
 
        
         
		sisch  redende  Bevölkerung  im  Norden  von  Irán  (als  Grenze  kann  die  Ka-  
 rawanenstrafse  von  Teherán  nach  Hamaddn  angegeben werden,  vergl.  Bd. I.  
 S.  337)  des  Türkischen  so  vollständig  mächtig  ist,  dafs  man  z.  B.  in  Teherán  
 die  gewöhnlichen  Leute  auf  der  Strafse  und  in  den  Bazaren,  und  
 in  den  Häusern  die  Diener,  nur  türkisch  mit  einander  reden  hört.  Das  
 ungebildete  türkische  Idiom,  wiewohl  einst  die  officielle  Hofsprache  und  
 noch  gegenwärtig  die  Sprache  in  der  Kadschareü-Familie  des  Schah,  hat  
 dadurch  einen  solchen  Einflufs  erlangt,  dafs  sogar  eine  Menge  Wörter  
 (freilich  nur  die  gewöhnlichsten  Ausdrücke  des  Lebens  bezeichnend;  in  
 das  Persische  übergegangen  sind,  obwohl  dieser  gebildeten  Sprache  die  
 entsprechenden Bezeichnungen  durchaus  nicht  fehlen.  Wiederum  mufs  aber  
 andererseits  zugestanden  werden,  dafs  dasselbe  Azerbeidschânî  eine  bedeutende  
 Zahl  von  Wörtern  der  persischen  Sprache  in  sich  aufgenommen  
 hat,  welche  nicht  leicht  durch  den  türkischen  Sprachgenius  verdrängt werden  
 möchten. 
 Vielfach  gemischt  mit  den  persischen  Dialekten  und  dem  Azerbeidschânî  
 tritt  die  erst  in  neuerer Zeit  in  ihrer Bedeutung  erkannte litteratur-  
 lose  k u r d i s c h e   Sprache  (medopersischen  Ursprunges)  sporadisch  in  den  
 nordöstlichen  Theilen  Persiens  auf,  hier  und  da  auch  im  Süden,  und  gewinnt  
 an  allgemeinerer  Verbreitung,-je  mehr  sie  sich  der  persisch-türkischen  
 Grenze  im  Westen  und  dem  eigentlichen  Kurdistan  oder  dem  Kurdenlande  
 nähert.  Die  kurdischen Wanderstämme,  welche  als  Hat  zerstreut  
 in  den  Thälern  und  Bergen  Persiens  leben,  bedienen  sich  ihrer  dialektisch  
 wiederum  sehr  verschiedenen  Muttersprache  nur  im  gegenseitigen  Verkehr  
 unter  einander,  reden  aber  sonst,  je  nach  den  Wanderbezirken,  welche  
 ihnen  Gewohnheit  und  Gesetz  zugetheilt  haben,  das  Persische  oder  das  
 Azerbeidschânî. 
 Unter  den  Dienern  der  K.  Preufsischen  Mission  befand  sich  ein  brav 
 e r,  sehr  heruntergekommener  Kurde,  ein  ehemaliger  Stammhäuptling,  
 nach  dessen  Angaben  folgende  Kurdenstämme  als  liât  in  den  bekannteren  
 Theilen  Persiens  leben  sollen.  1.  Kurd-e-laulau  (weit  verbreitet  in  Azer-  
 beidschän  und  im  Gilan)  und  die  Hadschewènd,  Kudschur  und  Kelardèscht  
 (in  Mazenderan).  2.  Die  Maß,  Pdinewend  und  Dschellilewend  (Lager  bei  
 Qazwln,  zusammen  5,000  Köpfe,  gegenwärtig  unter  Gelisch-Khdn^Sartip). 
 3.  Zwischen  Kirmanschahân-Khorremabâd-Schuschtèr  und  DezfiT.  die  Bakh-  
 tidri  (100,000  Köpfe)  zerfallend  in  a.  die  Schärlink  (sic)  und  b.  die Heflink 
 (sic),  die  Gusiewend  (viel),  die  Nanekali  (viel)  und  die  Kalhur  (20,000  
 Köpfe).  Die  Khudawendelu  und  die  Kaschkei  (70,000  Köpfe)  in  der  Umgebung  
 von  Schiraz  sprechen  dagegen  das  Türkische.  4.  Die  Kurdbed-  
 scheh  (3,000 Köpfe,  stellen  300  Reiter),  die  Hedawend  (bei  Weramtn) ,  die  
 Pasiki,  die  Nefer  unter  Hadschi  Abbas- Kuli-Khan  und  die  Siasepur  unter  
 ihrem  Jusbaschi Hanler-Khdn  —  sämmtlich  zum Lar-Thal  gehörig  (s. Bd.  I. 
 S.  285) —  sprechen  dagegen  wiederum  das  Kurdische.  Ich lasse hier,  nach  
 den Angaben  meines  Gewährsmannes,  einige  Sprachproben  folgen,  auf  die  
 Gefabr  hin  Ueberflüssiges  oder  Langweiliges  mitzutheilen.  
 wekhuda  Gott,  pers.  khudä.  
 riij  Tag,  mazenderanisch  u.  pers.  rüz.  
 scheau  Nacht,  maz.  schu,  pers."'«cA«6. 
 mang!f  Mond  11   p*e rs.  mah. 
 |  Monat  J 
 khoi  1  gonne^  maz.  khür,  pers.  khurschid  oder  aftab.  
 hüretaü  | 
 buran  Regen,  pers.  bärdn,  bärisch,  maz.  wärisch. 
 agir  Feuer,  pers.  ätesch. 
 aü,  au  Wasser,  pers.  ab,  maz.  u.  , 
 dxchän  Frau,  maz.  genna,  pers.  zen. 
 ditt  Mädchen,  pers.  dukhter,  maz.  ridscha. 
 kür  Sohn,  pers.  piser,  maz.  rikä. 
 pier  Vater,  maz.  pär,  pers.  päder. 
 mär  Mutter,  maz.  mar,  pers.  mäder. 
 bera  Bruder,  maz.  berär,  pers.  beräder. 
 khujer  Schwester,  maz..  khakher,  pers.  khäher. 
 tschäm  Auge,  pers.  tschäschm. 
 pitt  Nase,  pers.  demdgh. 
 man  Zunge,  pers.  zebdn. 
 mil  Hals,  pers.  gerden. 
 gä  Ochs,  pers .-maz.  gdu. 
 pas  Hammel. 
 wersa  Kalb. 
 werk  Lamm,  maz.  werreh,  pers.  berreh.  
 mal  Haus,  pers.  khaneh,  maz.  khenneh.  
 mäl-el. die  Häuser. 
 II.  32