
i 36 E R I C A H E R B A C E A .
, i
\'' ' »
A '
■ 1 "Í'
E V O N Y M U S V E R R U C O S U S .
1 1
3. E r i c a h e r b á c e a m iitica, foliis qu.iiernis linearibus
glabris, llo r i'u s racemosis secundis. Thunh Diss. delirica . n. 4 3 .
Erica herbácea antlierls muticis e x se itis, corollis ohlon.js,
stylo exseuo, folii quaternis, floilbus secundis. Lin. syst. ed. R.
2 . p. 1 8 8.
Erica carnea. Jacq. austr. t. 3 2 -
K r a u 1 a r t i g e Heide.
Wächst im südlichen Europa.
Es bleibt ein niedriger, höchstens einen Fufs hoher S.rauch,
der unsere Winter sehr gut verträgt, und einen trocknen inonigen
Boden verlangt.
Die Blätter stehn zu vieren um den Stengel, sind kurz gesiielt,
klein, linienlormig, scharf zugespitzt, auf beiden Seitei glait, im-
mergt ün.
Die Blumen sind violett, länglich, die Staubbertel sind dun-
keb’raun, und stehn mit dem Griffel zur Blumenkrme heraus. Sie
stehn im März, April und Mal rfh den Spitzen ¿er Zweige, und
sind alle nach einer Seite hin gekehrt.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger.
34- E v ONYMus. S p i n d elb a um.
Der Kelch ist fünfmal gespalten. Die Blumenkrone fünfbiättrig'.
Fünf Staiibläden. Ein Griffel. Die Frucht ist eine gefärbte
fleischige, fün'bckl e, fünliächiige, fünfklatplge Kapsel. Die Samen
haben eine fleischige Hülle, worin sie stecken.
I . E v o n v m o s e u r o p a e u s prdunculis compressis trlflo-
xls. floribus tetiandris, capsulis acute pentagonls glabris, foliis oblongo
- lanceolatis glabris. WUld. enum 2 5 5 .
Evonymus eurnpaeus floribus nlerisque tetrandris, pedunculis
compressis multifloris, sli matibus rubulatis, foliis glabris. Aiton
Kewens. i . p. 2 7 3. Dü Roi Haib. Baumz. i . p. 3 i 8.
Evonymus europaeus floribus plerisque qiiadrifidis, foliis ses-
sili' us. L í7í. syst. ed. R. i . p. 3 5 4 - Reitter imd A b e l Abbild,
tab. 45.
Geme in er Spi nde lbaum oder Spi l lbaum.
AVächst durch ganz Europa.
Dieser einheimische kleine Baum, oder baumartige Strauch,
wird zuweilen an zwanzig Fufs hoch. Er hat eine glatte braune
Rinde, die jungen Zweige sind grün, stumpf vierkantig.
1 3 7
Die Blätter stehn gegen einander über, und sintl gestielt, niemals
aber sitzend, wie sie Linné angiebt, auf beiden Selten glatt,
eilormig, spitzig, am Rande ganz fein gekerbt.
Die Blumen kommen im Mai auf langen zusammengedrückten
Blumenstielen aus den Winkeln der Blätter. Jeder Bkimenstlel
hat an der Spitze drei kurz gestielte weifsllche Blumen, deren
Narbe pfriemförmig ist, luid die mtr vier Stanbfäden enthalten.
Die Samenkapseln sind fünfeckig, die Ecken aber ahg erundet.
Die Vermehrung geschieht durch Samen, VF'uizelsprossen und
Ableger.
2 . E v o n y m u s v e r r u c o s u s pedunculis filiformi-teretibus
subtrifloris, floribus tetrandris, capsulis ol tiise pentagoiiis glabris, fohis
ovatis acuminatis glal rls, raniis verrucosis. Willd. cjiiim.2 5 6.
Evonymus vc7-rucosus floilbits tetrandris, cortice verrucoso,
pedunculis filiformi'uis teretibus subtrifloris. Aiton Kewens. i . p .
273. Dü Roi Harb. Baumz. r. p. 3 1 o. Jacq. Aust. 3. p.
48. f. 289.
Evonymus europaeus y . leprosus. lAri. suppt. 104.
W a r z i g e r S p i n d e 1b au m.
W äclist in Oestreich und UncOarn.
Es ist ein mäfsiger Strauch, der fünf bis sechs Fufs hoch wird,
und niemals die Höbe des gemeinen Spindelhaums erreicht. Die
Zweige sind braun, dicht mit erhabenen schwarzen \b'arzen besetzt.
Die Blätter stellen gegen einander über, sind gestielt, eiförmig
zugespitzt, auf beiden Seiten glatt, am Rande fein gesäget.
Die Blumen kommen im Mai und Junius aus den Winkeln
der Blätter auf langen Stielen. Der Blumenstiel ist in drei Tbeile
gethellt, der mittlere Stiel ist einblumig, die beiden Seitenzweige
sind dreiblumig. Die Blumenkrone ist vierblättrig, bräunlidiroth,
und hat vier Staubfäden.
Die Kapsel ist fünfeclvig, die Ecken sind stumpf.
Die Vermehrung geschieht durch Samen. Pfropfen und Ableger.
3. E v o n y m u s l a t i f o l i u s pedunculis llliformi - teretibus
multifloris, floribus pentandris, capsulis pentagonis alatls, foliis ovato
oblongis acuminatis. Willd. enum. a 5 6.
Evonymus lalifolius floribus plerisque pentandris, cortice lae-
vi, pedunculis filiforrnibus teretibus multifloris. Alton KeWens. i.
p. 273. Dü Roi Hnrb. Baumz. x .p . 3 ig.
B r e l t b l ä ft r iger Spinde lbaum.
b Iv
!• ;