l) Gryphiten.
m) Mytulithen,
n) Pinniten,
6) Calceolitlien, (Pantoffelmuscheln.)
p') Lepatiteu, (Balaniten,)
r) Chitoniten*
III. Cru s t a c i t e n .
A. E c h i n i t en,
JB. A s t e r i a e i t e n *
C. M e d u s i t e n .
a) Ophiuriten,
b) Pentacriniten.
e) Encriniten,
IV. P o 1 y p i t e n.
A* Z o ophy t o l i t h e n .
a) Isitolithep.
b) Keratophytem
e) Sertulariten.
d) Caralliniten,
e) Spongiten.
ƒ) Alcyoniten,
j 5. Lithophyten.
d) Porpiten,
b) Fungiten,
'«?) Hyppuriten,
d) Madreporiten,
e) Tubiporiten.
ƒ ) Milleporiten«
g) Eichariten,
Zweyte Abtheilung.
D a s
Pf l an z en r e i c h . Phy tol it hen,
I. Dendrolithen.
A. Lithoxylithen.
JB. Lithantraciten.
C. Bibliolithen,
II. Botanilithen.
III. Phythotypolithen.
a) Palmaciten.
, b) Casuariniten.
c) Calamiten.
d) Filiciten,
e) Lycopodiolithen.
ƒ) Poaciten.
IV. Carpolith en.
V. Anthotypolithen.
Natürlich kann sich das Petrefacten - System
schwerlich auch in der Folge ziy einem vollständigen
Natursystem der Vorwelt erheben, weil uns sicher
eine Menge Geschöpfe derselben gar nicht, oder blos
unvollständig bekannt werden dürften. Aus dieser
und den schon früher angegebenen Ursachen, mufs
es sich lediglich auf die wirklich Vorgefundenen Gegenstände
beschränken, und wird in der Folge, so
wie unsere Sammlungen durch neuere Entdeckungen
bereichert werden, noch immer wieder Abänderungen
erleiden müssen. Am wenigsten ist das ba