
 
        
         
		Die  Unbändigkeit  der  Klage  hat  etwas  Dämonisches,  und  sie  mufs  selbst  
 diejenigen  fortreifsen,  welche,  ohne  Theil  daran  zu  haben,  zufällige Augenzeugen  
 derselben  sind.  Aber  dem  Schmerze,  so  augenscheinlich  auch  der  
 äufsere  Ausdruck  desselben  ist,  fehlt  die  stille  wehmuthsreiche  Innigkeit,  
 welche  sich  dem  Herzen  des  leidtragenden  Europäers  eingräbt,  es  fehlt  
 ihm  der  Balsam  religiöser  Ergebung,  es  fehlt  ihm  die  hoffnungsreiche  
 Vorstellung  der  Wiedervereinigung,  des  Wiedersehens  im  Jenseits.  Der  
 Schmerz  des Orientalen  ist  der Schmerz  eines  Mutterthieres,  dem  man  die  
 Jungen  geraubt  hat,  es  ist  unbändige  Wuth  und  Verzweiflung  in  ihm  enthalten, 
   die  aber  schliefslich  mit  der  Zeit  ihr  gutes  Ende  erreicht.  Die  
 persische Todtenklage  hat  mit  der  arabischen  grofse Aehnlichkeit,  die  sich  
 hauptsächlich  in  der  Anwesenheit  der  sogenannten  Klageweiber,  die  gewöhnlich  
 gemiethet  werden,  kund  thut..  Von  welchen  Gefühlen  diese  
 Frauen  begeistert  sein  müssen,  davon  kann  ich  einen  lustigen  Nachweis  
 aus  meinen  ägyptischen  Reiseerinnerungen  anführen.  In-dem  Dorfe  Saqara,  
 in  der  Nähe  der  Ruinenstätte  des  alten  Memphis,  war  -während  meines  
 Aufenthalts  in  demselben  im  Jahre  1858  ein  Mann  gestorben,  und  seine  
 Familie  hatte  die  nöthigen  Klageweiber sofort  eingeladen,  um  die  übliche  
 Todtenklage  in  der  vorgeschriebenen  Weise  auszuführen.  Da  sie  in  der  
 Nähe  des  von  mir  bewohnten Hauses  stattfand,  so hatte  ich  die  erwünschte  
 Gelegenheit,  ein  genauer  Augenzeuge  derselben  zu  sein.  Acht  Weiber  mit  
 blauen  Lappen  und  Lumpen  behängt,  setzten  sich  in  hockender  Stellung  
 mitten  auf  der  Gasse  nieder,  tauchten  ihre  gebräunten  Hände  in  qinen  
 grofsen,  mit  flüssiger  Indigofarbe  angefüllten  Topf,  der  in  der  Mitte  des  
 Kreises  stand,  und  ohrfeigten  sich  selber  rechts  und  links  eine  ganze  
 Stunde  lang  auf  das  Wackerste,  wobei  sie  Töne  ausstiefsen,  welche  eher  
 von  wilden Thieren,  als  von Menschen  herzurühren  schienen.  In der Pause,  
 welche  nun  folgte,  nahmen  sie  bei  ganz  heiteren Mienen  und  sich  jeweilig-  
 unterhaltend  Brot,  Zwiebeln  und  Wasser  als  Nahrung  zu  sich  und  diefsen  
 im  Kreise  die  mit  /Mc<Ä-Tabak  gefüllte  Pfeife  herumgehen.  Kaum  
 war  die  Pfeife  ausgebrannt,  so  begann  die  Klage  in  der  beschriebenen  
 Weise  aufs Neue,  und  wurde  den  ganzen Tag  über  von  der  unermüdlichen  
 Klagewelt  so  ausdauernd  fortgesetzt,  dafs  ich  sie  schliefslich  zum  Teufel  
 hätte  jagen  mögen.  Gegen-  Abend  wurde  nun  die  eigentliche  Trauer-  
 dekoration  vorgenommen:  sämmtliche Weiber  beschmierten  sich  der  Reihe  
 nach  das  Gesicht  und  die  offene  Brust  mit  nassem  Strafsenkoth.  Jetzt 
 stelle  man  sich  den Anblick  einer  solchen  ägyptischen Donna  vor  mit  einem  
 beschmierten  Gesichte,  dessen  Grundfarbe  vor  der  Menge  des  aufgetragenen  
 Indigos  und  Schlammes  neben  dem  herunterlaufenden  Blut,  das  aus  
 den  aufgeschlagenen  Backen  hervorläuft,  gar  nicht  mehr  zu  erkennen  ist,  
 die  in  der  einen  Hand  ihre  Pfeife  mit  dem  Tabaksbeutel-,  in  der  anderen  
 vielleicht  Brot  und  ein Paket  Zwiebeln  trägt,  und  man  wird  ungefähr  eine  
 Ahnung  von  dem  haben,  was  es  heifst,  das  Geschäft  einer  Klagefrau  mit  
 Anstand  und  Würde  durchzuführen. 
