
 
        
         
		borten  eingefal'sten  Teppich  gesessen  haben,  der  in  seiner  Nähe  auf  dem  
 Fufsboden  ausgebreitet  war,  da  aufser  an  herumliegenden  Scripturen  die  
 Spuren  'des  von  ihm  vorher  eingenommenen  Platzes  an  den  Falten  des  
 Tuches  noch  sichtbar  waren.  Er war  sehr  einfach  gekleidet,  obwohl ihn  das  
 grol'se  goldbrokatene  Gewand  umhüllte,  und  trug  eine  goldene  Brille,  die  
 ihm  ein  sehr  gelehrtes  Ansehn  gab.  Nachdem  ich  in  französischer Rede den  
 Zweck  meines  Kommens  auseinandergesetzt  hatte,  übergab  ich  im  Namen  
 Seiner  Majestät  die  Geschenke,  die  sich  in  der  beschriebenen Weise  theils  
 auf  den  Leibern  der  Leute  befanden,  theils  in  Gestalt  preufsischer  Muni-  
 tions-  und  Gewehr-Utensilien  auf  grofsen  Präsentirtellern  hereingetragen  
 und  in  der  Nähe  des  Kaisers  auf  den  Teppich  niedergesetzt  wurden.  Der  
 Schah  prüfte  mit  der  gröfsten  Genauigkeit  jedes  einzelne  Stück,  wobei  
 Hr.  v.  G ro lm a n   die  nöthigen  Erklärungen  dazu  gab.  Vor  Allem  interes-  
 sirten  ihn  die  Modelle  der  Zündnadelgewehre  (von  den  Persern  pitscMdr  
 genannt),  die  aus  einander  genommen  und  in  ihren Details  erklärt  werden  
 mufsten.  Die  Säge  am  Pionier-Seitengewehr  schien  Sr. Maj.  so  zu  gefallen,  
 dafs Allerhöchstsie  zuerst  den  Holzgriff  eines  preufsischen Landwehr-Kavalleriesäbels, 
   und  als  dies  nicht  recht  gelingen  wollte,  den  neben  ihm  stehenden  
 chinesischen  Nipptisch  ansägten;  inzwischen  mufste  sich  sein  Adjutant  
 einen  preufsischen  Soldatenmantel  umhängen  und  der Dragoman  unserer  
 Gesandtschaft  die Ohrenklappen  zur  Probe  anlegen.  Der  Schah  prüfte  
 sehr  genau  die  Güte  des  preufsischen  Tuches  und  der  Näherei,  und Tobte  
 die  Arbeit  der  Uniformstücke  nicht  weniger,  als  die  Sauberkeit  und  Güte  
 der  Waffen,  wobei  wohl  mancher  stille  Nebengedanke  seinen Kopf  durchkreuzen  
 mufste,  da  er  den  Ministern,  die  inzwischen  herbeigekommen waren, 
   beinahe  unwillig  auf Türkisch zurief:  „bagyn,  hagyn«,  d.h.  seht,  seht!  
 —  Die  gröfste  Freude  verursachte  ihm  indefs,  der  Inhalt  eines > Infanterie-  
 Tornisters,  der  vollständig  aus-  und  eingepackt  werden  mufste.  Er  nahm  
 jeden  Gegenstand  in  die  Hand,  besah  sich  lange  Zeit  in  dem  kleinen Soldatenspiegel, 
   nur  die  verschiedenen  Garnituren  der  Bürsten, schien  er  zu  
 meiden,  - da  sie  mit  Schweineborsten,  also  mit  Theilen  eines  für  unrein  
 gehaltenen  Thieres  besetzt  waren.  Dagegen  verschmähte  er  es  nicht,  die  
 Reservestiefeln  in  höchsteigene Hände  zu  nehmen,  mit  dem Finger  auf  die  
 Sohlen  zu  klopfen  und  mit  einem  Seitenblick  auf  den  persischen  Kriegsminister  
 zu  äufsern,  dafs  das  Leder  so  stark  wie  Eisen  sei  und  für  die  
 schwierigsten  Märsche  auf  lauge  Zeit  ausreiche.  Sein  Auge  ruhte  zuletzt 
 wohlgefällig  auf  die  drei  Preufsen,  welche  in  strammer  militairischer  Haltung  
 vor  ihm  standen,  und  der Abstand  zwischen  denselben  und  den  persischen  
 Serbdzen,  welche  immer  noch  in  k rum m e r  schlottriger Haltung und  
 mit niedergeschlagenen Augen ein kreuzunglückliches Gesicht schnitten, konnte  
 sicher  seinem  scharfen Blicke  nicht  entgehen.  Das frische muntere Gesicht,  
 das  furchtlose Auge  und  der  soldatische Anstand  der  Frengi-Soldaten  hatte  
 auf den  Schah  eine  so  angenehme Wirkung  ausgeübt,  dafs  er sofort dem Adjutanten  
 den Befehl  ertheilte,  die  drei Preufsen mit der kaiserlich persischen  
 goldenen Medaille zu  decoriren,  welche  noch  heutigen Tages  nicht ohne  stolzes  
 Bewufstsein  von meinen Landsleuten  auf  der Brust  getragen wird. 
 Nachdem  die  Audienz  über  zwei  Stunden  gedauert  hatte,  kehrten  wir  
 in  demselben  Zuge,  wie  wir  gekommen,  nach  Hause  zurück.  Das  Wetter  
 war  regnigt  und  kalt,  dafür  flackerte  das  Feuer lustig  in  dem kleinen  eisernen  
 Ofen  europäischer  Herkunft,  den  ich  das  seltene  Glück  hatte  auf  dem  
 persischen  Bazar  unter  tausend  Scharteken  ausfindig  zu  machen;  ich  warf  
 mich  in  den  amerikanischen Wiegenlehnstuhl,  um  meine  erklammten  Glieder  
 zu  erwärmen  und  vor  meinen  Augen  die  letzten  Stunden  noch  einmal  
 wie  einen  Traume  vorüberziehen  zu  lassen. 
 XV.  Kapitel. 
 T e h e r a n   im   K o t h n i o n a t   F e b r u a r   1 8 6 1 . 
 J a  wahrhaftig im Kothmonat,  denn die Strafsen befanden  sich fast durchweg  
 in jenem  entsetzlichen Zustande,  welcher  auf das Lebhafteste  an  den T i|  
 fliser  Schöpfungsbrei- erinnerte,  nur  mit  der  Modification,  dafs  die  Strafsen  
 Teherans viel  enger  als  die Tifliser  sind und  die unter  dem Schlamm verborgenen  
 tiefen Kanallöcher für Pferde und  Fufsgänger  einen höchst  gefährlichen  
 Grund  der Wanderung darbieten.  Eine  abendliche Promenade,  wenn man  gezwungen  
 war,  bei Einladungen  eine  solche  anzustellen,  gehörte  zu jenen verwegenen  
 Ereignissen,  bei welchen  der kecke Uebermuth einen möglichen Halsoder  
 Beinbruch  übersieht.  Nachdem  der  Wind  vom  26.  Januar  an  orkan-  
 mäfsig  über  die  grofse Ebene von Teheran hinweggestürmt war, begann in der