A, Co n cam e r a c i t en,
a) Belemniten.
b) Orthoceratiten.
c) Lituiten.
d) Ammoniten,
e) Nautilithen.
ƒ) Lenticulithen,
JB. Co c h l i t h e n.
d) Dentalithen.
b) Serpulithen.
c) Helieiten,
x. Heliciform.
2. Planorbiform.
3. Delphinulaeform.
4. Paludinaeform,
d) Nerititen.
e) Haliotiten. (Planiten).
ƒ) Patellithen.
g) Cypraeaciten.
Ji) Bulliihen.
*); Conilithen. 1 Cylindyiten.
k) Volutiten. J
l) Bucciniten,
zählen, und so stehen der Anwendung des Linn. Syst,
noch eine Menge triftiger Gründe entgegen. Eben so
wenig.würde aber auch die Anwendung der neuem weit
vorzüglichem Systeme von Banrarh . Oken u s. w. zum
Zwecke führen,'weil unter den Versteinerungen ein gro,
fser Theil der hier classiftcirten Thier*rten gänzlich fehlt,
oder die wesentlichen Kennzeichen bey der Veisteine*
arung nicht sichtbar bleiben. Ich habe daher die hier be*
folgte Eintheilung vorgezogen, wenn sie gleich noch
grofse Mängel hat, welche aber aus den angegebenen
Gründen schwerlich vom Petrefactensystem ganz zu entfernen
seyn möchten.
772) Strombiten.
n) Muriciten.
1. ramosi.
8. fusiformes.
3. Cerithüform.
o) Trochilithen.
p) Turbiniten,
C. C o n c h i t e ?i,
d) Pholaditen,
b) Myaciten,
c) Soleniten.
ä) Telliniten.
e) Donaciten, (wohin auch die Trigonellen
gehören.)
ƒ) Venulithen.
g) Cardiaciten.
1) Bucardiirorm. (Buccarditen.)
2) Chamaeform, (Chamiten.)
Ji) Arcacite-n.
1) Pectunculati.
2) Elongati.
j) Ostraciten,
1. Pleuronectiten, (glatte Mäntel und
vormal. Disciten. )
2. Pectiniten, (gestreifte Mäntel.)
3. Cristaciten, ( Hahnenkämme. )
4. Ostrac. vulg., (gewöhnl. Austern.)
k') Anomiten.
1. Craniolithen, (Todtenkopfsmuscheln.)
2. Hysterolithen.
3) Terebratulithen.
*) clausi, (mit geschlossenem,)
perforati, (mit offenem Schnabel,