den Ansatzstücken) theils kleinern, ästigen Exemplaren,
(15 Ex.)
Sehnlichkeit mit M a d r e p . i l am i c o r n i s Lin n. uvd
Tallas Nn. ß/f. , Esp. P ß . Th. T./j.6 • 4 8 p a g .38 seq. Pars
I. 1P. auch M a d r e p . c o n g l o m e r a t a zeigt Aehnlich-
keit. Esp. T. 59 P . E. I I. pttg. 71.
Ist sehr leicht mit den ästigen Stücken des Es -
char i t . spon g i t e s zu verwechseln, und vielleicht
haben Abänderungen desselben, die man in Hinsicht
der Ähnlichkeit der Poren und'des Habitus , zu ihm
zu rechnen genöthigt ist, in. den Oriniginalen der
Vorwelt eigentlich zu den Sp on g i en gehört.
Schon L in n é war zweifelhaft, ob er Madrep.
d ami c o r n i s nicht lieber zu den Mi l l e p o r e n
rechnen wollte.
ä) Mi l l epo r. c r i b r o s u s , welche in der Forin
am meisten mit der Abänderung von Madrep.
cong lom e r a t a Esp. T. 5g. Pars I. II. pag. 71.
Ähnlichkeit hat, ist entweder eine blofse Spielart
des e o r n i g e ru s , oder gehört eigentlich'
ebenfalls zu den Spong i en.
4. Milleporites punctatus.
In ästigen und knolligen Stücken, aus älterm Kalkstein
der Gegend von Aarau in der Schweiz, Sehr fein punc-
tirt und häufig mit S er p ui i te n überzogen. (3Ex.)
Gen, M i l I e p o r a p u n c t . L am a r k .
5, Milleporites polymorphus.
In kleinen, sonderbar gestalteten, ästigen und gezähnel*
ten Stücken, aus dem P et e r sb er g e . (14Ex.)
N u l l i p or a nro d i t l o s a Lamark. Aufserdem Aehn-
lichkeit mit M i l l e p . p o l y m o r p h a Esp, T .1 6 und M il-
lep. I s l an d i c a T. 2 1 , auch mit Millep, Tenella. T, 2o,
(
Kömmt im Pe t e r s b e r g e , und wie es scheint
auch im Muschelsand bey Cour t a gn on und Grig-
non vor.
6. Milleporites cervicornis.
Sehr ausgezeichnete, mit frey stehenden Asten in Übergangskalkstein
eingewachsene Exemplare, aus Goth and
und Finnland. £4 Ex. )
Einige Aehnlichkeit mit M i l l e p o r a c o m p r e s s a L in n .
M i l l e p . c om p r e s s a Lamark.. E s p e r M i l l e p o r a
c omp r , T, X.
Unterscheidet sich von Mi l l e p o r i t e s cor -
n i g er us durch feinere und anders gestellte Poren.
7. Milleporites polyforatus.
Von der Eiffel, in eingewachsenen ästigen Exemplaren
in dortigem Uebergangskalkstein, welche gTÖfstentheils
sehr gut erhalten, mit Es c ha r i t e s spongi tes umgeben,
und zum Theil auch mit T u b i p o r a s e r pe ns
Linn. Mi l l ep. l i l i a c e a Pall, überwachsen sind. f 3Ex.)
Einige Ähnlichkeit mit Mad re p . por i t e s nnd
Madrep. dami c o r n i s . Vielleicht eine zwischen
Millep. e o rni g e r u s und c e l l e p o r a t u s inne
stehende Spielart.
3. Milleporites celleporatus.
Sehr grofse und ausgezeichnete Exemplare v o r n h i n -
terberge und Hüb i g e n s t e i n bey Grund, in Uebergangskalkstein.
Wegen der röhrförmig hervorstehenden
Poren besonders interessante Stücke. (3 Ex.)
Z u vergleichen ist: M i l l e p o r . t u h u h f e r . Pall.
No. 16 0 , Marsil. hist. mar. T. 3 1 f . I1 4 *4 8 -
den Zeichnungen jedoch weniger, als nach der Beschreibung
passend.