
einsinkenden K e im e gewährt, hat bei den amnioten Vertebraten und
Articulaten zur B ildu n g desselben Em b ry Organs geführt.
9 9 . (S. 668.) Huxley, H a n d b u c h der Anatomie der Wirbeltiere,
*873, S. 382. F rü h e r teilte Huxley die P r im a t e n in „sieben Familien
v o n ungefähr gleichem systematischen We rte“ (in den „Zeugnissen für die
Stellung des Me nsch en in der N a tu r“, 1863, S. 119).
100. (S. 6 7 4 , ) ' D i e g e s c h l e c h t l i c h e Z u c h t w a h l der Affe n
u nd Me nsch en besitzt hohe phylogenetische Bedeutung (vergl. Charles
Darwin, A b stamm u ng des Menschen, Bd. I I , S. 2 1 0__355).
101. (S. 674.) M e n s c h e n ä h n l i c h e S c h l a n k a f f e n . Unter
allen Affe n zeichnen sich (e in ige S c h l a n k a f f e n (,Semnopithecus) durch
besondere Menschenähnlichkeit in der F o rm der N a se u n d der F risu r
(sowohl des Kop fha a res als des Barthaares) aus. Charles Darwin, A b stammu
n g des Menschen, Bd. I, S. 335; Bd. I I , S. 172.
102. (S. 679.) D ie M i g r a t i o n s t a f e l ( X X X ) in der „Natürl.
Schöpfungsgeschichte“ (X . Aufl. 1902) beansprucht bloß den W e rt eines
ersten Versuches, einer hypothetischen Skizze, wie ich ausdrücklich daselbst
gesagt habe u nd wiederholten Angriffen gegenüber nochmals hier
hervorheben muß.
lOß. (S. 695.) D ie . C u t i s p l a t t e ist das Konnektivorgan, in
welchem sich das H a u t s k e l e t t der Wirbeltiere bildet (vergl den
X X V I . V o rtra g u n d Note. 117). V . ' V „ V f
1 0 4 . (S. 702.) U eb e r die B e h a a r u n g des M e n sch e n u nd der
Affe n vergl. Darwin, Abstammu ng des Menschen, Bd. I, S. 20, 167, 180;
Bd. I I , • S. 280, 298, 335 etc. Ferner R . Wiedersheim, D e r B a u des
M e n sch e n als Zeugnis für seine Vergangenheit, 1902, S. 4__12.
1 0 5 . (S. 740.) D ie N a s e d e s N a s e n a f f e n (.Nasalis larvatus)
h at Robert Wiedersheim sehr eingehend auf ihre Entwickelung untersucht
u nd mit der N a se des M e n sch e n verglichen: „Beiträge zur Ke n n tn is der
äußeren N a se vom Semnopithecus nasicus u nd Rhinopithecusr: E in e phy sio -
gnomische Studie.“ Zeitschr. für Morphol. u. Anthropol., Bd. I I I , 1901.
N a c h seinen naturgetreuen Abbild u nge n ist unsere Tafel X X V gezeichnet'
1 0 6 . (S. 75°-) K e A n a l o g i e n in der K e im u n g der höheren
Sinnesorgane sind schon von der älteren Naturphilosophie richtig erfaßt
worden. D ie ersten genaueren A n g a b e n über die sehr schwierige
Keimesgeschichte der Sinnesorgane, u nd namentlich des A u g e s und
Ohres, machte (1830) der ausgezeichnete A n a tom Em il Huschke in Jena
(Isis, Me ckels A rc h iv etc.). 7
» (S- 756-) „ D a s Ge hörorgan der Wirbeltiere“ vo n Gustav
Retzius (1881 — 1884) enthält die beste u nd ausführlichste Darstellung.
:L0 8 . (S. 760.) U eb e r die r u d im e n t ä r e O h r m u s c h e l des
M e n sch e n vergl. Darwin, Abstammung des Menschen, Bd. I, S. 17— 19.
Ferner: Gustav Schwalbe, D a s äußere O h r (im V. B a n d e des’ H a nd b u c h s
der Anatom ie des Me nsch en von K. v. Bardeleben, 1897), u n d : D a s
Darw insch e Spitzohr beim menschlichen Embryo. Anatom. Anzeiger,
i 889, N o. 6. Georg Rüge, D a s Knorpelskelett des äußeren Ohre s der
Mo notremen — ein Derivat des H yoidbogen s. Morph ol. Jahrb.,
Bd. X X V , 1897. R . Wiedersheim, D e r B a u des Menschen, S. 163— 176.
