I f í '
Fi r
ti
IÍ,Í 1í
I .
■M-
532
S c h l e c h t — Chicosch. S c h l e c h t e r — Chikä-opachadelisch. Am s c h l e c h t
e s t e n , d e r S c h l e c h t e s t e — Chik-ä-mihkasch..
N a h e — Askaha. N ä h e r — Aská-opáchadahsch. Am n ä c h s t e n , d e r N ä c h s
t e — Aska-mihkascb.
V i e l — Hunsch (un wie oun franz.)* M eh r — Hun (un wie oun franz.)-opa-
chadähscb. Am m e is t e u — Hun - mihkascb.
A l t — Chihösch (ch guttur.). A e l t e r — Chibä-opächadähsch. D e r A e l t e s t e
am ä l t e s t e u — Chihä-mihkascb.
G e w i s s — (existirt nicht), mau sagt „ w a h r “ — Tkuschosch. G e w i s s e r
(w a h r e r — Tkschä-opachadähsch. Am g e w i s s e s t e n (w a h r s t e n ) — Tku-
schä-mibkasch.
G r o s s — Haschka. G r ö s s e r — Háschka - opächadähsch. Am g r ö s s e s t e u —
Haschka - mibkasch.
W e i s e — Scfairukosch. W e i s e r — Schiruko-pachadähsch. D e r W e i s e s t e —
Schiruko -mibkasch.
Anmerkung. Zuweilen werden der Comparatlv und Superlativ beide zugleich angebracht,
um in einzelnen Fällen die Wirkung zu verstärken, z. B.
Der scliönste Fluss — Passanbä (oder P«ssaÄ«)-kosclii-opachadäh-mibkascb.
b. G eb rau ch d e r B e iw ö r t e r a l s H a u p tw o r t.
Der Reiche — Ko-wakähdä-hunsch (ko — der).
Die Armeu — Ko-áIicbkereh-kei¡sch (ch guttur., Stes e i ) .
Das Göttliche — Máh-choppenih-tá.
Das Schöne [iiiau sagt hier das Gute] — Ko-schihsch.
C. D ie F a r b e n d rü ck t mau e b e n f a ll s im P lu r a l a u s , w i e im
D e u t s c h e u und E n g li s c h e n . Z. B.
Die Grüne [die verschiedenen Grüne] — Wihra-tohää-tat-keröhsch (Wihra-tohä-
_ gcüo, tata — die verschiedenen).
353
d. W i e d e r h o lu n g sw ö r t e r , welche auf die Frage „ w i e v i e lm a l? “
oder „ w ie o f t? “ antworten:
Einmal — Schanähre-mächanascb.
Ein Einziger — Mächana-incha (¿«im 2ten Worte beinahe wie ¿ d .d .N ., «Aguttur.).
Zweimal — Schanähre - nuinpöhsch.
So geht es fort bis inclusive zur Zahl z eh n .
Erstes, zweites, drittes u. s. w. werden durch dieselben Ausdrücke gegeben. Stösch
(Zungensp.) — ein Einziger.
e. D e r b e s tim m te F a l l.
Das ist gross — äth-häscbkasch.
Das ist gut — äth-schihsch.
Das ist schlecht — äth-chikösch (ch guttur.).
Das ist viel — äth-hunsch (un wie oun franz.).
Es ist lang — häschkasch.
Es ist dick — chtähsch (von dem Worte chtä — dick).
Es ist schön — schihsch (von schih — schön, gut).
Mau Längt also in diesem Falle ein s c h an.
1. Zalilwörtcr.
A. C a r d in a lz a h le u . Man hat so viele Benennungen dafür, als in den
Sprachen der civilisirten Völker, von 1 bis 1 ,0 0 0 ,0 0 0 u. s. w.
Eins — Miicbana (ch guttur.).
Zwei — Numpä (m franz., um wie oum franz.).
Drei — Näbineni (e i).'
Vier — Tölipe (e 4 ) , oft abgekürzt „töhp“ (tohposch — es sind vier).
Fünf — Kächön ( ch guttur., on franz.).
Sechs — Kihma.
Pr. Maximilian t . W . Reise d. N .-A . S. Bd. 7 0