ili '
t 0 1
il: 1
ri i
sehenen, anfänglich silberglänzend - hehaarten, später glatten
Blätter bilden eine hübsche Belaubung. Besonders zierend
ist jedoch das Gehölz zur Blütliezeit im Ajtril und Mai.
Die aufrechten, ziemlich gedrängten Trauben enthalten 8—12
Bliithen. Wie auch bei den anderen Arten , färben sich die
Blätter vor dom Abfallen im Herbst leuchtend oraiigegelb.
79. 878. ü . ^ Aiiieliinchler oriilis 2. saiiguiiico ?D. C. B lu t-D e ls e n -
b i r n e.
Be sc lir. L o u d . A rb . b rit. I I, 8 75.
Eine Form mit weuigerblüthigen Trauben. Belaubung beim
Austreiben von braiinrother Färbung. Sclieint scliwachwtich-
siger zu sein.
879. M. A. v u lg á r i s M n c h . G e m e i n e F e l s e n b i r n e .
S y n .: A ro n ia Am e làn ch ier R c h b . — A. ro tu n d ifo lia P e r s . — C ra ta e g
u s Am e làn ch ier D s f . — C r. ro tu n d ifo lia L a m . — Méspilus Ámelán-
ch ie r L . — P y r é n ia Am e làn ch ier C l a i r v . — P iru s An ie lán ch ier W i lld .
— S o rb u s Am elánoliie r C r tz .
B e sc h r. L o u d . A rb . b rit. I I , 8 7 4 . — W illd . W ild e B aum z . p. 3 2 4 , u n te r :
P iru s .
E in S tra u c h , d e r a u f den G e b i r g e n S u d e u r o p a ’ s w ä c lis t, in den
G ä rte n a b e r selten is t. Mit s tum p fere n B lä tte rn , we lch e die s e id en a rtig e Beh
a a ru n g w e it lä n g e r als bei d e r v o rig en b e h a lte n . B lum e n b lä tte r lä n g e r und
s chm a le r. W ir h ab en b is j e t z t au s ziemlich v ie le n , v e rsch ied en en Quellen
P flan z en u n te r d iese r B enennung, a b e r ste ts u n ric h tig e , e rh a lten .
80. 4. Ai'iilia Pers. A ro n ie , S c hw a rz b irn e .
Lin. Syst. Icosándria Di-Pentagynia.
( àqcùvict hiess bei den Griechen eine Art der Mespilus
oder Crataegus.)
Die Ai’oiiion sind niedrige Sträucher, wol sämmtlich in
N o rd am e r ik a einheimisch. Ihre Blätter sind mehr oder weniger
verkehrt-eiförmig, uud auf der Oberfläche ist die Mittelrippe
mit gestielten Drüsen besetzt. Die weissen Blumen erscheinen
in ästigen Doldentranben. Sie werden zu Pirus, auch
zu Sorbus gestellt. Alle sind zierliche Sträucher, die sich
namentlich durch das prächtige, scharlachrothe Herbstcolorit
der Blätter auszeichnen, dio jedoch häufig, namentlich No. 1 ,
2 und 3, mit einander verwechselt zu sein sclieinen.
880. M 1. A. arbutifólia Pers. S a n d b e e rb lä tt r ig e A ro iiie .
Syn. ; A. floribunda Spach. — Mesp. arbutifólia ß.
melanocárpa Mx. — ?Pirus fioribúnda Linill.
B e s c h r. P e r s . S y n o p s. p la n t. II, 3 9 . — ?L o iid . A rb . b rit. I I , 9 2 7 ,
u n te r ; P iru s flo rib u n d a .
Soll gleichfalls in N o r d am e r ik a einbeimisch sein. Wahrscheinlich
sind die mehr südlichen Staaten die Fleimath dieser
Species, da sich dieselbe gegen die Kälte empfindlicher zeigt,
als die folgende. Im Habitus stebt sie zwischen jener und der
A.* pirifolia Pers. Dic Behaarung der Zweige, Blätter und
Blüthenstiele hat sie mit letzterer, die schwarzen Früchte mit
ersterer gemein. Möchte vielleicht Abart der letzteren sein.