 Der  Leichenzug  bewegte  sich  über  die  Bogenbrücke  hinweg  bei  der  
 Karawanserai  vorbei  nach  dem  Todtenacker  von  Jezdekhdst,  der  an  dem  
 Fufse  der.  höhlenreichen,  steil  abfallenden  Thalwand  gelegen  ist.  Nach  
 einer  Stunde  kehrten  die  Leute,  wie  es  schien  nicht  sonderlich  traurig,  
 von  dem  Begräbnifs  zurück,  nur  die  Familie  setzte  ihre  laute  Todtenklage  
 auch  bei  der  Heimkehr  fort. 
 In  dem  Posthause  war  es  so  kühl,  dafs  ich  mich  in  meinen  Reisepelz  
 hüllen  mufste,  und  dafs  die  Perser  gegen  Mittag  mehrere  Zimmer  in  der  
 Tschaparkhaneh  zu  heizen  begannen.  Die  Art  der  Heizung  bestand  darin,  
 dafs  man  ein  rundes  Loch,  das  einen  Fufs  im  Durchmesser  hatte  und  in  
 der  Mitte  des  Gemaches  gelegen  war,  mit  glühenden  Kohlen  anfüllte  und  
 darauf  Asche  streute.  Ein  Bewohner  des  Ortes  benutzte  die  Anwesenheit  
 einer  fränkischen  Karawane,  um  durch  Ueberreiehung  zweier  Teller  mit  
 vertrockneten  süfSen  Aepfeln  und  schwarzer  Weintrauben  den  Gefühlen  
 seiner  unbegränzten Hochachtung  einen  entsprechenden Ausdruck  zu geben.  
 Als  ich  am Abend  gegen-sieben Uhr  beschäftigt war,  meine'Correspondenz  
 nach  Europa  zu  beenden,  hatte j ich  das  Vergnügen  einer  Nachtmusik,  
 welche  von  Hyänen,  Wölfen  und  Schakalen  äusgeführt  wurde.  Die  Thiere  
 umgaben  von  allen  Seiten  unser  'einsam  gelegenes  Posthaus,  und  zogen  
 sich  erst  zurück",  als  man  aus  dem  Qasr  Jezdekhdst  sämmtliches  Hundevolk  
 losgelassen  hatte,  das  sich  unter  heftigem  Gebell  auf  die  Wüstenmusikanten  
 losstürzte.  Es  versteht  sich  von  selber,  dafs  hierdurch  ein  
 Mordspectakel  entstand,  wie  man  ihn  nicht  alle  Tage  zu  hören  Gelegenheit  
 hat. U  -  - 
 Am  ändern  Morgen  um  sechs  Uhr  verliefsen  wir  mit  Sonnenaufgang  
 das  Terrain  des  so  merkwürdigen  Ortes  Jezdekhdst,  wanderten  vier  lange  
 Stunden  auf  der  öden KaraWanenstrafse  einher  und  machten  in  einer  alten  
 Karawanserai  im  Angesicht  des  Dorfes  Ermhabdä  einen  kurzen  Halt.  Das 
 15*