
tt ( ? ' ^ I 9 -) H a u t s k e l e t t d e r W i r b e l t i e r e , lieb e r die
H o m o l o g i e der Sch uppen u nd Z ä h n e vergl. Gegenbaur, Grun d riß der
vergleichenden Anat., 1878, S. 4 4 6 u nd 575; ferner Oscar Herwig,
Jenaische Zeitschr. für Naturw., 1874, Bd. V I I I . U ebe r den wichtigen
Unterschied v o n H o m o l o g i e (morphologischer Vergleichung) und
A n a l o g i e (physiologischer Vergleichung) siehe Gegenbaur 1. c. S 6 6 -
ferner meine Gen. M o rp h o l, (Bd. I, S. 313). ’
1 1 8 . (S. 823.) Wilhelm Müller, U eb e r die Hypobran ch ialrinn e der
lum ca te n u nd deren Vo rh an d e n se in bei Am p h io x u s u nd den Cyclo-
stomen. Jenaische Zeitschr. für Naturw., 1873, Bd. V I I , S. 327.
1 1 9 . (S. 830.) T r o p h e s e . U n te r diesem Begriffe verstehen wir
die gesamte B i o l o g i e d e s E r n ä h r u n g s a p p a r a t e s .
0 , f t h L a c u n o m a u n d C o e l o m a („Primäre u nd
Sekundäre Leibeshohle“). Vergl. meine „Systematische Phylogenie der
wirbellosen T iere“ (18 9 6 ); M o llu sc a (S. 541).
121. (S. 860.) T e r m i n o l o g i e von Wilhelm Bis. D ie zahlreichen
neuen Ku nstausdrücke, welche Wilhelm Bis in die Em b ryolo gie ein-
gefuhrt hat, zeichnen sich zum größten Teile dadurch aus, daß sie
nichtssagend u n d ohne morphologische Beziehungen “ gewählt sind (im
Gegensätze zu den trefflichen B enennungen der älteren Em b ryolo ge n
Baer Remak u. s. w.). Gerade deshalb haben sie den Beifall vieler
„exakter“ Em b iyo g ra p h e n gefunden, welche das A ufsu ch en von B e z
i e h u n g e n “ als spekulative Befleckung v e r a b s c h e u e n .
122. (S. 866.) D a s h i s t o l o g i s c h e S y s t e m , .dessen G ru n d -
zuge die 47. Tabelle zeigt, ist weiter ausgeführt in meinem Aufsätze
über „U rsp ru n g u nd Entwickelung der tierischen Gewebe“ (Jena 1884).
1 E r o t i s c h e r C h e m o t r o p i s m u s . D ie sinnliche
(wahrscheinlich dem Gerüche verwandte) Em p fin d u n g der beiden k op u lierenden
_ Sexualzellen, welche ihre gegenseitige A n z ie h u n g bewirkt ist
em e .n o c h wenig untersuchte,, aber hochinteressante chemische Fu nk tio n
der Z e l l s e e l e (vergl. S. 156, sowie Kap ite l I X der „Welträtsel“):.
, , WM ! | 9 4 0 .) W i r b e l t i e r s e e l e d e s M e n s c h e n . Beim
M e nsch en wie bei allen anderen Wirbeltieren ist die Seele nichts Anderes
als die Summe der Lebenstätigkeiten der N e u r o n e n oder „Seelen-
zellen“ (Fig. 9, S. 117), u nd wie bei den anderen Vertebraten, so ist sie
auch beim Me nsch en das Produkt einer langen, stufenweise aufsteigenden
phyletischen Entwickelung. (Vergl. K ap . V I . - X I meiner „Welträtsel“.)
1 2 5 . (S. 941.) “ A n t h r o p o g e n i e u n d P h i l o s o p h i e . D ie
allgemeine wissenschaftliche Bedeutung der Tatsachen, welche uns die
Entwickelungsgeschichte des M e n sch e n lehrt, u nd welche in diesem Buche
zusammenhängend dargestellt s in d , beruht darin, daß durch sie die
v e r n u n f t g e m ä ß e , e i n h e i t l i c h e W e l t a n s c h a u u n g 4 est u nd
unwiderleglich begründet wird. Sie widerlegt endgütig den traditionellen
Aberglauben u nd Dualismus-, an seine Stelle tritt die reine Vernunft-
Religion u nd der Monismus. (Vergl. K ap . X V I — X X meiner „Welträtsel“.)
Register.
Ab änd e ru ng (Umbildun g) 78, 96. I
Abfallhaut 404.
Abgekürzte Vererbung 436.
Abortiveier 149.
Absqhnitte der Keimesgeschichte
(Haupt-Perioden) 681.
— ..der Stammesgeschichte 680.
Abstammu ng des Me nsch en 91.
Abstammungslehre 65, 527.
Acceleration der K e im u n g 12.
A ch rom in (Achromatin) 115.
A ch se n des K ö rp e r s 271.
Achsenplatte 254.
Achsenskelett 768.
Achsenstab 48, 244, 444, 772.
Acoelomia 234.
Acränia 442, 613, 961.
Acranierahnen 682.
Acranierhaut 724.
Acraniermark 725.
Acranierstadium 683
Acroblast 844.
Acroganglion 575, 708.
Acroplatea 575, 708.
Adactylia 614.
Adamsapfel 823.
A d a p id e n 663.
Adaptive Charaktere 5 9 7 -
Adaequ ale Fu rc h u n g 175, 472.
Aderhaut 743.
Aderku ch en 654.
A d e rn 837.
Affe n 663.
Affenfrage 79, 663, 929.
Affenhaut 724.
Affenmenschen 676.
After 337, 577, 813.
Aftergrube 337, 809.
Afterhaut 809, .
Agassiz (Louis) 38, 101.
Ahnenreihe des Me nsch en 531, 680.
Akt ive Zellteüe 113.
Alali 676.
Algonkische P e r io d e . 503.
Allantois 330, 396, 629.
A llman (1853) 59, 171.
Allotherien 645.
Alluvialperiode 505.
Alter der Gewebe 838, 866.
Alter der Organsysteme 838.
Alter roter Sandstein 506.
Aelteste Wirbeltiere 613.
Altlemuren 662.
Amasta 642, 697.
Am b o ß 751, 757.
Amia 201.
Ammocoetes 598, 962.
Amnion 330, 409, 627, 963.
Amniontiere 291, 627.
Amniota 291, 318, 360, 627.
Amniotenahnen 682.
Amniotengehim 715.
Amniotenstadium 683.
Amo ebe n 130, 536,
Amoeben-Gemeinden 542.
Amoeboide Bewegung 122, 134, 5 3 5 -
Amoeboide Eizellen 124, 132.
Amphiaster 120.
Amph ibie n 317, 359, 617-
Amphibienhaut 724.
Amphibienmark 726.
Amphiblastische E ie r 186.