I I
85. 1036. M C a ly c á n th u s c h in é n s is H o r l . ’ C h i n e s i s c h e r G e w ü r z s t r a u c h .
V ir e rh ie lten u n s e re P flan z e dieses N am en s v o r K u rz em au s d e r Kg l
B aum sch u le zu S chonbusch bei A so h a ffen b u rg . D a s s C h i n a d a s V a te rla n d
sei wie dies d e r Namo s a g t, is t wol n ich t w ah rsch ein lich . Ob n n d w o d u rch
sich die P flan ze v o n C. flo rid u s u n te r s c h e id e t, v e rm ö g en w ir n o c h n ich t zu
sagen.
8 6 . C h im o n á n th u s L in d l . W i n t e r b l u m e .
L in . S y s t .; Ico s á n d r ia P o ly g y n ia .
c ' ' “ “ d e r W in te r, u n d & v 9 o g , die B lü th e .)
1037. m . Ch. f r á g r a n s L in d l . W o h l r i e c h e n d e W i n t e r b l u m e .
— C a ly c anO ils p ra é c o x — M e rá tia frá g ra n s
B e sc h r. L o u d . A rb . b rit. I I , 9 3 8 . - Willd. W ild e Baum z , p . 73
u n te r: C a ly c an th u s . ’
C h i n a u n d J a p a n , d e r den G ew ü rz s trä u c h e rn
s e h r ä h n lic h , a b e r weit emp fin d lich er g eg en u n s e re W in te r is t. D ie B lä tte r
s in d b e d eu ten d g rö s s e r, als bei je n e n , die g e lb lich e n Blumen sin d s e h r w o h lr
ie c h e n d und^ e rsclie inen in w ä rm e re n Geg en d en v om D e c em b e r b is März, bei
u n s im F rü h ja h r , v o r A u sb ru c h d e r B lä tte r. Bei u n s b e d a rf d e r S tra u c h im
W in te r e in e r s e h r g u ten Bed e ck u n g , le id e t a b e r den n o ch le ich t v o n d e r K ä lte .
XXXVI. Fam. Granáteae.
8 7 . P ú n i c a L. G r a n a t e .
L in . S y s t.: I co s á n d ria Monogynia.
(B e i den E öm e rn h ies s d e r B a um „ a rb o r P u n i c a , “ w a s E in ig e m it
i n ‘i « A n d e re m it „ P u n ls c h o d e r C a r th a g is c h “ ü b e rse tz en .
lU r iö . ^ P . G r a n à tum L . G r a n a t e , G r a n a t a p f e l b a u m .
b e k a n n te r, k le in e r B aum o d er b a um a rtig e r S tra u c h , d e r w ä h re n d d e r
B tu th e mit seinen z a h llo s en , leu ch te n d -ro th e n B lum en einen w a h rh a ft p r a c h tv
o lle n A n b lick g ew ä h rt. E r w ä c h s t wild iu N o r d a f r i k a u n d e i n i g e n
I h e i l e n A s i e n s uu d z e ig t sich gegen die K ä lte s e h r empfindlich. In E n g la
n d d a u e rt e r im F re ie n a u s, u n d auch be i uns lie s s e e r sich v ie lle ic h t bei
s e h r so rg fä ltig e r B ed e ck u n g d u rch den W in te r b r in g e n , d o ch z ie h t man es
I? /* ziehen u n d fro s tfre i zu ü b e rw in te rn . Am m e is ten wird
eine g e fu lltb lu h e u d e Zw erg fo rm k u ltiv irt.
XXXVII. Fam. Anacardiáceae.
88. I. Rhus L . S um a c h , E s s ig b a um .
Lin. Syst. : Pentándria Trigynia uud Dioécia Pentándria
(p'ouf biess bei den Griechen der Gerbersumach, Rh.
Coriaria L.)
Sämmtliclie Rhus-Arten sind schöne Ziersträucher, einige
wenige sind Schlingpflanzen. Sie zerfallen in mehrere, schon
m ihrem ganzen Habitus wesentlich von einander abweichende
Gruppen.
a. Cotiniis. Perrückeubaum.
