l ì '
IH
ill dichten T'anneii- oder Fichtenwäldern oder iu Brüchen, in
der Kegel im Verein mit Ledum palustre vorkommt. Bildet
über 2 Fuss liolie, dichte, runde Büsche mit schöner, aus riiiid-
Hch-verkehrteilÖrniigeii, oberhalb tluiikolgrüneii, uuterlialb weiss-
licli-grüiicii Blättern bestehender Bclauhung und verdient daher
als Zierstrauch kultivirt zu werden. Blüht im Jlai weiss mit
eiiibluinigen Blütliciistieleii an don Spitzen der Zweige. Dic
grosscn, sehwarzblaueu Beeren, dio früher reifen, als die der
gemeinen Heidelbeere, haben borauscliencle Wirkungen.
b. Im m e rg rü n e .
170. 16.53. Q. 6. Viicciiiiiim Vílis-idaéa L. P r e n s s e lb c e r e , P r e i s s e i h
e e r e oder K r o n s b e e r e .
S y n .; V. punotátum L am .— Vitis-idaéa p u n c tá ta Mnch.
Be schr. W ilh l. AVilde B a iiraz. p. .hSS. — Hay n e, D e n d r. F l. p. 48.
Ein allgemein bekannter, e in h e im is c lie r, kleiner, inmier-
grüner Strauch, dessen in grosser Menge liervorgcbrachte, rothe
Beeren ein schmackhaftes Oompot liefern. AVird in der Kegel
nicht in Gärten kultivirt, doch lässt sich die Pflanze an schattigen
Stellen oder auf Haidebodeii als passende Bodenbckleidimg
verwenden.
1654. B y. y. 2. laliis Tariegátis. B u n tb l ä t t r ig e P r e u s s e l -
be er e.
Eine Spielart mit lebliaft-Aveissbiinten Blättern.
1655. B V. nitidum A ? id r . Gl änzeiidblättrigo Heidelbeere.
B e sch r. H ay n e , D e n d r. F l. p . 48.
E in z ie rlich e r, fu ssh o h e r, im m e rg rü n e r S tr a u c h , au s dem s ü d l i c h e n
T h e i l e d e r v e r e i n i g t e n n o r d a m e r i k a n i s e h e n S t a a t e n , d e r hier der
B ed e ck u n g b e d ü rfe n Avird. Mit e llip tisc h -v e rk e h rt-e ifö rm ig e n , g e k e rb te n ,
g län z en d g rü n en B lä tte rn u n d röthlicli-wcissen Blumen.
1G5G. ^ V. ovátum P r s h . O v a l b l ä t t r i g e H e i d e l b e e r e .
S y n .: M ctag o n ia o v á ta N u t t .
lie s c h r. P u r s h , F l. Am. se p t. I , 2 9 0 . — L o u d . Avb. b r it. I I , 1106-
E in sch ö n er, g leich fa lls s e h r k le in e r, im m e rg rü n e r S trau c li a u s C a l i f
o r n i e n u n d dem n o rdAv es t l i c h e n A m e r i k a m it z ie rlic h e r, d u n k e lg rü n e r
B e la u h u n g u n d ro th e n Blumen, d e r u n te r Bed eck u n g u n s e re W in te r wol a u s h
a lte n wird.
171. 2. Oxjcacciis Pers. M o o s b e e r e .
L in . S y s t.: Octändria Monogynia.
(Von sauer, scliarf, und xóxx-og, die Beere.)
Werden auch zn dem vorigen Genus gestellt. Unterscheiden
sich durch die lädeiiförmigen ZAveigc un d dio sta rk zurückge-
schlagencn Segmente dor Corolle.
1657. 1. (». miUTOcáriiiis TFais. G ro s s f rü c h tig e Moosbeere.
S y u .: 0 . palustris ß. Pers. — Scliolléra macrocärpa
Jioth. — Vaccinium liispidulum ]Va7igh. — V. macrooärpum
Alt. — V. Oxycoccus ß. oblongifolium Mx. — V. oblongi-
fólium Hort.
171 1657. r ü 1. OxycdciTis iiinc.nu'iiriius Wats. (Fortsetzung.)
B e sc b r. H a ) n e , D e n d r. F l. p, 4 8 . - W illd . W ild e B aum z . p . 5 26,
u n te r : Vaccinium .
Stammt ans N o r d a m e r i k a u n d ist der gemeinen Moosbeere
sein- älmlich, n u r in allen T heilen etwas grösser. Die
Beeren siud gleichfalls grösser u n d von dunklerem Koth., kommen
aber sonst, auch Avas dio Verwendung anbotriflt, m it denen
der folgenden überein.
1658. r ü 2. 0. iiiilii-slris Pers. G e m e i n e M o o s b e e r e .
Syn. : 0. europaéus Nutt. — O. vulgäris Pr.sh. — Schol-
lé ra Oxycóccus Roth. — Sch. paludósa Baumg. — Vaccinium
Oxycoccus I j .
B csch r. H a y n e , D e n d r. F l. p. 48. - W illd . W ild e Banm z . p. 526,
u n te r : Vaccin ium Oxycoccus.
Wächst in E u r o p a , S i b i r i e n und N o r d a m e r i k a . Eine
hier einheimische Pflanzo,, die sich au f torfigen AAieson findet
Die fadenförmigen Stengel liegen auf dem Boden auf u n d sind
mit zierliclicn, immergrünen, schmalen, oben dunkelgrünen,
u nterhalb g raugrünen Blättchen bekleidet. Die grossen retlion
Beeren geben ein sehr Avohlschmcckendes Compot. ln iVutscli
lan d wird die Pflanze selten kultivirt, iu E n g la n d wird sie mehr
dos F ru ch te rtrag e s wegen gebaut und soll nach London (Lncy-
clopädie d. Gartenw., 577) zuerst von Sir Jo s ep h Banks m die
G ärten eingeführt soin.
1 7 2 . 3. (iailiissiiKca IL B . K . G a i l u s s a c i e .
Liu. S y st.: Octändria Monogynia.
(Nach Gai-Lussac, Professor der Chemie zu Paris. Gest.
1850.)
1659 M. 1. <>■ fi'fln'lósa B. & Gr. B l a t t r e i c h e G a i l u s s a c i e .
Syn.: Docamérion frondósum Nutt. - Vaccinium decamerocärpum
Dun. — V. frondósum L. — V. glauoum
M x . — V. vemlstnm Ait.
B e sc b r. Willfl. AVilde B,nimz. p. 5 23, u n te r : Va c c in ium .
E in 2 —3 F u ss hoher, dicht beblätterter, dauerhafter Strauch
aus N o r d a m e r i k a , mit kurzen, weissen, im J n n i erschemon-
den Blütheiitranben u n d länglichen, glatten, dunkelgrünen B la ttern.
Die F ru c h t soll sclnvarzblaii u n d suss sein.
1660. M G. resinosa T. & G r . H a r z i g e G a i l u s s a c i e .
S y n .: A n d rom ed a b a c c a ta W a n g h . - Decanaerlon rcs in o sum N u l l .
Vacciniiiin p a rv ifló rum A n d r . — V, re sin ó sm n Alt.
B escb r W illd . W ild e Baum z . p 5 2 4 , u n te r : Vaccinium.
S tam m t g ieieb fa lls au s N o r d a m e r i k a . E in 3 - 4 F u s s bo b o r S trau cb
mit län g lich en , z n g e sp itzten , g la tte n B lä tte rn B lü h t im J u l . ivo.ss m zoll-
langen, 8— 10 b lum ig en T ra u b en .
• W
iii '