
Wie die gegenüberstehende Tabelle (S. 541) zeigt, vollzieht sich
die stufenweise Entwickelung der niedrigsten Lebensformen in
beiden Abteilungen des Protistenreiches in ganz analoger Weise.
Zuerst erscheinen kernlose Plastiden einfachster Art: Moneren
(Phytomoneren und Zoomoneren). Dann verwandeln sich diese
kernlosen Cytoden in echte kernhaltige .Zel len: Algarien und
Algetten im Pflanzenreiche, Rhizopoden und Infusorien im Tierreiche.
Endlich entstehen in beiden Gruppen die sozialen Verbände
der Coenobien oder Zellvereine: dort die Volvocinen
und Halospliaeren, hier die Catallacten und Blastaeaden. Erstere
führen unmittelbar hinüber zu den gewebebildenden Metaphyten,
letztere zu den gewebebildenden Metazoen.
Von größter Bedeutung für viele phylogenetische Fragen in
diesem ältesten Abschnitte der organischen Erdgeschichte ist der
chemi s ch-phy s io lo g i s ch e Vorgang des Metasitismus, des
E rn äh ru ng swe ch s e l s oder der Metatrophie. Wann und wo
ist zuerst die historische Verwandlung des synthetischen Phyto-
plasma in analytisches Zooplasma erfolgt? Oder mit anderen
Worten: Wann und wo sind zum ersten Male Protozoen aus
Protophyten entstanden ? ■ Die Beantwortung dieser sehr wichtigen,
aber auch sehr schwierigen Frage ist bisher von den Botanikern
und Zoologen in schwer begreiflicher Weise vernachlässigt worden.
Da ich dieselbe im zweiten Kapitel meiner „Systematischen Phylo-
genie der Protisten“ (1894, §§ 35- 38) eingehend erörtert habe,
muß ich hier darauf verweisen. Ich will nur besonders hervorheben,
daß jedenfalls der Metas i t ismus polyphyle . t isc h
ist und sich vielmals fm Laufe der Phylogenese ^wiederholt hat.
Wiederholt können durch „Umkehrung des ursprüngl i chen
S to f fwe ch s e l s “ Zoomoneren aus Phytomoneren entstanden sein,
Amoebinen aus Paulotomeen, Catallacten aus Volvocinen u. s. w.
Die ersten und ältesten Ahnenformen unseres Geschlechts
sind demnach jedenfalls einfachste U r p f l a n z e n (Protophyta).
gewesen, und aus diesen haben sich erst später durch Metasitismus
unsere Urtier-Ahnen (Protozoa) entwickelt. Sowohl jene vege-
talen, als diese animalen Protisten waren jedenfalls, vom morphologischen
Gesichtspunkte aus betrachtet, einfache Organismen
oder Individuen er s te r Ordnung, Pla st iden. Alle folgenden
Stufen unserer Vorfahrenkette hingegen sind zusammengesetzte
Organismen oder Individuen höherer Ordnung: soziale Verbände
einer Mehrzahl von Zellen. Die ältesten von diesen, die
wir unter dem Namen Mora eaden als dritte Stufe unseres
Dreiundzwanzigste Tabelle.
Uebersicht über die parallele Phylogenese in beiden Abteilungen
des Protisten-Reiches.
Protophyta. Urpflanzen.
Plasmodomen oder P la sm a b a u e r .
Protozoa. Urtiere.
Plasmophagen oder P la sm a lö s e r .
Reduktions-Organismen Oxydations-Organismen
mit c h em i s c h - s y n th e t i s c h e r mit c h em is c h - a n a ly t is c h e r
F u n k t io n , mit v e g e ta lem F u n k t io n , mit a n im a lem
S t o f fw e c h s e l . S to f f Wechsel.
Sie verwandeln die lebendige Kraft des Sie verwandeln die Spannkräfte orga-
Sonnenlichts in die chemische Spann- nischer Verbindungen in die lebendige
kraft organischer Verbindungen (ins- Kraft der Wärme und der Bewegung
besondere Kohlenhydrate und Eiweiß- (Muskel- und Nerventätigkeit).
körper).
G a sw e c h s e l : G a sw e c h s e l :
Ausscheidung von Sauerstoff, Aufnahme Aufnahme von Sauerstoff, Ausscheidung
von Kohlensäure und Ammoniak. von Kohlensäure und Ammoniak.
I. Erste Gruppe: I. Erste Gruppe:
- K e r n lo s e P r o to p h y t e n . K e r n lo s e P r o to z o e n .
Phytomoneren. Zoomoneren.
Chromaceen, Probionten. Bakterien, Protamoeben.
II. Zweite Gruppe: II. Zweite Gruppe:
K e r n h a l t i g e ( e in z e l l ig e ) K e r n h a l t ig e (e in z e llig e )
P r o to p h y ten. ,Pr o to z oen.
Ha. Algarien. Ha. Rhizopoden.
Ohne Flimmerbewegung Ohne Flimmerbewegung in der Reife
(ohne Geißeln oder Cilien). (ohne Geißeln und Cilien).
Paulotomeen, Diatomeen. Amoebinen, Radiolarien.
I lh . Algetten. I I b. Infusorien.
Mit Flimmerbewegung Mit Flimmerbewegung
(mit Geißeln oder Cilien). (Geißeln oder Cilien).
M astigoten, Siphoneen. F lagellaten , Ciliaten.
III. Dritte Gruppe: III. Dritte Gruppe:
V e g e t a l e C o e n o b ie n . A n im a l e C # e n o b ie n .
Plasmodome Zellvereine. Plasmophage Zellvereine.
Volvocinen, Halosphaeren. Catallacten, Blastaeaden.