80. 881. M 2. Aráiiia glalirésceiis “iSpach. G l a t t b l ä t t r i g e A r o n i e .
S y n .: ?A. melanocárpa Pill. — ?C rata ég u s arbutifólia
Lam. — Piru s arbutifólia ß. n íg ra Wüld. — P . melanocárpa
WiUd. — P . p ensylvánica Bort.
B e scb r. W illd . W ild e Baum z. p. 3 2 2 , u n t e n P iru s m ela n o c arp a .
E in niedriger c. 3 Euss hoher S tra u ch , der au f den G e b
i r g e n N o r d a m e r i k a ’ s wächst und sich liier völlig ha rt
zeigt. Blätter verkelirt eiiöriiiig, auf beiden Seiten glatt.
Zweige glänzend braun u n d glatt. Kelch und Blumenstiele
g la tt, E ru ch t schwarz.
882. M 3. A. graiiilifiilia Spach. G r o s s b l ä t t r i g e A r o n i e .
S y n .: Méspilus púmila Hort. — P iru s grandifélia Lindl.
Sórbus arbutifólia melanocárpa S. Schauer.
Bcsch r. L o u d . A rb . b rit. I I , 9 2 8 , u n t e r : P iru s . — 7 S. S c h a u e r in
O tto & D ie tr. Allgem. G a rte n z . X V I I, 9 2 , u n te r : S o rb u s a rb u tifó lia (3.
m elan o c arp a .
E in h a r te r , niedriger S tra u c h , der viele Wurzelschossen
treibt. Blätter grösser u n d breiter als bei den übrigen Arten,
glatt. F ru c lit ziemlich gross, glänzend u n d schwarz. Ging
hier früher als Mespilus pumila, doch wissen wir nicht, wie sie
zu jenem Namen gekommen. Die Piriis arbutifólia pumila (M.
pumila Lodd.) die London (Arb. brit. I I , 926) beschreibt,
sclieint in den deutsclien Gärten nicht vorhanden zu sein.
F ü r feine Strauchpflaiiziiiigeu sehr zu empfelilen.
883. Jl. 4. Ai'óiiia |iirifÁlia Pers. B i r i i e i i h l ä t t r i g e A r o n i e .
S y n .: Azarolus arbutifólia Borkh. — Crataégus pirifolia
Lam. — Méspilus arbutifólia L. — P iru s arbutifólia L.
fil. — P . sinénsis Hort. — Sorbus arbutifólia ci. erythro-
cárpa S. Schauer.
Be sch r. P e r s ., Sy n o p s. p lan t. II, 39. — W illd . W ild e B aum z . p . 321,
u n te r: P iru s arb u tifó lia .
E in Strauch, der im s ü d l i c h e n T j i e i l e d e r v e r e i n i g t
e n S t a a t e n v o n N o r d a m e r i k a einheimisch ist u n d dort
eine Höhe von c. 1 b F u ss erreichen s o ll, hier aber weit niedriger
bleibt u n d sich gegen strenge Kä lte etwas empfindlich
zeigt. AVir erhielten diese Species aus Belgien unter der B enennun
g ,,P iru s sinensis.“ Zweige mit feinen, g rauen H ärchen
besetzt, Blätter verkelirt eiförmig, unterhalb fein behaart, Blütlien-
stiele beh a a rt; F ru c h t roth.
Alle Aronien lassen sich auch hochstämmig au f Crataegus
veredeln u n d bilden dann, namentlich diese u n d die 1. Species,
sc h ö n e , selir zierliche K ro iienbäumcheii, die zur F re istellung
au f dem Hasen sehr geeignet sind u u d sich sowol zur Zeit der
Blüthe, als auch der Fruclitreife, ganz besonders aber mit dem
bereits erwälinten, prächtig - scliarlachrothen Herbstcolorit, sehr
g u t ausnehmeu.