i m - .
Stadt hat man aus dem S e e und dem Canale Häfen in die Strassen geführt, wo
eine Menge von Schiffen in vollkommener Sicherheit liegen. Die Stadt verbreitet
sich an dem Abhänge und auf dem Rücken einer sanften Höhe, und man hat an
einigen der hochgelegenen Punkte eiue imposante Aussicht auf den glänzenden und
im fernen Dufte sich verliereuden Spiegel des E r ie -S e e s , so wie nach dem Lande
hinein die Ansicht des stolzen Niagara-Flusses und seines jenseitigen canadischen
Ufers*). Im Jahre 1 8 1 4 wurde Buffaloe von den Engländern niedergebrannt, uud
es soll damals nur ein Haus stehen geblieben seyn. Der Ort wurde alsdanu nicht
sogleich wieder aufgebaut, und erst seit der Anlegung des schönen Erie-Canals
soll er sich so schnell gehoben haben. Wenn man diese kurze Zeit berücksichtigt,
so ist die schnelle Zunahme dieser jetzt schou so bedeutenden Stadt allerdings unglaublich,
uud in keinem Lande der Welt dürfte mau dergleichen schnelles Aufblühen
beobachtet haben. Mau legt jetzt Eisenbahnen an, deren eine bis Niágara führen
soll. Die Zahl der Dampfschiffe uinunt auch alljährlich zu, deren über 3 0 jetzt
schon die Verbindung mit Cleveland, Detroit und Niagara unterhalten.
Eine der interessantesten SehensAVÜrdigkeiten war für mich das sogenannte Dorf
der Seneca-Indianer in der Nähe von Buffaloe. Sie besitzen ein Stück Land, welches
etwa 1 Va Meilen in südöstlicher Richtung von der Stadt beginnt. Hier bewohnen
sie zum Theil nette kleiue Holzhäuser, welche zerstreut, und von ihren
Feldern uud Pflanzungen umgeben ia der übrigens waldigen Gegend liegen. Den
Ceutralpunct dieser indianischen Colonie bildet die nette kleiue Kirche von Holz.
Die hier angesiedelten Indiauer betreiben Feldbau, Pferde- und Rindviebzucht, und
mau sieht sie mit ihren Wagen, wie andere Bauern uach der Stadt fahren. Ihre
Kleidung ist ziemlich die der Weissen. Männer und Weiber trageu häufig runde
Filzhüthe, und die ersteren gewöhnlich über ihrem dunkel blauen Ueberrocke eine
rolhe Schärpe. Die Weiber gehen gewöhnlich in wollene Decken gehüllt. Die
•) Ueber fliesen Gegenstand siehe The tra v e lk r s guide Ihrwgh the middle a nd MTthxra States and the prwin ce s
o f Canada, 6th edUion 1 8 3 4 , und a n d ere AVerke.
Gesiohtsbildung fand ich hei Tieleo dieser Menschen noch ganz acht und characle-
ristisch indianisch, eben so die braune Farbe nnd das schiichle kohlschwarze Haar,
nnd viele von ihnen unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht bedeutend von den
Missonri-Stämmen, da man bei allen Americanern g ewisse, schon öfters angeführte
Züge wieder findet. Viele dieser Senecas sind schon etwas mit fremdem Blute gemischt,
daher alsdann ihre Farbe Wässer war; allein viele, besonders unter den
alten Leuten und M'eibern zeigen noch vieie Originaiität. Manche von ihnen sprechen
englisch, viele durchaus nicht, nnd alie gebrauchen, wenn sie unter sich sind,
ihre alte indianische Sprache. Ich notirle mir nach der Aussprache eines gefälligen
Seneca in der Eile nur nachstehende Worte:
Sonne, Nonduaga.
Wasser, Onikandss.
Feuer, Odjista auszuspr.).
Bogen, Ua-ä-änon Czusammen, aa etwas getrennt, non franz.).
Pfeil, Ka-non (ka kurz abgestossen, ?ion franz.).
Anfänglich sollen hier 9 0 0 Indianer, meist Senecas, unler ihnen aber auch einige
Onondagos und Cayngas, angesiedelt worden seyn; sie haben aber an Zahl
ahgenommen. Alle diese Stämme redeten wie bekannt dieselbe Sprache. Sie erhielten
von der Regierung ein sehr fruchtbares Stück Land von 4 9 ,0 0 0 Acres,
haben einen Geistlichen nnd eine Schule. Das Wirlhshans wird von einem Halbindianer
gehalten, der aber wie es schien, nichts anf seine indianische Abstammung
hielt und lieber ein Weisser seyn wollte.
Die Senecas») bildeten eine der sechs Nationen, welche früher Feinde der
Franzosen in Canada waren, und im americanischen Kriege mit Ausnahme der
Oneidas, die Engländer gegen die Americaner nnterslülzlen. In C h a r l e v o ix , L a -
f?
K- . 4 LGirnnnf,. R fid J a c k e t , e ia Chef, der sich noch n icht zum Christenthum r “ « r r r s u a .i. . e s » uet.t» ,.k ,sn en » r » . « . . .
(s. M c k e n n e y I. c. pag. 48 8 ).