
902 Entwickelung der Kopulationsorgane. X X I X .
Eig- 499- Fig. 500.
gh
gw mg
r
Fig. 501.
K g- 5° 3-
Fig. 499— 504. Entwickelung der äußeren Geschlechtsorgane im
männlichen und weiblichen Menschenkeime, auf vier Bildungsstufen. Nach
Ecker Ziegler und H ertw ig. Fig. 499 (sechs Wochen alt) und Fig. 500 (acht Wochen
ält) stellen das Hmterende von zwei neutralen Keimen dar, an denen die Geschlechts-
verschiedenheit noch nicht sichtbar ist. Fig. 501 und 503 zeigen die Umbildung der
neutralen- Anlage im männlichen, Fig. 502 und 504 im weiblichen Geschlecht (Fig. <01
? S°2 sind 2V s Monat, Fig. 503 und 504 sind drei Monate alt). Die Buch-
p t a f T bedeuten überall dasselbe: k l Kloake, hb Hinterbein, g h Geschlechtshöcker, 07-
Geschlechtsrmne, g f Geschlechtsfalte, gw Geschlechtswülste, p n Penis, f f Clitoris uw
Fmgang zum Urogenitalsinus (Scheidenvorhof oder Vestibulum vaginae,"®), a f After
dm Damm dn Daniminaht (Raphe perinei), y h Vorhaut (Praeputium), hs Hodensack
(bcrotum), lg große Schamlippen, Ik kleine Schamlippen. (Vergl. Taf. X X X .)
Keimes^eschichte des Phallus.
AnthropogenLe, V Av.fl. T a f . X X X .