
 
		b,  A n th e r e n   aus  clor  C o ro lle   h e r v o r r a g e n d . 
 (Gypsocállis  Salisb.) 
 174.  1684.  là   5.  Urica  cárnea  L.  F le is c liro th e s   H a id e k r a n t . 
 te 
 Syn.:  E.  bractcáta  Mnch.  —  E.  herbácea  L.  —  E.  saxátilis  
 Salish.  —  Gypsocállis  cárnea  D.  Don.  ' 
 B e s d ir.  WilM.  W ild e   Baumz.  p .  137.  —   I la y iie ,  D e u d r.  F I.  p.  6 0 ,  
 u n t e r :  E .   lie rb ace a. 
 Ein  sehr  zierlicher,  fusshoher  Straueh  aus  dem  sü d lic h e n   
 E u ro p a ,  dessen  glatte  Bliittehen  eine  glänzend  dunkelgrüne  
 Belanbung  bilden.  Blüht  im Erülijahr.  Dio  lehhaft-rosenrothen,  
 schönen Blumen,  deren Eärbung  gehoben  wird  durch  die  dunklen  
 Staiibgefässe,  erscheiiieii  an  den  Spitzen  der Zweige  in  den  
 Blattwinkeln,  in  Eorm  einer  einseitigen  Traube. 
 16.S5.  sä  6.  E. Hicditcrcáiica  L.  M i tt e ll ä n d is c h e s   ll a id e k r a u t. 
 Syn.:  E.  cárnea  ß.  D.  C.  —  B.  lúgubris  Salish.  —  
 Gypsocállis  mediterránea  D.  Don. 
 B e sch r.  Loud,  Arh .  b r it.  I I,  .1083,  u n te r :  Gypsoeallis. 
 AA'ächst  in  den  L ä n d e r n   des  m itte llä n d is c h e n   Mee-  
 r e s.  Ein  4—G  Euss  hoher  Strauch ,  der  unser  Klima  bedeckt  
 recht  gilt,  vielleicht  auch  unbedeckt,  verträgt.  Die  Blüthen  
 ähneln  denen  des  vorigen,  sind  etwas  länger  und  ersclieinen  
 später  traubenartig  in  den  Blattwinkeln,  an  den  Spitzen  der  
 Zweige, 
 1686.  S   7.  E.  iHiiltil'láca  L.  AGelbluniiges  ll a id e k r a u t . 
 Syn.:  E.  diantliera  Mnch.  —  E.  peduncuhita  Presl.  — 
 E.  umhellifera  Lois.  —   E.  vágaiis  D.  C.  —  Gypsocállis  
 niultiflóra  D.  Don. 
 B e sch r.  L o u d .  Arb .  b rit.  I I ,   1083,  u u te r :  G y p so c á llis. 
 Ein  ca.  2  Fuss  holier  Straueh  aus  S ü d e u ro p a   und  Nord-  
 A f r ik a ,  der,  etwas  geschützt,  unsere AA’iuter  recht  gut  aushält.  
 Mit  schöner,  dichter,  iebliaft-grüner Belauhung.  Blüht  iin Hochsommer  
 sehr  reich  mit  rosenrothen  Bluinen,  die  an  ziemlich  
 langen,  fadenartigeii  Stielen  in  den Blattwinkeln  an  den  Spitzen  
 der  Zweige  erscheinen  und  einen  traubenartigen,  überaus  dicht-  
 und  reichblumigeii  Blüthenstand  darstellen. 
 1687.  B  8.  E.  vágaiis  L‘.  U n b e s tä n d ig e s   H a id e k r a u t . 
 Syn.:  E.  didyma  Stokes.  —  E.  multiñóra  Iluds.  —  E.  
 vaga  Salisb.  —  Gypsocállis  vágans  Salisb. 
 Be schr.  L o u d .  A rh .  b rit.  II,  1082,  u n te r   :  G y p so c á llis. 
 Ist  in  den  Ländern  des  w e s tlic h e n   E u ro p a   einheimisch  
 und  steht  der  rmrigeii  sehr  nahe.  Belauhung  etwas  teiner  und  
 dunkler.  Die  Blumen  sind  denen  der  vorhergelieiiden  sehr  
 ähnlich,  aber  kleiner.  AA'ir  besitzen  liier  nur  die  weissblüliende  
 Form. 
 B.  Ai’ä iu te a e . 
 C o ro lle   rö h r e n fö rm ig ;  F ru c h t  e in e   Beere. 
 175.  3.  .Iilmiiis  L.  E r d b e e r b a u m ,   S a n d b e e r e . 
