
bei den Säugetieren aus der l inken Hälfte desselben vierten
Bogens hervorgegangen (Fig. 456).
Wenn man das Arteriensystem der verschiedenen Schädeltierklassen
im ausgebildeten Zustande vergleicht, so erscheint dasselbe
mannigfach verschieden, und doch entwickelt es sich überall aus-
derselben Grundform. Beim Menschen erfolgt diese Entwickelung
ganz ebenso wie bei den übrigen Säugetieren; insbesondere ist
auch die Verwandlung der sechs Paar Arterienbogen hier wie
dort ganz dieselbe (Fig. 457—460). Anfangs entsteht nur ein
einziges Bogenpaar, welches an der Innenfläche des ersten Kiemenbogenpaares
Hegt. Hinter diesem ersten entwickelt sich dann ein
C' C& * C’ C* §1 c *
Fig. 457- Fig. 458. Fig. 459. Fig. 460.
Fig. 457— 460. Ve rw an d lu n g der fü n f A r te r ien b o g en beim m en sch -
1 len eil Em b ryo (Schema nach Ratfike). Ja Arterienstiel, 1, 2, 3, 4, 5 das erste bis
fünfte Arterienpaar, ad Aortenstamm, aw Aortenwurzeln. In Fig. 457 sind drei, in
Fig- 4 58 dagegen alle fünf Aortenbogen angegeben (die punktierten noch nicht entwickelt).
In Fig. 459 sind die beiden ersten schon wieder verschwnnden. In Fig. 460
sind die bleibenden Arterienstämme dargestellt; die punktierten Teile schwinden.
s 4 :rt1er'a subclavia, ® Vertebralis, a x A xillaris, <r Carotis (c äußere, c" innere Carotis).
$ Pulmonalis (Lungenarterie). ' 1
zweites und drittes Bogenpaar (innen am zweiten und dritten Kiemen-
bogen gelegen, Fig. 457).. Endlich tritt hinter diesen noch ein viertes,
fünftes und sechstes Paar auf. Von den sechs primitiven Arterienbogen
der Amnioten gehen drei bald wieder ein (der erste, zweite
und fünfte); von den drei bleibenden Bogen liefert der dritte die
Carotiden, der vierte die Aorten, und der sechste (in Fig. 454 und
458 mit 5 bezeichnet) die Lungenarterien.
Auch das Herz des Menschen (Fig. 468) entwickelt sich
ganz ebenso wie das der übrigen Säugetiere. Die ersten Grundzüge
seiner Keimesgeschichte, die im wesentlichen seiner Stammesgeschichte
entspricht, haben wir schon früher betrachtet (S. 413— 415,
Fig. 229 234). Sie erinnern sich, daß die paHngenetische Form
des Herzens eine spindelförmige Verdickung des Darmfaserblattes
in der Bauchwand des Kopfdarmes darstellt (Fig. 229 df). Darauf
höhlt sich die spindelförmige Anlage aus, bildet einen einfachen
Schlauch und schnürt sich von ihrer Ursprungsstätte ab, so daß
sie nunmehr frei in der Herzhöhle liegt (Fig. 229 c). Bald krümmt
sich dieser Schlauch S-förmig und dreht sich zugleich dergestalt
spiralig um eine ideale Achse, daß der hintere Teil auf die Rückenfläche
des vorderen Teiles zu Hegen kommt. In das hintere Ende
münden die vereinigten Dottervenen ein. Aus dem vorderen Ende
entspringen die Aortenbogen (Fig. 234, S. 419).
Fig. 463.
Fi®-4 6 1 . Herz eines Kaninchenembryo, von hinten, a Dottervenen,
i Herzohren, c Vorkammer, d Kammer, e Arterienstiel, ƒ Basis der drei Paar Artenen-
bogen. Nach B isch o f.
Für 462. Herz desselben Embryo (Fig. 461) von vorn. § Dottervenen,
a Vorkammer, ca Ohrkanal, f linke Kammer, r rechte Kammer, ta Artenenstiel. Nach
Blschoff- Herz und Kopf eines Hundeembryo, von vom. a Vorderhirn,
i Angen c Mittelhirn, d Urunterkiefer, * Uroberkiefer, ƒ &emenbogen, g rechte Vorkammer,
h linke Vorkammer, i linke Kammer, k rechte Kammer. Nach B isch o f
Fie 464. Herz desselben Embryo, von hinten, a Einmündung der Dottervenen,
/linkes Herzohr, t rechtes Herzohr, cf Vorkammer, « Ohrkanal, / linke Kammer,
g rechte Klammer, h Arterienstiel. Nach Bischoff.
Während diese erste, einen ganz einfachen Hohlraum um-
schHeßende Anlage des menschlichen Herzens dem Tuni c a ten-
Herzen entspricht und als Wiederholung des Prochordonier-
Herzens aufzufassen ist, folgt nunmehr eine Sonderung desselben
in zwei, und darauf in drei Abschnitte; dadurch wird uns die Herzbildung
der Cyclostomen und Fische vorübergehend, vor Augen
geführt. Es wird nämHch die spiralige Drehung und Krümmung
des Herzens immer stärker, und zugleich treten zwei seichte, quere
Einschnürungen auf, durch welche drei Abteilungen äußerlich sich
markieren (Fig. 461, 462). Der vorderste Abschnitt, welcher der