
 
        
         
		428 Anblick  des  Kaukasus, 
 standen  die  kaukasischen Eiskolosse  im Hintergründe  der Steppe;  sie  schienen  
 ganz  nahe,  obwohl  ihre  wirkliche  Entfernung  noch  einige  Tagereisen  
 betrug.  Ueber  das  dunkle  bewaldete  Vorgebirge  ragten  sie  in  den  bizarrsten  
 Formen,  als  Zacken,  Säulen,  Hörner,  Kuppen,  Pyramiden  hervor.  
 So  zerklüftete,  wild  zerrissene  Fels-  und  Schneewände,  so  küh'ne  Gipfelformen, 
   wie  die  Riesen  der  kaukasischen  Centralkette, haben  weder die 
 Alpen  der  Schweiz,  noch  der  Taurus,  noch  der  Atlas,  der  Balkan, die 
 Apenninen,  oder  irgend  eines  von  den  mir  bekannten  Gebirgen  Europas.  
 Die  Oiientalen  nennen  den  Kaukasus  mit  Recht  den  „Tausendgipfeligen“.  
 Unter  den  Gebirgsländern,  die  ich  in  drei  Welttheilen  durchwanderte,  ist  
 mii  kein  Punkt  bekannt,  der  so  günstig  gelegen  wäre,  ein  ganzes Gebirge  
 in  seiner  gröfsten  Arsdehnung  zu  überschauen,  wie  die  Terek-Steppe  bei  
 Georgiefsk.  Hier  befindet  man  sich  in  fast  gleicher  Entfernung  von  den  
 beiden  äufsersten  Enden  des  Kaukasus  vom  schwarzen  und  kaspischen  
 Meere.  Man  denke  sich  eine  fast  völlig  flache  Steppe mit  geringer Erhebung  
 über  dem  Meeresspiegel,  nur  äufserst  sparsam mit  Bäumen bedeckt, 
   im  Hintergründe  dieser  kahlen  Ebene  aber  plötzlich  fast  ohne  Unterbrechung  
 eine  gegen  hundert  Meilen  lange  Reihe  von. Riesenbergen  emporragen, 
   deren  absolute  Höhe  über  der  Terek-Steppe  im  Durchschnitte  
 10,000  bis  12,000  Fufs  beträgt.  Ob  es  irgendwo  auf  der  Erde  günstigere  
 Punkte  g ieb t,  Ketten  von  solcher  Gröfse  und  Ausdehnung  mit  einem  einzigen  
 Blicke  zu  überschauen,  bezweifle  ich.  Von  aufsen  und  in  einiger  
 Entfernung  gesehen,  übertrifft  der  Kaukasus  an  malerischer  Schönheit  die  
 Alpen  Europas,  aber  im  Innern  kann  er  bei  dem  Mangel  an,-Seen  und  
 grofsen Wasserfällen,  bei  der  geringen  Zahl  seiner  Gletscher  den Vergleich  
 mit  der  Schweiz  und  Tyrol  nieht  aushalten.  Der  Elbrus  im  Südwesten  
 zeigt  sich,  von  Georgiefsk  aus  gesehen,  in  vollkommen  reiner  Eegelform  
 mit  abgeplattetem Gipfel  und  vom Haupte  bis  zum Fufse mit  einem  Scbnee-  
 mantel  bekleidet.  Nach  der  barometrischen  Messung  der  Herren  Akademiker, 
   welche  die  Expedition  des  Generals  E m a n u e l  begleiteten,  erhebt  
 sich  derselbe  15,420  Par.  Fufs  und  bildet  den  Mittelpunkt  eines  krateri-  
 schen  Amphitheaters.  Obwohl  er  keine  Höhenrivale  "in  seiner  nächsten  
 Nachbarschaft  hat  —  die  Berge  Anal,  Kindschal  und  Permamuk ^  die  ihn  
 im  Halbkreis  umgeben,  sind  um  4000  bis ^5000  Fufs  niedriger  —  so  erscheint  
 der  Elbrus  dem  Auge  doch  weniger  erhaben,  weniger  prächtig  als  
 der Kasbeg  im  Süden,  der  mit  dem  Montblanc  fast  gleiche  Höhe  hat.  Der 
 Prochwadne'i —  Greguriefsk, 429 
 Kasbeg,  dessen  Gipfelform  dem  Buckel  eines  Kameels  gleicht,  ist  von  ge  
 waltigen  Kolossen  umgeben,  überragt  dieselben  aber  deutlich.“ 
 XIX.  Kapitel. 
 E in   f ü r   a l l e m a l   in   E u ro p a . 
 In  Prochwadnei  machten  wir  Rast.  Nachdem  wir  sechs  Stationen  und  
 hundertundfünfundzwanzig  Werst  an  einem  Tage  zurückgelegt,  beschlossen  
 wir,  uns  selber  durch  ein  Nachtquartier  zu  belohnen  und  bezogen  die  
 bescheidene  GostiniUa  dieses  sehr  ausgedehnten Ortes,  in  dem  es  von  russischen  
 Soldaten  wimmelte.  In  unserm  Hotel  gab  es  drei  Zimmer,  die  als  
 Gaststube  und  Gastzimmer  für  eintreffende  Reisende  dienten.  Kleine Holz-  
 sophas  vertraten  die Stelle  des Bettes.  Ein  schlecht deutsch  redender Pole,  
 der  sich  als  „Küchenmeister“  vorstellte,  bereitete  gar nicht  ungeschickt Hühnerbouillon  
 mit Sauerkohl  darin  und  ein  hartnäckiges Lederbeefsteak.  Vor  
 dem  Schlafengehen  machten  wir  einen  kleinen  Ausflug  durch  die  zahlreichen  
 Gassen  der  Station  und  geiiethen  mitten  in  eine  Rinderheerde,  deren  
 Hörner  respectabel  genug  aussahen,  und  die  aus  mindestens  tausend  
 Stück Thieren  bestand.  Wir  retteten  uns  so  gut  es  gehen  wollte  und  pro-  
 menirten  in  einem  am  Wasser  gelegenen  Haine  zum  ersten  Mal  wieder  
 auf  europäischem  Grund  und  Boden.  Der  Pfingstsonntag  war  ein  saurer  
 Tag  von  sieben  grofsen  Stationen.  Nachdem  wir  mit  drei  Silberi'ubel  unser  
 bescheidenes Wirthshausleben bezahlt  hatten,  brachen wir  gegen fünf Uhr  
 Morgens  auf  und  schwelgten  bald wieder  auf- duftiger  blumenreicher  Stätte.  
 Der Himmel  war  dabei  so  klar,  dafs  wir  die  ganze Kette  des Kaukasus mit  
 den  zackigen  Schneegipfeln  als  eine  riesige  Linie  in  vollständigster Schärfe  
 der  Umrisse  zu  erkennen  vermochten.  Kaum  hatte  aber  die  Wärme  ausstrahlende  
 Sonne  ein  paar  Stunden  lang  geschienen,  als  von  allen  Seiten  
 vom  feuchten  bethauten  Boden  Nebelrauch  in  die  Höhe  stieg,  der  den  
 ganzen  Horizont  verhüllte.  Bei  drückender  schwüler  Hitze  überzog  sich  
 der  Himmel  mit  dunkeln  gewitterschwangeren  Wolken,  die  trotz  ihres  
 dräuenden  Aussehens  dennoch  nicht  zum  Ausbruch  kamen.  Bei  dem  Orte 
 mm 
 J 
 f t 
 [ l y