
 
        
         
		güsse,  welche  eine  ganze Woche  lang  und  in  solcher  Stärke  über  Teheran  
 gefallen  waren,  dafs  sich  beinahe  ein  Drittel  der  Häuser  in  sein  Urelement  
 auflöste,  hatten  die  Strafsen  der  Stadt  so  erweicht,  dafs  man  fufstief  
 in  den  Schlamm  einsank  und  nicht  einmal  einen  Ausritt  zu  Pferde  unternehmen  
 konnte. 
 S. M.  der  Schah  befand  sich  während  dieses  Unwetters,  das  nach  den  
 Angaben  der  Bewohner  in  der  Mitte  des  Monats  November  seinen Anfang  
 genommen  hatte,  fortdauernd  auf  der Jagd,  so  dafs  die Bewohner  von  Teheran  
 nach  der  Rückkehr  des  „Mittelpunkts  des  Weltalls“  zu  seufzen  an-  
 tingen.  Die  Perser'haben  nämlich  die  seltsame,  aber  auch  von  den  Europäern  
 und  von  mir  selber  bestätigt gefundene meteorologische Beobachtung  
 gemacht,  dafs,  wenn  der  Schah  die Stadt  verläfst,  schlechtes Wetter unvermeidlich  
 ist,'  dafs  aber,  sowie  die  Kanonenschüsse  der  Kameel-Artillerie  
 die  Rückkehr  der  „heiligen  Gegenwart“  verkünden,  auch  das  herrlichste  
 Wetter  in  die  Stadt  einzieht. 
 Die  in  Persien  im  Allgemeinen  äufserst  gering  anzuschlagende  Jagd  
 beschränkte  sich  in  dieser  Zeit  auf  Kebke  oder Rebhühner,  die  in  der That  
 als  erste  Leckerbissen  gelten  können.  Vorzüglich  gesucht,  von  mir  aber  
 nie  lebend  gesehen,  ist  das  grofse Königsrebhuhn,  welches  die  Perser  mit  
 dem  Namen Kebke-dem  bezeichnen.  Es  ist  eine  besondere Auszeichnung,  
 welche  der Schah  den  fremden Gesandtschaften  oder  vornehmen  Reisenden  
 gewährt,  wenn  er  denselben  von  seiner  Jagdbeute  einen  Theil  als  Geschenk  
 übersendet.  Auch  unsere  Mission  wurde  durch  ein  derartiges  Allerhöchstes  
 Zeichen  des  Wohlwollens  geehrt,  indem  ich  eines  schönen  
 Tages  durch  den  Abdär  oder  Mundschenk  des  Schah  ein  ministerielles  
 Schreiben  Mirza-Said-Khan's  erhielt,  dem  sechs  von  Allerhöchster  Hand  
 geschossene Rebhühner  beigefügt  waren.  Dafs  man  einen Ueberbringer Allerhöchster  
 Geschenke  nicht  ohne  goldenen  Dank  entläfst,  versteht  sich  in  
 Persien  zu  sehr  von  selber,  um  eigentlich  noch  besonders  erwähnt  zu  
 werden. 
 Kaum  hatte  der  Schah  seinen  Palast  in  der  Burg  bezogen,  als  sich  
 auch  das  Wetter  wie  mit  einem  Zauberschlage  umwandelte,  indem  sich  
 aus  dem  nassen  Schlackerwetter  die  bitterste  Kälte  entwickelt?.  In  e in e r   
 Nacht  war  der  Boden  steinhart  gefroren,  so  dafs  Alles,  was  sich  vor  dem  
 Regenwetter  gescheut  hatte,  das  Pferd  satteln  liefs,  um  einen  Ausflug  in  
 die  freie  Natur  zu  unternehmen.  Auch  ich  benutzte  die  günstige  Gelegen- 
 „eit  »m  mit meinen  Freunden  eine  Ausfahrt  zu  wegen.  Wir  « n ta .«   nn- 
 ,’ w e e   n a c h   Qasr-i-Kadschar,  d e m   p e r s i s c h e n   S a n s s o u c i ,   a u f   
 g e r n  Weg  n a c   y   D   s c h n e e b e d e c k t e   E l b u r s   s a h   m a j e s t ä t i s c h 
 “   Kamme  schnitte«  eich  scharf  am  tief-  
 schon  a u .  Masse  des  Bergzuges  sah  wie  eine  ungeb 
 l a u e n   H im m e l   a b ,   g   ,  h i s   z u   d e r   s o g e n a n n t e n   B a u m - 
 ■ f l   R W n m a u e r   v o n   S c h n e e   a u s ,   d e r ,   D is   z u   u e i   » u g   
 h e u r e   R i e s e n m a   d e g   S c h im r a n e r   G e b i e t e s   s e i n e   w e ü s e 
 w o l l e n s p i n n e r e i   a n   d e r   S u d g   T (J n   S c h i m r ä l   g n c k . 
 j l f e 3 Ö & ^ M = _   , ,   p ä r i p n   im   F r ü h l i n g s s c h m u c k e   d a r b i e t e n . 
 & C & K S 5 &   ¿ . r e ,   SH* ;: 
 d a s   e i g e n t l i c h e   mare  g e ^   ’  Z w e c k e n   a l s   l u f t i g e r   S o m m e r - 
 w ü r d e   a b e r   b e i   b e s s e r e r   E r h a l t u n g   s e   n e   ^   ^   R e _ 
 a u f e n t h a l t   v o l l s t ä n d i g   e n t s p r e c h e n .   B e s o n d e r s   D e i  •  a n _ 
 ••  „  Za  manches  eingefallen  und  eingesturzt,  die  kaskadenarag 
 gengnssen  ist  manche  g  ^   SpringbrUnnen,  in  welchem  wie  auf 
 gelegten  W » s.nm n en   un  t a   SoUittechuh  laufen, 
 einem  See  die Eu  p  d  und  die  meisfen  Bäume  auf  den 
 sind  zersprungen  und  r is .g   g  .  Höunte  Fetha 
 H n   d t   S c t L r T e l   Anlage,  seine.  Lieblingsauf.n.halt  gegen-  
 Ah-Schak,  de  P  den  dermalige.  Zustand 
 Ä  S E   p i t o " 
 a  Pavian  Strauch er  mit  blühenden  Rosen  vor. S TiLTetod Sich  im  Schloss,  der  St-Majestät  de. 
 M a lh g   befand.m f r   J g   £   b6, lchSgen  gekommen 
 Schah,  welche.  unterhielten,  ein  schöner,  männlich 
 war  und  mit  dem  wir  uns  la  g  prächtigem,  dunkelschwarz 
 aussehender Perser  in  «Jfen vierziger Jahren  P  ^   eurQ. 
 gefärbten  Barte,'  in  schwarzer  euganmgen  ^   ^   ^  % 8einet 
 S S S S 3 S &  5 
 Kopf  M “ “ ‘ ^ “ “ 'Bocember  brach  die  C h o l.,.,  « I d . .   » ir   
 ,u f  >«Ä   Kd— 
 J