138. 1 3 9 7 . J L C á p p a ris s p in ó s a L . O o m c i n o r K a p c r i i s t r a u c l i .
lie s c h r. L o u d . A rb . b rit. 1, 314.
l'lin k le in e r S tra u c b vom Ilab itu .s e in e r B rom b ee re m it b lä u lich g rü n e r
B e la u b u n g un d liiibsehcu, weissen B lumen , d e r in den L ä n d e r n d e s M i t t
e n ä n d i s e b e n M e e r e s einbe imiscb ist uu d dessen Blütlicu k n o sp eii dic
b ek a n n te n K ap e rn liefern. L ie ss e sieb v iolloieht bei g u te r Bed o ek u n g nucb
lu cr du reb don W in te r b rin g e n , doeb wissen w ir bis j e tz t niclit, ob un d mit
weleliom Erfo lg e iu d iese r Bo/.iobung Vorsiicbo g o in acb t sind.
XLVIII. Fam. Passiílóreae.
139. P a ssiflòra 7„ P a s s i o n s b l u m e .
L in . S y s t.: S lo n ad élp liia P o n tá n d ria .
(Von p a s sio , d a s L e id en , mul llos, die Blume.)
1 3 9 8 . ^ P. coe rúlea L . B l a u o P a s s i o n s b l u m e .
B e sch r. Bo sse , TIandb. d. B lum cn g . III, Hl.
Kino b e k a n n te , hocliwaehsonde, h o lzig e Selilingplianzo m it lia inlfonnigen
B lä tte rn u n d p r ä c h tig e n , g ro ss c n , liläulichon Blumen. Aus B r a s i l i e n und
P e r u . W ird in d e r Regel a ls Gv ü nhauspllanzc k u ltiv irt, w ä ch s t a b e r in den
fre ien G ru n d g ep llan z t se h r üppig, u n d so ll bei so rg fä ltig e r B e d e c k u n g auch
u n s e re W in te r im F ro ie n ü b e rd a u e rn k önnen.
X LIX . Fam. Kiliesiäceae.
140. 1. RiIk's I j . .T o h .a n iii.s b o o re , S t a c h o l b o c r o .
L in. S y s t.; l ’onUiulria MonoRyiüa.
(Von dom W o rta „ Ribas,“ das bei den Arabern im 11,
und 12. Jalivlumdort eine rila n z o mit scliarfoii Friicliten
|Rlicmn lü b c s L.] bozoiclinctc.) .
Din zablreieben Arten der .lob an n is- und Stacbclbccrsträu-
clier, von denen die gemeine. Stacbelbeore und die gemeine
rotbe tind dio schwarze .Joliannisbcero die bekanntesten sind,
und mit iliren vielen l''orme.n .seit sehr langer Zeit als l'’ruelit-
stranelicr der Gürten gezogen w e rd en , andero dagegen als
ecliöne Zicrsträuelicr einen wertlivollen Beitrag zum Selmmckc
unserer Anlagen liefern, bilden eiu sein- artenreiches Geselilcciil,
dessen S|iocies zum T'lieil sein- abweicliend von einander vcr-
sehiedeii sin d , und das dalior von einigen Autoren in melirere
Genera z e rleg t, von anderen wenigstens in versclucdeiio Gru|i-
jien getlieilt wurde. .Frof. C. Kocli bringt dio säinintlielien
Arten nacli den verscliiedenen Kcnnzeiclicu in 11 Iln te rabtlici-
Imigeii; Loudon iintersciieidet 2 U,aii|)abtlie,ilinigcn: Grossiila-
riac, Stacliclbeeren, dornige Sträuelier mit 1— 5-blütlngcii B lumenstielen
, und Ribcsiae, .lolianiiisbeercn, iiiibowelirto Sträuelier
mit traubenständigeii Blumen. Ais MittcHbrni zwisclien Beiden
betraelitet er die Griijipc „B o try c a rjn im ,“ welelic die Doriien
dor ersteren und dio tranbcustäiidigeii Blumen der letzteren
h ab en , und von den Eibcsiac tren n t cr ausserdem die Griijuie
,,Sympliocalyx“ (unbewelirte Sträuclier, deren Blütlicn iu 'J’rau-
ben Stehen und einen lan g en , rölivcnförinigen Kelcli haben).
F ü r unseren Zweck dürfte os wol ausreichend s e in , die, Kiii-
thcilung in jen e zwei llan])tgru]i]ien dci Grossulariae, Stacliel-
bcereii, und Ribcsiae, Joliaiinisbeeren, festzulialtcn.
il. («rossiiliiriit, S t a c l i o l b o o r e .
Sämmtlicli dornige Sträuchor.
1 40. 1399. Ü . 1. Ribes (lyiiósbali L . I l a g e r o s o n - S t a c h o l b o o r e .
S y n .: E. gràcile 'Torr. — Grossulària Cyiiósbati Mill.
B csclir. L o u d . A rb . b r it. I I , 070. — l*nrsli, Fl. Am. sep t. I, 166-
Kin Strauch von 3—4 F u ss H ö h e , vom lla h itu s unserer
Stachelbeere, aber zierlicher als diese, der aus N o r d a m e r i k a
stammt, nacli Tluiiiberg aiicli in J a p a n Vorkommen soll. H a t
liier noch nicht geblüht.
1400. M. 2. R. (liviiricitiiliii Dougl. A i i s g e b r c i t o t o S t a c h e l b
e e r e .
Syn. : Grossulària divaricilta S pach.
B e sc b r. L o n d . Arb . b rit. I I , 1)70.
Aus dem n o r d w e s t l i c h e n A m e r i k a , woselbst sio einen
6— 7 F u ss hohen Strauch darstellt, mit ausgebreiteteii Zweigen,
sta rken, einfaclicn oder drcilliciligeii Doriicii in den Blattwinkeln
und riiiidliclieii, g la tten , drcitlieiligen Blättern. Dic Bluinen
ersclieinen zu zwei oder drei. Dor Kelcb ist röhrenfönnlg,
])urpiirbrauii und b a t lange, zurückgosclilageno Kclcliabsclinittc.
Die F e ta len sind rötlilicliwciss, die Staubfaden weiss und lang
licrvorrageiid. Dio F ru c h t soll rundlich, glatt, schwarz und essbar
sein.
1401. M 3. R. griicile M x . Z i e r l i c i i e S t a c l i o l b o o r e .
B c sch r. L o u d . Arb , b rit. I I , 1)71.
Gleiclifalls in N o r d a m e r i k a cinliciiniscli und oin Strauch
von 3— 4 F u ss Dölio. Dic Zweige sind aber schlanker, als
boi dem vorigen, dio Belaubung feiner, dio Dornen kürzer. 1 )ie
F ru c h t soll jn irjnuroth oder blau und von aiisgezoielinotem Go-
scliniacko soin.
1402. ü . 4. R. iiivi'um h in d i. W c i s s b l i im i g o S t a c l io lb o o r e .
Syn. : Grossuhlria nlvoa Spach.
B c sch r. L o iu l. A rb . b r it. I I, i)G9.
Von dor N o r d w o s t k ü s to A m o r i k a ’s. E in 3—4 Fuss
hoher Strauch mit einfaclicn, zwei- oder drcitlieiligen Dornen
in den Blattwinkeln und ruiidliclien, füiiflaiijiigen, glänzeiid-
griiiicii Blättern. Die scliiinen, weissen Bbiiiioii erscheinen zumeist
an dreibliimigoii, häiigoiidcii Bliithonstioleii. Dio Kelch