v e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n N o r d a m e r i k a . Sie ist in
allen T heilen feiner als die vorige, erreicht hier n u r eine geringere
Höhe u n d ist etwas empfindlicher gegen strenge Kälte.
Blüht bedeutend später mit kleineren, hlauvioletten T rauben.
D. H ed y sa r e a e .
B l ä t t e r e i n f a c h o d e r g e f i e d e r t . H ü l s e g e g l i e d e r t
o d e r n ü s s c h e n a r t i g , S a m e n l a p p e n s p ä t e r b l a t t a r t i g .
112. 5. Coronilla L. K r o n e n w i c k e , P e i t s c h e n .
L in. S y st.: Diadélphia Decándria.
(Von corona, die Krone, mit Bezug au f den Blüthenstand.)
Die Kronenwicken sind mehr oder weniger zärtliche H a lb sträucher,
sämmtlich mit gelben Blumen.
1221. JL. 1. Coronilla Kmeriis L . S c o r p i o n s -K r o n e n w i c k e .
Syn. : C. p auciñóra Lam. — Emerus májor Mül.
Be schr. Willd. W ild e Baum z . p 165. — H ay n e , D e n d r. F l. p. 144.
E in niedriger Strauch oder Ha lb strau ch aus S ü d e u r o p a ,
der 3 Euss hoch, im Schutze steh en d , auch höher wird. Die
fe in e , hellgrüne Be laubung ist gefiedert. Blüht sehr dankbar,
fast während des ganzen Sommers, mit hlassgclben Blumen,
die zu 3— 4 beisammenstehen. E ü r den R a n d kleiner S trau ch gruppen
geeignet.
Z ä rtlic h e H a lb s trä u c h e r, die je d e n f a lls ein e r s e h r g u ten D e ck e bed ü rfen ,
und d e ren Qu a liflca tio n fü r u n s e r K lim a v o n u n s n o ch n ic h t g en ü g en d e r p
ro b t ist, sind folgende Species:
1 2 2 2 . JIL C, g l a ú c a L . B l ä u l i c h e K r o n e n w i c k e .
S y n .: C. c o ro n a ta U c r ia .
B e sch r. Bo sse, H a n d b . d. Blumeng. I , 5 95.
Stammt a u s dem s ü d l i c h e n E u r o p a . Mit b läu lich e r B e la u b u n g un d
ge lb en , wo h lrie cb en d en Blumen.
1223. J L . C. jú n c e a L . B i n s e n a r t i g e K r o n e n w i c k e .
Be sehr. L o u d . Arb. b r it. I I, 644.
ln S ü d f r a n k r e i c h u n d I t a l i e n einbe imiscb. Zweige ru n d , b in s e n a
rtig , m it wenigen, schmalen , lin ien fö rmig en , fleischigen B lä ttch en . Die gelb
en Blumen s te h e n zu 10 12 in e in e r Do ld e beisam men. Die g an z e Pflan ze,
die einen 2—3 F u s s h o h en H a lb s tr a u c h d a rs te llt, h a t ein h ö c h s t eig en th üm-
liches, b in s e n a rtig e s Ansehen.
1224. J l . C. v a l e n t in a L . V a l e n t i n i s c h e K r o n e n w i c k e .
S y n .: C. s tip u lá ris L a m .
Be schr. B o sse , H a n d b , d e r Blumen g . I , 596.
W ä c h s t in U n t e r i t a l i e n u n d S ü d f r a n k r e i c h un d h a t eine g e fiederte
B e la u b u n g und d u n k e lg e lb e B lum e n , die w ä h re n d des g an z en Sommers e rscheinen.
113. E b e n u s L . E b e n u s ,
L in . S y s t.: Mon ad élp h ia D e c án d ria .
{■KVzÍGov bß s vo g hiess bei den G riech en die E . e re tic a L.)
