
Sechsund vier z igs te Tabelle.
Uebersicht über die Stammesgeschichte des menschlichen Ohres.
I. Erste Periode. Der Gehörnerv ist ein gewöhnlicher sensibler
Hautnerv, welcher sich auf einer G e h ö r p l a t t e ausbreitet, einer be-
sonderen H a u t s t e 1 l.e des Kopfes mit differenzierter Hornplatte.
II. Zweite Periode. T)ie Gehörplatte vertieft sich grubenförmig
und bildet ein besonderes G e h ö r g r ü b c h e n in der Haut, welches
durch einen Ausführgang (den „Labyrinthanhang“) außen mündet.
III. Dritte Periode. Das Gehörgrübchen hat sich als geschlossenes,
mit Flüssigkeit gefülltes G e h ö r b l ä s c h e n von der Homplatte abgeschnürt.
In diesem bildet sich durch Kälkausscheldung ein Gehörstein.
Der „Labyrinthanhang“ wird rudimentär (Aquaeductus vestibuli).
IV. Vierte Periode. Das Gehörbläschen sondert sich in zwei
zusammenhängende Teile: G e h ö r s c h l a u ch'(Utriculus) und G e h ö r s
ä c k c h e n (Sacculus). An jedes der beiden Bläschen tritt ein besonderer
Hauptast des Gehörnerven heran.
V. Fünfte Periode. Aus dem Gehörschlauch wachsen d r e i
B o g e n g ä n g e oder Ringkanäle hervor (wie bei allen Kiefermäulem).
■ VI. Sechste Periode. Aus dem Gehörsäckcheh wächst die
S c h n e c k e (Cochlea) hervor (bei Fischen und Amphibien, sehr unbedeutend,
erst bei den Amnioten als selbständiger Teil entwickelt).
VII. Siebente Periode. Die erste Kiemenspalte -(oder das
„Spritzloch“ der Selachier) verwandelt sich in . ^ P a u k e n h ö h l e und
E u s t a c h i s c h e O h r t r om p e t e : erstere wird außen durch das
P a u k e n f e l l geschlossen (Amphibien).
V m . Achte Periode. Aus dem obersten Stücke des zweiten
Kiemenbogens entwickelt sich innen ein stabförmiger G eh ö r k n o c h en
(Columella), welcher das Labyrinth m it dem Trommelfell verbindet
(Amphibien, Reptilien).
IX. Neunte Periode. Die Columella der Reptilien verwandelt sich
in den Steigbügel der Säugetiere, das Quadratbein der erster en in den
Amboß der letzteren und das anstoßende Gelenkstück des Unterkiefers
in den Hammer. Demnach entstehen Hammer und Amboß aus dem
ersten, Steigbügel aus dem zweiten Kiemenbogen.
X. Zehnte Periode. Das ä u ß e r e Ohr entwickelt sich nebst
dem knöchernen G e h ö r g a n g , der Knorpel der Ohrmuschel, aus dem
Zungenbeinbogen (dem zweiten Kiemenbogen). Die Ohrmuschel ist zugespitzt
und beweglich (wie bei den meisten niederen Säugetieren).
XI. Elfte Periode. Die Ohrmuschel mit ihren Muskeln tritt außer
Gebrauch und wird rudimentäres Organ. Sie besitzt keine Spitze mehr,,
dagegen einen umgeklappten Rand und ein Ohrläppchen (bei den
anthropoiden Affen und beim Menschen).
Siebenundvierzigste Tabelle.
Uebersicht über die Entwickelung der Bestandteile
des menschlichen Ohres.
A .
Produkte
der Hornplatte
B.
Produkte
der Medul-
la rp la tte
Produkte
der Kopfplatte
II.
I. Uebersicht über die Teile des inneren Ohres
(Schaliempfindungs-Apparat).
( 1. Wasserleitung des Aquaeductus vestibu li
I. Stiel der primären J Vorhofs (Ductus s. Recessus labyrinthi
Gehörblase l 1 endolymphaticus)
r 2. Gehörschlauch U triculus
2. 3. Oberes Stück der J 3. Drei Ringkanäle Canales semicircularès
primären Gehörblase l oder Bogengänge
4. 5. Unteres Stück der ƒ 4. Gehörsäckchen Sacculus
primären Gehörblase \ 5. Schnecke Cochlea
I 6. Nervenleiste an der )
\ Verschlußstelle des \ 6. Gehörnerv N ervus acusticus
1 Hinterhirns l
7. Knöcherne Umhüb 7. Knöchernes La- Labyrinthum osseus
lung des häutigen byrinth
Labyrinthes
j| 8. Knöcherne Hülle des 8. Felsenbein Os petrosum
gesamten inneren
Ohres
.1
. Uebersicht über die Teile des mittleren und äußeren Ohres
(Schallleitungs-Apparat).
D.
9. Innerer Teil der
ersten Kiemenspalte
9. Ohrtrompete Tuba E u sta ch ii
Produkte 10. Mittlerer Teil der 10. Paukenhöhle Cavum tympam
der ersten ersten Kiemenspalte (Trommelhöhle)
Kiemen- 11. Verschlußstelle der 11. Paukenfell Membrana tympani
spalte ersten Kiemenspalte (Trommelfell)
12. Oberstes Stück des 12. Steigbügel (erster Stapes
E.
Produkte
zweiten Kiemenbogens
Gehörknochen) . ( = Columella)
der beiden 13. Oberstes Stück des 13. Amboß (zweiter Incus
ersten Kie- ersten Kiemenbogens Gehörknochen)
menbogen 14. Mittleres Stück des
ersten Kiemenbogens
14. Hammer (dritter
Gehörknochen)
M alleus
15. Paukenring (Annulus 15. Knöcherneräuße- Meatus auditorium
F. tympanicus) rer Gehörgang osseus
Produkte 16. Ringförmige Haut- 116. Ohrmuschel Concha auris
der Kopf- falte an der Ver- <17. Rudimentäre M u scu li conchae
platte schlußstelle der ersten
Kiemenspalte
y Ohrmuskeln
* 00