7 0 .
Rosa provincialis calycibus semipinnatis; germinibus globosis,
pedunculis petiolisque hispidis, íoliis ovai.o - acuminatis subtus villosis,
senaturis glandulosis. Dii Roi Harb. Baumz. i . Auß. 2,
p. 34 9 .
P r o v e n c e r - R o s e . ^
Wächst in Böhmen, Italien, Spanien und dem südlichen
Frankreich.
Diese schöne Rose wird drei bis vier Fufs Inch. Die Zweige
sind braunroth, mit feinen, dünnen, geraden, ujd etwas stärkern,
zuweilen ein wenig gebogenen Stacheln bedeckt
«
Die'Blätter stehn wechselsweise, sind ungtpaart gefiedert, und
bestehn aus drei, fünf, selten aus sieben Blätchen. Der Haupt-
blattstisl ist fein behaart, mit Diüsen und ¡leinen Stacheln stark
besetzt; er ist mit den lanzettenförmlgen, stimpf zugespitzten, ungezähnten
Afterllätteru zusammen gewachsei, die aufserhalb wenig
haarig, aber mit unzähligen kleinen Drüsei auf der ganzen Oberfläche
und am Bande besäet sind. Die Ilättchen sind eiförmig,
stumpf zuc.espitzt, an der Basis herzförmij, käum merklich gestielt,
am Rande gezähnt; die Zähne spitzig, rit kleinen gestielten Drüsen
besetzt; auf der Oberfläche glatt, au der untern wejfs behaart,
und nur an derBasis der Mittelrippe mi wenigen, sparsamen, kleinen
Drüsen versehn.
Die Blumen kommen vom Jumi» his August, einzeln oder
zwei beisammen an den Spitzen der öweige, und sind schönroth,
öfters dunkelroth. Der Fruchtknoten ,st kugelrund, mit Drüsen be- «
setzt, und hat nach der Basis hin kleine Stacheln, die an ihrer
Spitze Drüsen haben. Der Blumensiel 1st dicht mit Drüsen tragenden
kleinen Stacheln bedeckt. Die Kelchblätter sind ei- und lanzettenförmig
gefiedert, sparsam seh fein behaart, mit Drüsen auf
der Au.senselte und am Rande verehn, innerhalb kurz weifshaarig.
D e Frucht ist rund, roth unc stachlich.
E gieht eine grofse Anzahl vm Abarten in der Farbe, Gröfse,
und dem mehreren Gefülltseia de Blume,
R O S A C E N T I F O L I A . 3 9 3
M it e i f ö rmi gem Fruchtknot en.
1 6 . R o s a cent i f o l i a germinibus ovatis peduncuiisque hispidis,
caule hispido aculeato : petiolis Inermibus. Sp. pl. ed. W. 2p.. 1 0 7 1 .
Rosa centifolia calycibus semipinnatis: germinibus ovatis peduncuiisque
hispidis: caule hispiJo aculeato: petiolis glandulosis:
foliolls ovatis serratis subtus pilosis. Dü Roi Harh, Baumz. 1,
Aufl. a. p. 367.
Ga r t e n -Ro s e . C en ti f o 1! e nros e.
Das Vaterland ist unbekannt. ,
Diese Rose wird drei bis vier Fufs hoch. Sie 1st dauerhaft,
nur hei allziistrenger Kälte leidet sie mehr als die übrigen Arten.
Die Zweige sind brau», rund, mit zerstreut stehenden grofsen
und kleinen hakenförmigen Stacheln besetzt.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus drei, fünf, selten sieben Blättchen. Der Hauptblattstiel
ist lein behaart, mit sitzenden Drüsen bedeckt, und an der Basis
mit den lanzettenförmigen, ganzen, zugespitzten, am Rande drüsigen
Afterblättern zusammen gewachsen. Die Blättchen sind rundlich
elliptisch, stumpf zugespitzt, am Rande von der Spitze bis
über die Hälfte scharf, grofs, gleichförmig gezähnt, an der Basis
haben sie gestielte, einzelne Drüsen; auf der Oberfläche sind sie
glatt, auf der untern mattgrün, mit zerstreuten, einzelnen, kurzen
Haaren, vorzüglich in den Gegenden der Adern, bedeckt. Die Mli-
telrippe hat einige sitzende Drüsen zwischen den Härchen.
Die Blnmen kommen im Junius zu zwei an der Spitze der
Zweige. Der Fruchtknoten ist eiförmig, mit kurzen Stacheln, wie
der Blumenstiel dicht bedeckt, die an der Spitze eine Drüse haften.
Die Kelchblätter sind eiförmig, lang zugespitzt und gefiedert, mit
kleinen Stacheln, die an der Spitze eine Drüse haben, bedeckt, und
am Rande weifshaarig, innerhalb dicht mit weifsen Härchen bedeckt.
Die Blume ist immer gefüllt, daher läfst sich die Frucht
nicht bestimmen.
Es giebt eine grofse Menge Abarten, die alle durch Wurzel-
hrut vermehrt werden.
1 7 . R os a g a l l i c a germinibus ovatis peduncuiisque hispidis,
caule petiolisque hispido-aculeatis, S p .p l. ed. VV. 2. p. 1 0 7 1 .
Rosa gallica calycibus semipinnatis, germinibus ovatis peduncuiisque
hispidis, caule petiolisque hispido-aculeatis, foliolis ovatis
subtus villosis. Dü Roi Harb. Baumz. i . Aufl. 2. p. 36 3 .
; I';f o’ ':!3l
p ■
kl I
' I ]
■i' •
H
M\
f f iA
r !':
M 'd
fofo»/' I
F i
Í ’ • f i
li
!'■ ■; - i f
'fi/i
i « | l