1225. J t . É. c r é tic a L . K r e t a ’s c h e E b e n u s .
S y n .: A iith y llis c ré tic a L am ,
Ein k le in e r, 2 F u s s h o h e r S trau ch a u s d e r G ru p p e d e r Hed y sa rea e , von
d e r In sel Creta, m it g ro ssen , ro tlien B lum e n , v o n dem es jed o c h wo l noch
a ls s e h r zweifelhaft b e tra c h te t we rd en m u s s , ob e r u n se re W in te r, s e lb s t bei
g u te r B ed e ck u n g , au sh a lten wird , d a klein e Pflanzen, die w ir im Ueb e rwin te ru
n g sk a s ten u n te r L au b d eo k e zu d u rchw in te rn v e rsu c h ten , im W in te r 1861/62
d a s e lb s t zu Gru n d e g eg an g en sin d .
E. G a lé g e a e .
B l ä t t e r g e f i e d e r t , d i e n e u n , s e l t e n e r z e l i n S t a u b -
g -e fä s s e v e rw a c h s e n , H ü l s e f e s t , S a m e n l a p p e u s p ä t e r
b l a t t a r t i g .
114. 6. AmÄrpha L . U n f o rm , B a s t a r d - I n d i g o .
Lin. S y s t.; Diadélphia, Decándria.
(von agoqcpog, formlos im Bezug au f die Corolle, die eine
unvollständige Schmetterlingshlume darstellt.)
Die Unform-Arten sind sämmtlich Sträucher mit feiner, gefiederter
Be laubung und schönen, in dichten Aehren stehenden
Blumen, die eine grosse Zierde feinerer Strauchgruppen bilden
u n d ihrem, a u f die unvollkommene Fo rm der Corolle bezüglichen
Namen ,,Unform“ im Uebrigen keineswegs entsprechen.
Die Blütlicn haben die Eigenthümliclikeit, dass sie weder F lü gel
noch K ie l, sondern n u r eine F a h n e besitzen, welche die
Befruclituiigsorgane deckt. In h arten W in te rn leiden zuweilen
die Spitzen der S träucher durch den Frost.
.London ste llt iu seinem „Arboret. & F ru t.“ die sämmtliclien
Amorphen als luutlimassliche U n te ra rten der A. fruticosa auf,
andere Autoren beschreiben sie dagegen als gute Arten. Von
melireren sclieint es, als sei die L oudon’sche Vermuthung richtig
; wenigstens tragen viele der hier aus Samen der verschiedenen
Arten gezogenen Pflanzen einen durchaus zweifelhaften
Cliarakter, was die ohnehin schwierige Bestimmung der einan-
, der selir ähnhclien Pflanzen noch mehr erschwert.
1226. M 1. A. canescens ?N u tf. G r a u e r U n f o rm.
Stammt aus N o r d a m e r i k a , wo er 6—8 F u ss hoch werden
soll. F e in b lä ttrig u n d in allen Tlieilen weiclibaarig. Die
Blumen sollen dunkel-purpurrotli sein.
1227. M. 2. ;1. Ciirolinitiiia ?Croom. K a r o l i n i s c h e r U n f o rm .
Syn. : ?A . g láhra D e s f.
E in e schöne, starkwaehsende A rt aus K a r o l i n a , die sich
besonders durcli ilire diclite, prächtige Belaubung auszeiclinet.
Die gefiederten Blätter werden aus völlig glatten, glänzeudgrü-
nen läuglieli-elliptisclieii Blättern gebildet, deren Effekt noch
■ durch die rötliliclien Blattstiele u n d ju n g e n Zweige gehoben wird.
Blumen purpurblau.
1228. ä i 3. .4. croceo-Iamiia ?Wats. G e l b w o l l i g e r U n f o rm .
^ Die ganze Pflanze soll nach London (Arb. et F ru t. I I, 608)
mit einer gelbliclien Beha a ru n g bekleidet sein. Prof, C. Koch
h ält diese A rt für einen Blendling. Unsere Sämlinge derselben
24