Säugetiere vergl. Cuvier, Le ç o n s d ’anatomie comparée, n. édit., T om e I,
1835, p. 177, u n d Em il Rosenberg, Mo rph ol. Jahrb., Bd. I, 1876, S. 83.
1 0 9 . (S. 771.) U eb e r die W i r b e l z a h l e n der verschiedensten
1 1 0 . (S. 779.) Carl Gegenbaur, D a s Kopfskelett der Selachier, als
Grundlage zur Beurteilung der Genese des Kopfskeletts der Wirbeltiere.
Leipzig, 1872. Grundlegendes Hauptwerk der neuen Schädeltheorie.
1 1 1 . (S. 783.) A. Nehring, E in pithecänthropüs-ähnlicher M e n sch e n schädel
aus den Sambaquis v o n Santos in Brasilien. Naturwiss. W o c h e n schrift,
Bd. X , N o ; 4 6 , 'S. 5 4 9 ~ 5 5 2 (17- N o vem b e r 1895).
1 1 2 . (S. 788.) Carl Gegenbaur, U e b e r das Archipterygium. Jenaische
Zeitschr. für Naturw., Bd. V I I , 1873, S. 131. W ä h re n d Gegenbaur die
paarigen Flossen aus zwei P a a r hinteren abgelösten Kiemenbogen ableitet,
sollen dieselben nach Balfour u. a. aus Segmenten v o n einem
Pa a r ursprünglich kontinuierlicher Seitenflossen (lateraler Hautfalten) entstanden
sein. Vergl. hierüber, sowie über die mannigfachen Wand lu nge n
der „Zygomelentheorie“ in den letzten 3 0 Jahren, die neueste Darstellung
von Gegenbaur in seiner „Vergleichenden A natomie der Wirbeltiere ,
Bd. I, 1898, S. 4 6 1 8 -3 9 4 . Vergl. ferner: Gegenbaur, Untersuchungen
-z u r vergleichenden A natomie der Wirbeltiere. 1. Heft: U eb e r Carpu s
u n d T a rsu s (1864). 2. H e ft : Schultergürtel der Wirbeltiere. Brustflosse
der Fisch e (1866).
1 1 3 . JS. 787,' 788.) D i e f ü n f z e h i g e G l i e d m a ß e der vier
höheren Wirbeltierklassen wird jetzt so gedeutet, daß der ursprüngliche
Flössenstab durch die ä u ß e r e (ulnare oder fibulare) Seite.geht u nd in
der f ü n f t e n Zeh e endet. F rü h e r n ahm man an, daß er durch die
i n n e r e (radiale oder tibiale) Seite gehe u nd in der e r s t e n Z eh e ende,
wie es Fig. 409, S. 787, darstellt.
1 1 4 . (S. 789.) H o m ö d y n a m i e nennt man jene besondere A r t
der Homologie oder der „morphologischen Gleichwertigkeit“, welche die
m e t a m e r e n , in der Längsachse hintereinander gelegenen Körperteile
(Segmente) betrifft.
1 1 5 . (S. 793.) V e r k n ö c h e r u n g - N ich t alle K n o c h e n des menschlichen
K ö rp e r s sind knorpelig vorgebildet. Vergl. Gegenbaur, U ebe r
primäre u nd sekundäre Knochenbildung, mit besonderer Beziehung auf
die Le h re vom Primordialcranium. Jenaische Zeitschr. für Naturw., 1867,
Bd. I I I , S. 54.
1 1 6 . (S. 795.) D i e O n t o g e n i e der M u sk e ln ist großenteils
cenogenetisch. D e r g r ö ß t e T e il der K o p f m u s k e l n (die „Visceral-
muskeln“) gehört ursprünglich zum Bauchleibe des Vertebratenorganismus
u nd entwickelt sich aus der W a n d der H y p o s p m i t e n oder ventralen
Coelomtaschen. Dasselbe gilt ursprünglich auch v o n der primären
Mu skulatu r der Gliedmaßen, da diese ebenfalls phylogenetisch dem
Hyposoma oder Bauchleib angehören. (Vergl. den X I V . V o rtra g S. 371.
W ie sich die Mu skula tu r in der Ahn en reih e der Wirbeltiere vom A cranier
bis zum Me nschen entwickelt hat; zeigt die 50. Tabelle (S. 797).