B lä t te r e in f a c h ; S te in f r u c h t s c h w a c h -v e rk e h r th
e r z f ö rm ig , n e t z a r t i g g e a d e r t .
1039. J l 1. Rh. Cótinus L . P e r r ü c k e n h a u m.
Syn. : Cétiuus Coggrygria Scop. - C. coriària D. H.
fW' '1)1
X X X V II. An a c a rd iá c e ae . 329
!. 1039. Sk 1. Rhus €htiiius L. (Eortsetzung.)
B e sch r. W illd . W ild e Baumz. p . 3 65. — H a y n e , D e n d r. F l. p . 36.
Ein im s ü d lic h e n D e u ts c h la n d , überhaupt im sü d l
i c h e n E u ro p a und in S ib i r ie n einheimischer Strauch,
der zuweilen baumartig wird. Die rundlich-elliptischen, glatten,
hellgrünen Blätter bilden eine schöne Belaubung. Die kleinen,
grünlich weissen Blumen erscheinen im Juni und Juli in grossen,
lockeren Rispen und sind nicht sehr ansehnlich; nach dem
Verblühen verlängern sich aher die Stiele der bald abfallenden,
unfruchtbaren Blüthen zu haarigen Fäden und bilden grosse,
perrückenartige Ballen, iu denen die einzelnen Samen sitzen!
und die dem Strauche den Namen gegeben haben. Namentlich
im Spätsommer, zu welcher Zeit sie eine röthliche Färbung
annehmeu, bilden diese Perrücken eine grosse Zierde der
Pflanze uud machen sie zu einer der prächtigsten und empfeh-
lenswerthesteu Ziersträucher für feinere Gehölzparthieeu.
b. Toxicodenilron. G if th a um .
B l ä t t e r g e d r e i t , s e lte n fü n f z ä h lig . S t e i n f r u c h t
r u n d l ic h - e ifö rm ig , h ä u fig z o ttig .
1040. ^ J l 2 Rh. lo b ä ta ? //. & Arn. G e la p p te r G iftb aum .
Ein niedriger, halbschlingender Strauch, der aus C a l i f o r n
ie n stammen soll, sich gegen unser Klima empfindlich zeigt
und daher im Winter der Bedeckung bedarf. Die Zweige sind
graubraun und stark rissig uud knotig. Die Blätter sind gedreit,
das oberste Blättchen langgestielt, die unteren sitzend.
Sie sind viel kleiner als die des gemeinen Giftbaumes, glatt,
länglich, au beiden Enden zugerundet und haben rundliche, lappenartige
Einschnitte. Prof. C. Koch identificirt (Hort, dendrol.)
die Eh. lohata H. & Arn. mit der T. pubescens Mill. und
stellt sie als Abart zu Eh. Toxicodendrou L. Wenn unsere
Exemplare die richtige Pflanze d. N. darstellen, möchten wir
dies bezweifeln.
1041. Sk 3. Rh. railicaiis L . W u r z e ln d e r Sumach.
Syn.: Toxicodöudron vulgäre Mül.
B e sc h r. W illd . W ild e B a um z . p. 3 6 3 . — L o u d . A rb . b rit. I I, 555.
Ein Schlingstiauch mit gedreiten Blättern, der sich an geeigneter
Stelle nicht übel ausnimmt, aber seiner giftigen Eigenschaften
wegen, und wol mit Recht, in Verruf steht. Der Saft
soll, auf empfindliche Theile gebracht, Geschwulst und Ausschlag
erregen; es werden sogar Fälle erzählt, dass sich hei
Personen, die längere Zeit den Ausdünstungen der Pflanze ausgesetzt
gewesen wären, ähnliche Wirkungen gezeigt hätten.
Das Gehölz stammt aus N o r d am e r ik a und klettert an Gesträuchen
oder Bäumen, oder künstlich angeheftet, 4—5 Euss
hoch; freiwachsend läuft es aber auch gern auf der Erde hin
.n', ■
■«
t
) 1
iJ