
t
]• t'
U'S.Î,
i » 'Jl
Z uc k e r - Ro s e oder Es s i grose.
Wächst im südlichen Europa.
Sie wird drei bis vier I^ufs hoch, und treibt sehr viele Wurzelsprossen.
Die Zweige sind rund, grün, und mit einer grofsen Menge
kleiner und grofser ziisammengedrückter Stacheln bedeckt,
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus drei, fiinf, selten aus sieben Blättchen. Der Hauptblattstiel
ist fein behaart, mit Drüsen und kleinen Stacheln bedeckt; an
der Basis hängt er rnit den lanzettenförmigen, zugespitzten, ungezähnten
Afterblättern zusammen, die fein behaart, und am Rande
mit kurzgestielten Drüsen besetzt sind. Die Blättchen sind elliptisch
rund, auf der Oberfläche glatt; auf der untern mit feinen, kurzen,
zerstreut stehenden Haaren besetzt, auf der haarigen Mittelrippe
und am ungleich grofs spitzig gezähnten Rande stehn einzelne
Drüsen.
Die Blumen kommen zu zwei bis drei im Mai an den Spitzen
der Zweige. Der Fruchtknoten ist eiförmig, und wie der Blumenstiel
mit feinen, spitzigen Stacheln und gestielten Drüsen dicht bedeckt.
Die Kelchblätter sind eiförmig lang zugesjntzl, gefiedert, und
stark mit Drüsen bedeckt, innerhalb sind sie dicht, kurz, weifshaarig.
Es giebt viele Abarten mit einfacher, gefüllter, hell- und dun-
kelrother, auch bunter Blume. Die gefüllten sind immer flach und
fallen sehr leicht ab.
i 8 . R o s a d am a s c e n a ca lyc ib u s s em ip in n a t is , germ in ib us
o v a tis tnrgidis p ed u n cu iisq u e h isp id is , cau le p e tio lisq u e a culea tis,
fo lio lis ov atis a cum in a tis suhtus v illo s is . Sp. pl. ed. W. 3 . p.
1 07 3 . Dil Roi Harh. Baumz. i . Aufl. 3 . p. Z jo .
Dama s c ene r -Ros e . Monat s rose.
Wächst im südlichen Frankreich.
Diese Rose wird fünf bis sechs Fufs hoch. Die Zweige sind
rund, mit zerstreut stehenden, etwas zusammengedrückten und hakenförmigen
Stacheln besetzt.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus fünf Blättchen. Der Hauptblattstiel ist fein behaart,
mit untermischten gestielten Drüsen und einzelnen Stacheln besetzt.
Er ist mit den beiden lanzettenförmigen, ungezähnten Afterblättern
zusammen gewachsen, die kurz, weifshaarig und mit sehr yieleii
Drüsen am Rande besetzt sind. Die Blättchen sind eiförmig, kurz
gestielt, an der Basis zugerundet, am obern Ende spitz; am Rande
fein gesäget, der äufserste Zahn an der Spitze ist stark verlängert;
auf der Oberfläche glatt und grün; auf der untern hellgrün, mit
kurzen Haren bedeckt.
Die Blumen kommen einzeln oder zu zweien an den Spitzen
der Zweige. Der Fruchtknoten ist keulenförmig, wie der Blumenstiel
mit kurzen, an der Spitze mit Drüsen versehenen Stacheln besetzt.
Die Kelchblätter sind ei- und lanzettenförmig, lang zugespitzt
gefiedert, mit gestielten Drüsen bedeckt, innerhalb haben sie wenige
weirsllche Haare. Der Blumenstiel ist borstig. Ich habe die Blume
nur gefüllt gesehn.
19 . R o s a r e v e r s a germinibus oblongis peduncuiisque hispidis,
petiolis villosis aculeatis, foliolls glabris, aculéis caulinis setaceis
oonfertisslrais reflexis. Willd. enum. 54 5 .
R ü c k w ä r t s s t a c h l i c h e Rose,
Wächst in Ungarn.
Sie wird ein sechs Fufs hoher Strauch, dessen Stamm nach
urrten hin ganz dicht mit borstenförmigen zurückgebogenen Stacheln
bedeckt ist, und dessen Zweige mit zerstreuten feinen Börsten besetzt
sind.
Die Blätter slehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus sieben bis neun Blättchen. Die Blättchen sind einen
halben bis drerviertel Zoll lang, länglich - elliptisch, scharf doppelt
gesägt, glatt, und nur an der Mittelrlppe unterhalb sparsam fein
behaart. Der Blattstiel ist mit gestielten Drüsen besetzt. Die After-
hlätter sind lanzettförmig, ungezähnt, und haben am Rande gestielte
Drüsen.
Die blafsrothen Blumen kommen im Junius nnd Julius einzeln
auf borstigen Blumenstielen an der Spitze der Zweige. Der Fruchtknoten
ist länglich, mit Borsten besetzt, und diese haben, wie am
Blumenstiel, an ihrer Spitze einen drüsigen Knopf. Die Kelcheinschnitte
sind mit gestielten Drüsen besetzt und innerhalb haarig.
Die Frucht ist roth, länglich und borstig.
3 0. R o s a t u r h i n a t a ge rm in ib u s cam p an u la tis p e d u n cu iisq
u e g la n d u lo s o -h isp id is , p e tlo lis g lan d u lo so -p u b e s c e n tib u s a cu le a tis,
a cu lé is caulin is spa rs is re cu rv is , Willd, enum. 5 4 5 .
Bosa turbinata germinibus turblnatls pedunculisqne pilosis,
petlolis villosis, aculéis sparsis recurvis. Sp. vl. ed. W. 2. p . i o j Z .
.» 0 : 1
i-#V