durch die vorläufige Frage: ob wenn er sie durch seinezu machenden
Entwürfe und Zeichnungen überzeugen könne, dafs ein zweck-
mäfsig erbaueter steinerner Thurm alle Vorzüge eines hölzernen
mit der Unzerstörbarkeit durch das Feuer vereinige, sie alsdann die
etwas gröfsern Kosten eines steinern Gebäudes nicht scheuen wollten
? Als sie dies einmüthigbejaht hatten , schritt Smeaton zurUn-
tersuchung der vorhandenen ältern Zeichnungen und Modelle ,
u. zur nähern Ueberlegung des von ihm zu befolgenden Plans- Die
conische Gestalt des leztern Leuchtthurmes, so wie die Sicherung
seines Standes durch eingelegten Ballast von Steinen fand er sehr
zweckmäfsig, hingegen schien ihm die Grundfläche des Thurms
gegen die obern Queerschnitte desselben etwas zu klein zu seyn,
und diesem Umstand schreibt er das bey heftigen Stürmen bemerkte
Schwanken des alten Thurms zu. Er schlofs nach sehr richtigen
Grundsätzen der Mechanik , dafs man einem Gebäude der Art einen
desto sichern Stand geben würde, je gröfser man seine Grundfläche
machte, je näher man den Schwerpunct des Ganzen zu derselben
brächte und je kleiner die ganze dem Wasserstofs ausgesez-
te Fläche würde. Indem er so über die befste Figur des zu erbauenden
Thurmes nachdachte, stellte sich seiner Einbildungskraft
die Idee eines grofsen Eichbaumes dar. Die grofse Gewalt, welche
dessen ausgebreiteten Zweige d£m Windstofs darbieten und
die Härte , mit welcher sein besonders gebildeter Stamm dieser
Kraft widersteht. Es erhebt sich aber der Stamm von seinen W u r zeln
mit einem beträchtlichen Queerschnitte, der anfänglich schnell
bis a u f f seiner Dicke, dann aber wenig und endlich gar nicht
abnimmt, bis er in einer Höhe von 12 bis 14 Fufs , wo er die
Hauptäste austreibt, wieder etwas zunimmt. Dies giebt dem
Stamm unten eine concav gekrümmte Gestalt, die sich nach oben
hin der cylindrischen nähert. Eine ähnliche Figur haben die einzelnen.
aus dem Stamm hervortretenden Aeste. Smeaton hielt also
wie gesagt, diese concave Form für die zweckmäfsigste zu seinem
Thurm. Er construirte nach ihr die äussere Gestalt (Tab.Ö2. Fig.
1 und 2.) desselben. Diese Vergleichung ist um so gegründeter,
weil er seinen Leuchtthurm, durch die Form und Verbindung
der Steine und Steinlagen, wie wir nachher sehen werden , zu einem
soliden und fafst unzertrennlichen Ganzen machte. Ja die
concave Form ist für ein Gebäude, welches dem Stofs der Brandungen
wiederstehen soll ganz besonders zweckmäfsig, weil sie
am leichtesten die horizontale Richtung der Wellen in eineverti-
cale verwandelt und dadurch den Stofs des Wassers gegen das widerstehende
Gebäude vermindert, und weil die Wellen längs der
concaven Fläche abgleiten , und also an ihrer Kraft verlieren; denn
sie erheben sich nach einer Cycloide. Der nächste Gegenstand,
welcher des»Erfinders Ueberlegung erheischte, war die zweckmäfsigste
Verbindung der Steine untereinander. Hätte er' blos
Rüdyerds Methode, mit eisernen Ankern, befolgen wollen,so würde
dies viel zu zeit und kostspielig geworden seyn. Er mufste soviel
möglich darauf Bedacht nehmen , den gröfsten Theil der Arbeit
auf dem Lande verrichten zu lassen, weil die Zeit zur Arbeit auf
dem Felsen sehr sparsam zugemessen war. Dies leitete ihn auf
den Gedanken, die einzelnen Steine mittelst doppelter Schwalbenschwänze
auf und unter sich, und in den Felsen einzulassen. Die
53. Kupfertafel stellt die verschiedenen Lagen dar , die wir nachher
analysiren werden. So war die ganze Masse, so weit die Stufen
des abhängigen Felsen reichten als ein fester mit dem Felsen
verbundener Körper.zu betrachten , die höher liegenden einzelnen
Steinlagen wurden durch einen gutbindenden Wassercement mit
einander vereinigt. Bevor aber dieser seine gehörige Consistenz erlangte
, wurden provisorisch zur Befestigung der einzelnen Lagen
andere Mittel angewandt , die in der Folge näher beschrieben
werden sollen.
Smeatons Ideen erhielten sowohl Herr Westons als der übrigen
Theilnehmer Beyfall, und es wurde beschlossen , dafs er nach
Plymouth reisen sollte , um durch eignen Augenschein des Edy-
ston Felsens: die Art, wie der Bau ausgeführt werden sollte, näher
zu bestimmen. Er begnügte sich indessen nicht mit einer Reise
wohlwissend, dafs eine genaue Kenntnifs des Locals den Hydro