6 7 6
lg i . 1 . P
m - - S
t & I I
1
p o
1
p 1.
1
p ©
'jk- o 'i— 02
+ + + + + »5
p
'w 'S
+ + + + +
CO 02
Or 05 05 'cn
+ + + + + »
M. CO o p
O O 'cn '05 'O)
+ + + 1 +
_ M. p p w
'jic «T 'cn
! 1 1 + 1 2
CO Ol p 05 •5
'co 'io 05 to
1 1 + 1 +
o o ♦o o 2
07 '05 '«D 'o 'co
1 I 1 i 1 2 — O cn 9
'o '05 'cn o 3o
l l t p
l l l l
i ± ± t
±
± o t
' + t— O
bo
+
'-j
+ + + +
o o o o
tttt
tja. ±ja. ±IO .C.O
O 05
■ O» OJ it Lt
ja 'cc 'fC
H l ?
+ + + +
05 'bO
¿ + ¿ 1
t t 4
'07 ' ■
E+ + U CO »o +— +ut
+ + + t
f t f i O O IO
T T "
+ + I +
= p I r
+ + ± i
J k .'
I I I
% ^ S
07 O
+ + +
Ttt
I I
05 Vl
1 ® r O <g>
+ + *f -J -J to
'ja 'ro '07,
+ ; ±
'ja 'ja '».a
1 r
t ttot ja
t t t
'S S 'w
* i i CO Ja
S t t
'es 'üT
6 7 7
Hiernach ist, allgemein betrachtet, Süd der wärmste, Nordwest der kälteste
Wind, wobei indess zu bemerken ist, dass N o r d o s t ein zweites Maximum der
Kälte zeigt. Bei der Seltenheit des Nordwindes lässt sich nicht sicher entscheiden,
ob die relativ grössere Wärme des Nordwindes wirklich so bedeutend sei als sie
hier erscheint, allein die Uebereiustimmung der drei Tageszeiten scheint sie im Allgemeinen
zu bestätigen. Der Südwind behauptet sein Uebergewicbt für alle Ta g es-
wie für alle Jabrszeiten; der Nordwestwind dagegeu nur im Herbst und Winter;
im Frühling und Sommer tritt Nordost an seine Stelle. Der mittleren Temperatur
entspricht iu allen Jahrszeiten der Ostwind am besten: auf der entgegen gesetzten
Seite der Windrose muss der Puuct der mittleren Wärme näher an JV. als an N 1 V .
gesucht werden. Die einfachen ersten Differenzen ergeben:
) O. 1 9 ° S.
W inde für mittlere Temperatur {
^ ( w . 3 7 ° N.
Mit diesen Resultaten wird mau sich für jetzt begnügen müssen: sie machen
jedenfalls den Anfang mit Ausfüllung einer grossen und längst gefühlten Lücke bei
Bestimmung der Isothermal- und ähnlicher Curven für den Erdkörper.