mi ">
■ ■a*rf cr?
,.¡.11
m -
. . •
i'i- íii
" -"''L
m
s lili
" !ii
lli I I
2 ) T h u n — Isäkosch.
Ich werde es thun — Wae — wasckatoscb.
Du wirst es tbun — Wa — idä — säckloseb.
Er wird es thun — Ib — wab — esäcktoscb.
Wir werden es thun — Nuh — dka — esäcktoscb.
Ihr werdet es tbun — Nih — däta — ihda — säcktoscb.
Sie werden es thun — Ih — däta — ib — säcktoscb.
(Däta zeigt hier immer den Plural an.)
Thue es nicht — Kabdä — isäckta.
Tbun — Isäkosch.
Geiban — Kübruscli.
Tbuend — Isäkka-maukahuscb (an franz.).
3 ) H ab eu — Wakähktosch.
Ich werde ihn haben — Wa — kahktoscb.
Er wird ihu haben — Ih — wa — käbktoscb oder in — käbktoscb (?i franz., in
Nasentou).
Wir werdeu ilm habeu — Nüh — käbktoscb.
Ihr werdet ihu haben — Wa — ra — käbktoscb.
S ie werden ibn haben — Ih — onn — na — kahktoscb.
Ich werde ihu nicht haben - Wa — w'a — käuechosch O h guttur.).
Ich werde haben — Wa — käbktoscb.
F. Hauptwörter (S u b s ta n tiv a ).
S in g .
Der alte Maun — Waratöhka-chihösch (cÄ guttur.).
Die alte Frau — Rokänka-chibenu (cA guttur.).
Die Angel — Poikinih (o und i getrennt).
Der Arm — Ahdä.
Der Ast — Ohchancha (ch guttur., an franz.).
Das Auge — Istä.
Der Augendeckel — Istä-rupcbä.
Die Axt — Öhmanatä.
Plur.
Die alten Männer — Waratóhka-kerísch (eigentlich keréhsch).
Die alten Weiber — Rokäuke-keriscb.
Die Angeln — Poíkinih-keréhscb.
Die Arme — Áhda-keréhsch.
Die Aeste — Óhchancha-keréhscb.
Die Augen — Istá-keréhscb.
Die Augeiideckel — Istä-rupcbi-kerübscb.
Die Aexte — Ólananat-keréhsch.
Eiu grösser Wald — Máuna-keréhsch (d. b. viele Bäume, von Männa — Baum).
Anmerkung. Hier ist es leicht, die Regel abzuleiten, dass man im Plural bei den
Substantiven das Wort „Keréhsch“ anhängt, welches zuweilen „kerisch“, ausgesprochen
■wird. Es bedeutet die Mehrzahl.
A u sn a hm e n :
Máhua Cäas Jahr) - macht z. B. eioe Aasiiahme. Hier sagt man niclit Mána-
keréhsch, sondern im Plural Maiiihna, die Jahre oder vielmehr die Winter.
Die beiden Arme des Körpers, die Arme, nennt man im Plural: Ahdä-nali(a,
die Beine: Döhke- n:ihia■, allein hier liegt der Unterschied zum Grunde, dass mau
die bestlmmle Zahl der Arme des Körpers kennt, die nie mehr als zwei übersteigt,
also „Beide.“
Das Wort „keréhsch“ drückt in einigen wenigen Fällen auch aus, dass nur
Dinge einerlei Art vorhanden sind, jedoch immer im Plural. So sagt man z. B.
wenn man iu eine Hütte tritt, wo alte Männer oder Weiber versammelt sind;