
Z w e i t e r H a u p t a b s c h n i t t u n s e r e T S t a m m e s g e s c h i c h t e .
Die Vorfahren des Menschen sind Wirbeltiere.
D ie menschlichen Vorfahren sind W i r b e l t i e r e u nd besitzen daher
den Formwert e i n e r g e g l i e d e r t e n P e r s o n . o d e r einer M e t a m e r e n -
.ket te. D a s Hautsinnesblatt ist in Hornplatte u nd M a rk ro h r geschieden.
D a s Hautfaserblatt ist in Lederplatte, Muskelplatte u nd Skelettplatte zerfallen.
A u s dem Darmfaserblatte entsteht das H e r z mit den Blutgefäßen
u n d die fleischige Darmwand. D a s Darmdrüsenblatt bildet die C h o rd a
u nd das Därmepithelium,
Siebente phylogenetische. S tu fe : Acranierreihe.
D ie menschlichen A h n e n sind s c h ä d e l l o s e W i r b e l t i e r e ,
ähnlich dem Amphioxus. D e r K ö rp e r bildet eine Metamerenkette, da
mehrere Ursegmente sich gesondert haben. D e r K o p f enthält in der
Ventralhälfte den Kiemendarm, der R um p f den Leberdarm. D a s M a r k rohr
ist n o ch einfach. Schädel, K ie fe r u nd Gliedmaßen fehlen.
Ach te phylogenetische S tu fe : Cyclostomenreihe.
“D ie menschlichen A h n e n sind k i e f e r l o s e S c h ä d e l t i e r e (ähnlich
den M y x i n o i d e n und P e t r o m y z o n t e n ) . D ie Z a h l der
Metameren n immt zu. D a s vordere E n d e des- Markroh res schwillt
blasenförmig an u n d bildet das Gehirn, welches- -sieh bald in fünf H im -
blasen sondert. Seitlich davon erscheinen die drei höheren S in n e so rgan e :
Nase, A u g e n u nd Gehörbläschen. Kiefer, Gliedmaßen u nd Schwimmblase
fehlen.
Neu nte phylogenetische Stufe: Ichthyodenreihe.
D ie menschlichen A h n e n sind f i s c h a r t i g e S c h ä d e l t i e r e :
I. U r f i s c h e (Selachier),.II. S c h m e l z f i s c h e (Ganoiden), I I I . L u r c h f
i s c h e (Dipneusten), IV . P a n z e r l u r c h e (Stegocephalen). D ie ,Vor-
fahren dieser Re ih e entwickeln zwei P a a r Gliedmaßen: ein P a a r V o rd e r beine
(Brustflossen) 'u n d ein P a a r Hinterbeine (Bauchflossen). Zwischen
den Kiemenspalten bilden sich die K ieme nb o gen a u s ; das erste Paar
bildet die Kieferbogen (Oberkiefer u n d Unterkiefer). A u s dem D a rm kanal
wachsen Schwimmblase (Lunge) u nd Pankreas, hervor. .
Zehnte phylogenetische S tu fe : Amniotenreihe.
D ie menschlichen A h n e n sind A m n i o n t i e r e oder k i e m e n l o s e
Wirbeltiere: I. U r a m n i o t e n (Proreptilien), I I . S ä u g e r e p t i l i e n
(Sauromammalien),, I I I . U r s ä u g e r (Mönotremen), IV . B e u t e l t i e r e
(Marsupialien), V. H a l b a f f e n (Prosimien), V I . W e s t a f f e n (Platyr-
rhinen), V n . O s t a f f e n (Cata rrhinen); zuerst geschwänzte Cynopitheken,
später schwanzlose A n th ro p o id e n ; hierauf sprachlose Affenmenschen
(Alalen); endlich echte sprechende Menschen. D ie Vorfahre n dieser
Amniotenreihe entwickeln Am n io n u nd Allantois u nd erlangen allmählich
die den Säugetieren zukommende u nd zuletzt die spezifisch menschliche
Bildung.
Z w e i t e r H a u p t a b s c E n i t t ' u h s e r e r K e i m e s g e s c h i c h t e .
Der Mensch besitzt die Organisation eines Wirbeltieres.
D e r Mensch en ke im besitzt den Formwert . e i n e r g e g l i e d e r t e n
P e r s o n oder e i n e r M e t a m e r e n k e t t e . D a s Hautsinnesblatt ist in
H om pla tte u nd M a rk ro h r geschieden. D a s Hautfaserblatt ist in L e d e r platte,
Muskelplatte u nd Skelettplatte zerfallen. A u s dem Darmfaserblatte
entsteht das H e r z mit den Blutgefäßen u nd die fleischige Darmwand.
D a s Darmdrüsenblatt “bildet die Chorda und das Epithelium des D a rm -
. rohres.
Siebente ontogenetische Stufe: Acranierstadium.
D e r Menschenkeim besitzt im wesentlichen die .Organisation eines
s c h ä d e l l o s e n W i r b e l t i e r e s , ähnlich dem Amph ioxus. D e r K ö rp e r
bildet, eine Metamerenkette, da mehrere Ursegmente sich gesondert haben.
D e r K o p f enthält in der Vehtralhälfte den Kiemendarm, der R um p f den
Leberdarm. D a s M a rk ro h r ist n och einfach. Schädel, K ie fe r u n d Gliedmaßen
fallen.
Ä ch te ontogenetische Stufe: Cyclostomenstadium.
D e r Me nsch en ke im besitzt im wesentlichen .die Organisation eines
k i e f e r l o s e n S c h ä d e l t i e r e s . ' ( ä h n l i c h den M y x in o id e n u nd .Petromyzonten).
D ie Zah l der Metameren ' nimmt zu. D a s vordere E n d e
des M a rk ro h re s schwillt blasenförmig an u nd bildet das Gehirn, welches
sich bald in fünf H im b la se n sondert. Seitlich d a vo n erscheinen die
drei höheren Sinnesorgane: Geruchsgruben, A u g e n u n d Gehörbläschen.
Kiefer, Gliedmaßen u n d L u n g e fehlen.
Neu nte ontogenetische Stufe: Ichthyodenstadium.
D e r Menschenkeim besitzt im wesentlichen die Organisation eines
f i s c h a r t i g e n S c h ä d e l t i e r e s . D ie beiden Gliedmaßenpaare erscheinen
in einfachster Form, als flossenartige K n o s p e n : ein P a a r V o rd e r beine
(Brustflossen) u nd ein Pa a r Hinterbeine (Bauchflossen). Zwischen
den Kiemenspalten bilden sich die Kieme nbogen a u s : das erste P a a r
bildet die Kieferbogen (Oberkiefer u n d Unterkiefer).-, A u s dem D armkan al
wachsen L u n g e (Schwimmblase) u nd Pankreas hervor.
Zehnte ontogenetische Stufe: Amniotenstadium.
D e r Me nsch en ke im besitzt im wesentlichen die Organisation eines
A m n i o n t i e r e s oder k i e m e n l o s e n W i r b e l t i e r e s . D ie K iem e n spalten
verschwinden durch Verwachsung. A u s den Kieme nbo gen entwickeln
sich die Kiefer, das Zunge nbe in u n d die Gehörknöchelchen.
D e r K e im umgibt sich mit zwei H ü lle n (Am n io n u n d Serolemma). D ie
Ha rnb la se wächst aus dem Ke imleibe heraus u nd bildet die Allantois
(später in einem peripherischen Teile die Placenta). A lle Organe des
K ö rp e r s erlangen allmählich die den Säugetieren zukommende, u n d zu letzt
die spezifisch menschliche Bildung.