T
li
Blumen erscheinen im Mai an den Spitzen der Zweige in grossen,
flaehen, ästigen 1 )oldentriinhcn. Dio Beeren sind ganz he-
sonders ziei-end vor der Keife, zu welcher Zeit sic dunkelroth
gefärbt sind; sjiäter werden sie scliwärzlich-roth, völlig reif sind
sie schwarz. Ein emjifehlcnswerthcr Zierstrauch.
159. IGOÜ. M Viliiirmiiii laiiitjiini 2. fiUüs iiiiu'giuiilis Uort. G emeine ,
b u n tg c r a n d e te S c h lin g e .
Die Blatter dieser Spielart haben am Kande eine golblieh-
wQisse Zeiehnniig, doch hat dieselbe eben keinen besonderen
dekorativen Werth. Wir liahen sie aucli unter der Benennung
,,V. Lentago fol. var.“ erhalten.
1601. M V. L. luiiiiis Bth. Cat. G em e in e , k le in e r e
S e il 1 i n g e.
Wir erliielten die I ’flanze unter ohiger Bcnonuimg vor Kurzem
aus der Baumseluile der Herren J. Bootli & Sölme zu
Flottheck. Walirsclieinlieli ist (lieselbe identiseli mit der folgenden
Species.
1602. M. 3. V. liiiiliuioiilrs ? Aix. L a iita i ia ä l iu lie h e S c h lin g e .
VSyn.: V. graiiilifiiliuin Sm. — V. Lantäna ß. canadénse
Pers. — V. L. ß. grandifolium Ait.
lie sc lir, L o u d , A rb . b r it. I I , 1036.
Stammt aus No r dam e r ik a und ist dem vorigen sehr ähnlich,
nur iu allen Tlieilou etwas seliwäeher.
1 6 0 3 . M 4 . V. I .c iiiiig o L. B ir i ie n b lä ttr ig e S c h lin g e .
Syn.: V. pyrifolium Uort.
Bosclir. W illd . Wäldo B aum z . p . 6 31. — I la y n e , D e n d r. F l. p . 37.
Ein scliöner, gegen 8 Fuss hoher, n o r d am e r ik a n is c h e r
Strauch mit elliptiscli - eiförmigen , autìallend breiten, mit einer
lang-vorgczogeneii Spitze verselionen, an der Basis gerundeten,
am Kande fein und scliarf gesägten Blättern. Blüht im Juli
mit dlclitcr, ästiger Trugdoldc. Frucht scliwarz. AAir liahen
diese Species unter der Benennung „pyrifolium“ erlialten.
1604. Ä 5. V. iiiacrocé|)hiiliiiu 2Port. G ro s sk ö p f ig e S e liiin g e .
Ein Straucli aus C h in a , mit ziemlicli kleinen, gesägten,
üben dunkleren, unten weissliclien, mit sternfönnigeii Haaren
besetzten Blättern, der mit sehr grossen und scliönen Trugdolden
blühen soll. Bedarf der Deckung, um unsere AViiiter
zu überdauern.
1605. M G. V. iiiiiluiii L. N a c k tb lü th ig e S e liiin g e .
Bc schr. W illd . W ild e B aum z . p. 5 2 9 . — llay iio , Do iid r. F l. p . 36.
Stammt gleichfalls aus N o rd am e r ik a . Von der Grösse
der vorigen nnd, wie jene, ein schönbelaubter Zierstraucli. Die
Belaubung ist ziemlich locker nnd wird aus liiiiglichcn, an dor
Basis stumpfen, nacli der Spitze versehniälerteii Blättern gebildet,
die oberlialb dunkler, unterlialb blasser gefärbt und längs
der stark liervortretenden Mittelrippe mit einem rostfarbigen Aiifliig
bedeckt sind. Dic jungen Triebe zeigen gleiclic, rostartige
Punkto. Die gclblicli-weisscu Bluinen ersclieinen im .Tuli; die
Fruclit ist eine länglielie, blaiiscliwai-zo Beere, reift alier ebenso,
wie bei don vorigen Arten, mit Ausnalimc der gemeinen Seliiinge,
liier nur selten.