 Lin.  Syst, :  Decándria  Alonogynia. 
 (Arbutus  liiess  schon  bei  den'Körnern  der  gemeine  Erd-  
 beerbauni,  u u d   es  soll  dies  aus  dem  Celtischen  von  ar,  
 rauh,  herbe,  u n d   biitiis,  das  Gesträuch,  abgeleitet  sein.)  
 Die  Erdbeorbäiinie  oder  Sandbeeren  sind  schönbelaubte,  
 ininiergrüiie  Sträuclier  oder  Bäume ,  von  denen  die  nachfolgenden  
 hu Klima  von  E n g la n d   h a rt  u n d   auch  bei  uns  u n te r  guter  
 Bedeckung  durch  den  AA'iuter  zu  bringen  sind. 
 1688.  Sì  5 .  .'riiilriu'hiic  L.  C a n d i s c h e   S a n d b e e r e . 
 Syn. ;  A.  integrifólia  Salish.  —  A.  lúcida  Jlort.  —  Aii-  
 drácline  frutéscens  Ehrh. 
 B e sch r,  B o sse,  lla iid b .  d e r  Blumeiig.  I ,   288. 
 E in   baumartiger  Strauch  odor  kleiner  Baum,  der  im V a te rlan 
 d e ,  dem  O r i e n t ,   G r i e c h e n l a n d   u n d   der  K r im ,  10  bis  
 20  F u ss  Höhe  erreiclit  und  jäh rlic h   seine Kinde  abwirft.  B lä tter  
 länglich,  theils  gan z ran d ig ,  theils  etwas  g e säg t,  glänzend-  
 dimkelgrüii  und  glatt.  Blumen  weiss,  in  autrechteii,  klebrigen  
 R ispen;  blüht  im  Mai, 
 1689.  a   5 ,   2.  A.  Imhl«  L .  G e m e i n e r   E r d b e e r b a u m , 
 Syn. :  A.  serratifolia  Salisb.  —  Uiiédo  édulis  Salisb. 
 B e sc h r.  Bosse,  H a n d b .  d.  B lum en g .  I,  2 89. 
 I n   S ü d e u r o p a   eiiihoiiiiisch.  A'on  der  Grösse  des  vorigen,  
 dem  er  ü berhaupt  sehr  älmlicli  ist.  Blätter  län g lich ,  gesägt,  
 glänzendgrüii.  Blüht  im Mai  weiss  oder  röthlich  in  hängenden,  
 drüsig  beh a a rten   Rispen.  F ru c h t  ro th ,  von  erdbeerartigem  
 Ansehen  und  säiierlicheiii  Geschmack.  Beide  sind  prächtige  
 u u d   empfelilensworthe  Sträucher  für  immergrüne  Parthieen. 
 1 7 6 .  4.  Ai'ciostájihjlos  Adans.  B ä r e n t r a u b e . 
 Lin.  Syst. :  Decándria  Alonogynia. 
 (A-'oii  aQxrog,  der  Bär,  und  etacfvl),  die  Traube.) 
 1690.  oÄ  1.  i.  officinális  Wiman.  G em e in e   B ä r e n t r a u b e . 
 S y n .:  A.  U v a   iirsi  Spr.  —   Arbutus  buxifolia  Stok. 
 A,  prociiiiibens  Salish.  —  A.  U v a   úrsi  L.  —  Alairánia  
 Uva  úrsi  Desv.  —  Uv a   úrsi  buxifolia  Salish.  ■—   U.  u.  
 procúmbeiis  Mnck. 
 Beschr.  W im m .,  P l.  v ,  Schl.  p .  4 2 7 .  —   W illd .  AAüIde  Baum z .  p.  
 8 8 ,  u n te r :  A rb u tn s   u v a   u r s i  L . 
 AA'ächst  in  M i t t e l -   u n d   N o r  d - E u r o p  a  a u f  sandigem,  
 trockenem  Boden.  E in   einheimischer,  hier  aber  nicht  häufiger,  
 kriechender,  iiiiiiiergrüiier  Strauch,  dessen  2  F n ss  lange  Zweige  
 flach  au f  der  E rd e   liegen,  u n d   dessen  k le in e ,  umgekehrt - eiförmige  
 Blätter  eine  schöne,  gläiizeiid-diinkelgrüne  Belaubung  bil- 
 80* 
 m 
 i 
 -te  ■■ 
 T T - 
 ::  1-  ' 
 '  ; 
 b,  .• -i;  . 
 te  3 
 '  M: