
Tafel VI.
Karmin Färbung.
Buchstabenerklärung, a u ß e r f ü r Fi g . 51, 52: A Hauptpolypid der Larve; B erste Tochterknospe;
b l Blasenzellen; C Tochterknospe von B ; c u Cuticula (Ectocyste); D Duplicatur der Larve; D b
Duplicaturbänder der Larve; d b Duplicaturbänder des Hauptpolypides; E C Embryonalcystid (Larvenmantel);
E c Ectoderm des Larvenmantels; e c Ectoderm des oberen Theils der Larve, der künftigen Kolonialwand;
/ Funiculus; l Längsfasern der Tunica muscularis der Larvenwand; M Mesoderm des Larvenmantels;
m Mesoderm (inneres Epithel) des oberen Theils der Larve, der der Kolonial wand entspricht; m a Magen
des Hauptpolypides; N Nervencentrum des Larvenmantels; r Ringfasern der Muscularis der Larvenwand;
im Tunica muscularis; t s Tentakelscheide; u P unterer (hinterer), beim Schwimmen vorderer Pol der Larve.
Fig. 43—46. Larven aus Breslauer Material vom 19. VI. 94, das seitdem im Aquarium gehalten wurde.
Vergr. 130.
Fig. 43. Kümmerlich entwickelte Larve, mittlerer Längsschnitt. 24. VI. Suhl.
Fig. 44. Normale Larve, mittlerer Längsschnitt. Darm des Hauptpolypides durch Combination vervollständigt.
25. VI. Warmes Subl.
Fig. 45. Normale Larve, mittlerer Längsschnitt. 20. VI. Subl.
Fig. 46. Normale Larve, Combinationsbild. 24. VI. Subl.
Fig. 47—49. Vergr. 700.
Fig. 47. Theil des oberen, von der Duplicatur umschlossenen Abschnittes der Larvenwand, welcher die
bleibende Kolonialwand liefert. Eine der Falten, die in Fig. 45 zwischen dem Buchstaben B und
dem Leitstrich C liegen.
Fig. 48, 49. Theile von Querschnitten durch den cilientragenden Larvenmantel, der bei der Festsetzung
nach innen verlegt und dann resörbirt wird. Subl.
Fig. 50. Unterer Pol ( u P ) von Fig. 45, mit dem Nervencentrum des Larvenmantels. Vergr. 600.
Fig. 51, 52. An Blättern angesiedelte, wahrscheinlich aus Larven hervorgegangene Stückchen. Havel
bei Spandau, 4. V III. 1906. Subl. Die Linien unterhalb der Figuren geben die natürliche Länge
an. Die Buchstaben A , B , C, D bezeichnen die erwachsenen Polypide in der Reihenfolge ihrer
Entstehung. ' A die ältere, " A die jüngere der beiden unabhängig von einander entstandenen'
einander opponirten Hauptknospen. B 1 zweite Tochterknospe von A , C 1 zweite Tochterknospe
von B . s ringförmige Septen.
Fig. 53. Larve nach eben vollendeter Festsetzung, Combinationsbild nach Schnitten, Seitenansicht.
Breslau, 3 . V I I . 94. Warmes Subl. Vergr. 130.
53a. Mittlerer Längsschnitt derselben Larve. _ Vergr. 130,
53b. Region der Knospe B aus Fig. 53a bei 330-facher Vergr.