159. IfiOG. M. Viliiiniiim iiiiiliim 2. iiiigiisillViliiim C. Koch. S c h m a l b
l ä t t r i g e , 11 a e k t b l ü t l i i g e S c l i l i n g c .
Syn. : V. nitidum Ait. — V. oleaefolium Tausch.
Be sc lir. H ay u e , D en d r. F l. p. 3 0 , u n te r ; V. iiitidum Ait.
1607. ; M y . I I . » . eiissiiioidcs L . C a s s i i i o a r t i g e ', n a c k t b l ä t t r
i g e S e l i i in g e . ,
S y n .: V. jiyrifólium Prsh. — V. squamátum Wüld.
B e scb r. Willd. W ild e Baum z. p. 5 30, u n te r ; V. scjnainatuin.
Beides sind in N o r d a m e r i k a einliciniisclie Formen dieser
Sjiecies, die der Stammform ziemlicli äinilieii sind, dic wir liier
aber n u r erst in kleinen Exemjilaren be.sitzen.
1G08. M. 7. V. iii'iiiiilViliiiiii B. P f l a u m e n h l ä t t r i g e S e l i i i n g e .
Syn. : V. Ijcntiigo J). !i. — V. pyriftilium Poir.
Bescdir. W illd . W ild e Baum z . p. 5 30. — Hay n e, Dc iu lr. F l. p. 37.
Aus N o r d a m e r i k a . E in sein- dicht verzweigter Strauch,
der eine llö lie von 1 0 Euss erreiclien soll, aber seiir langsam
wäclist. Dic Blätter sind länglich-eiförmig oder ellijitiscli und
an der Spitze abgerundet, sclunäler als bei den anderen Arten,
oben dunkler, nuten iilassgrüii und dadurcli auffallend, dass die
obere Seite n u r m a tt-, dio lielle Unterseite dagegen sta rk-glänzend
ist, was um so melir in das Auge fä lllt, als sie in der
Kegel etwas nach oben umgoselilagon sind. Sie bilden eine
sein- scliöne Belaubung.
1 6 0 9 . M. V. c o tin ifó lium D o n . P e r r ü c k e n b a u m b l a t t r i g e S c h l i n g e .
Besclu-. L o u d . A rb . b r it. I I , 1037.
E in e h ierh c r^ ch ö rig o A rt au s N e p a l , die h i e r , tro tz d em sie b ed e ck t
w a r, giinzlich e rfro re n ist.
IGlO. M . V. o b o v á tum IF a /i . V c r k c li r t e i fö r m ig e S c h l i n g e .
S y n .: V. caro lin iän um TJo rt. a n g l. - V. c a ssiiio id es D . R . — V.
lac v ig á tum A i t . — V. lanceohitum S t . I IU . — Cassine c a ro lin iá n a L am .
C. c o rym b o sa M i l l . — 0 . P e r á g u a L .
* Bcsclir. AVilld. W ild e B aum z . p. 5 28, u n te r ; V. lae v ig a tu in Ait.
E in 12— 14 F u s s h o h e r S tra u c h aus V i r g i n i e n u n d C a r o l i n a m it
län g lich -v e rk e lirt-e ifö n n ig en , a u f d e r Ob erfläch e g lan z en d d u n k e lg rü n en , u n ter-
liiiH) hla.ssgrünon BIättc)-n, dor gegen u n s e r Ivlinui s e h r empfindlich sein soll.
W ird in m eh re ren d eu tsch en Verz e ich n issen a u fg e fü h rt; is t h ie r jed o c h noch
nich t v o rh an d e n .
ß. M it f a s t g a n z r a n d i g e n , im m e r g r ü n e n B l ä t t e r n .
( L a u r u s t i n . )
S äm m tlich e liic rh o rg ch ò rig e Species sin d sch ö n b o lau b fe , zum T h eil auch
sohr schön- u n d d a n k lia r b lü h en d e S trä u c h c r, a b e r empfindlich gegen u n se re
W in te r, l u E n g la n d , F r a n k re ic h , v ielleich t au ch im südliclien D e u tsch la n d ,
la s sen .sie sich im F re ien z ie h e n ; für uns wcrdon sie je d o c h K n lth au sp lia iiz en
2 9 ’^
liv:
/ i l