il
II
i i
il
'
Iti I)
am Kande mit borstigen Haaren gefranst. Dic jiriicbtigcn,
rotben Blumen erscbeinen im Juni an langen, dünnen Stielen
in einer sitzenden, kojiffdrmigcu Dolde au den Spitzen der
Zweige.
189. 1723. f i IMiodoilemlroii hirsiibim 3. ai'borcsci'iis Hort. ? B a um a
r tig e , g e f r a n s te Aljienroso.
Eine Eorm mit dnnkel-karminrotben Blumen, dic wir unter
dieser Bczcicbnung aus der Gärtnerei von S. & ,J. Kinz zn
Frankfurt a. M. orliiclten. Ob sie etwa bobor wird, als die
Stammform, vermögen wir bis jetzt noch nicbt anzugeben.
1724. f i 7. Ith. mtixhiiiim A. G ro sse A lp en ro s e .
Syn.: Kli. proccruin Salisb.
B c sch r. W illd . W ild e Baum z . ]>. 357.
Stammt ans N o rd am e r ik a . Ein 6—8 Fuss lioher, immergrüner
Straucli, dem folgenden äbnlicli, ivie dieser der Bedeckung
bedürftig. Blülit sjiäter, als dio pontiscbe Alpenrose,
im Juni und Juli. Die Blumen sind kioiner, flacber und von
bellerer Farbe.
1725. f i 8. Ith. pónticuui L. K o n tis c b c A lp e n ro s e .
Syu.: Rb. lancifólium Mnch.
Be sohr. W illd . W ild e Baumz. p . 3 5 7 . — Ila y n e , Dondr. EI. p. 56.
Ein sebr verbreiteter, immergrüner Straucli aus dom O r io n t ,
der im Winter bedeckt averden muss, aber seiner glänzendgrttnen
Belaubung und der grossen, blass-violetten Blumenköpfe
avegen sebr zu emjifcblen ist. Kcicb mit Blumen bedeckte
Pflanzen gcaväbren einen prächtigen Anblick, und avenn der
Straaicb an Farbonreicbtbuin den naliovcravandten Azaleen nacb-
stebt, so bat er wiodcraiin die Schönheit der Belaubung und die
imponirendc Grösse dor BInmen vor jenen voraus.
1726. f i Ith. |i. 3. ei'i.spiiiii H o rt. K r a u s e , p o n t is c h e A lp enro
s e.
Ist eine Bonn mit kleineren, schmalen, zugespitzten, dichtgedrängt
rund um den Stamm stehenden und etwas krausen
Blättern.
1727. f i Itli. p. .’Í. fólüs vai'iegiitis llo r t. B u u tb l ä t t r ig e , p o l i tis
c h e A lp e n ro s e .
Eine sohr schön buutblättrige Eorm mit vom Rande lier
weissbunten Blättern. Nimmt sich zavisclien grünblättrigeu Pflanzen
sehr gut aus.
1728. f i Ith. p. 4. pidiim Ho rt. G em a lte , p o n t i s c b e A lp e n -
ro s e.
Die Blättor liabon in der Mitte oinc gelbliche Zeichnung.
Stellt der vorigen an Seliönlieit nacli.
1729. f i Ith. p. .5. iiiiiliiláliiiii Ho rt. W e l l c n b l ä t t r i g e , p o n ti
s c b e A lp e n ro s e .
Mit schmaleren, ivellentörmigeu Blättern.
L V III. Eric á c e a e. 477
189. 1730. f i K h o d o d én d ro n c h ry s à n th um P a l l , G o l d b l u m i g e A l i i e r o.se .
S y n .: Iih . ofíiciuále S a l i s h .
Be sc lir, I la y n e , D en d r. F l. p. 57.
E in fu ssh o h e r, im m e rg rü n e r S trau c li m it längliclien, u n te rlia lb Id assc rcn
Bliitte rn u n d g ro ssen , gelben Blumen. Stamm t au s S i b i r i e n un d vom K a u k
a s u s u n d wird d ah e r bei u n s h a rt sein. W ir erh ielten Samen dieser
Sjiecies du rch H rn . G a rte n d irc k to r R e g e l, doch sind die d a ra u s gezogenen
Pllän zch eii leid e r w ied e r cingegangen.
1731. Die zah lre ich en , p rä c h tig e n Sp ie la rten des Rh. a rb o ro um Sm. vom l l i m
a la y a , sowie die so g en an n ten S ik k im -A lp c n ro s e n sind in u n serem Klima
z u r K u ltu r im F re ie n n ich t g eeignet.
190. 16. HIkmIói’JI D. II. S i im p f r o s e .
L iu . Syst. : Decándria Monogynia.
(Bei Plinius der Name einer unbekannten, in Gallien einheimischen,
nesselblättrigen Pfianze.)
1732. JÜ 1. Kh. canadénsis L . K a n a d i s c h e S u m j i f r o s e .
Syn. : Kh. congesta Mnch. — Khododéndron ¡nilchéllum
Salisb. — Kh. Khodora G. Don.
B e sch r. Willd. W ild e Baum z. p. 359. — lla y n c , Den d r. F l p. 55.
E in h a r te r , niedriger Straucb ans N o r d a m e r i k a , mit
länglicb-ellijitisclien, g la tte n , unterhalb bläulichen Blättern nnd
blassvioletten B luincndolden, die im April und Mai vor der
E n tfa ltu n g der Blätter erscheinen.
191. 17. .'Uülóii L. F e l s e n s t r a n c l i .
L in. Syst. ; P en tán d ria Monogynia.
(Von ù t ,a Ì E lo g , tro ck en , im Bezug auf den natürlichen ,
Standort.)
Dic nachfolgenden Folsenstrancb-Arten sind laubabaverfende
S träuclie r, die ziemlich h a rt sind und einen nicbt zu strengen
W in te r avol auch ohne Schaden ertragen k ö n n ten , doch ist e.s
besser, ihnen einigen Schutz gegen strenge Kä lte angodeiben
zu lassen. Es sind dies jiräcbtige Ziersträucher. Was Schön-
beit der Belaubung anbetrifl’t , stehen sie im Allgemcinon den
Alpenrosen n a cb , doch zeiclmou sio sich wiederum vor jen en
durch die grosse Z ah l, den Färberne icbthum und den Wobl-
gerucli der Blumen aus, Gruppen aus den verschiedenen Arten
uud Formen dieses Gesclilecbtes gebildet, sind avälirend ihrer
Bliithozeit miübortrefflicb schön, u n d durch eine gelungene Zn-
saminenstollung der F a r b e n , von denen eine so reiche Aiisavalil
geboten ist, lassen sich herrliche Effekte erzielen.
1733. M 1. A. glailc.il Meerb. G r a u g r ü n e r F e l se n s t r a u c h .
Syn. : A. viscósa ß. glaaica Mx. — A. v. ä. floribunda
Willd. — Rhododendron glaúcum O. Don. — Kli. viscosnm
glaficnm Torr.
B csch r. W illd . W ild e Baumz. p . 5 0 . — I la y n e , D o n d r. F l. p . 12.
E in gegen 2 F u s s h o h e r, n o r d am e r i k a n i s e h e r Straucb
mit ungefähr zolllangen, länglich-verkebrteiförmigen, unterhalb