Tafel-Erklärung. 
 Tafel  XVIII. 
 Abb.  92.  Fulgora  europaea  L.,  S, Rektalorgan  nach  dem  Leben.  Enddarm  zurückgeschlagen. 
 93.  Fulgora europaea  L.,  S,  Rektalorgan, Querschnitt,  außen  die  vierundzwanzigste,  überzählige 
 Mycetocyte. 
 „  94.  Fulgora  europaea  L.,  a-Organ  nach  dem  Leben,  a)  aus dem Weibchen, b)  aus  dem Männchen. 
 „   95.  Fulgora  confusa  (Stäl) , m-Organ mit  coccenförmigen  Symhionten. 
 „  96.  F.  (Fulgorinae  Gruppe  A), m-Organ, mit  fädigen  Symbionten. 
 97.  Fulgora  europaea  L.,  m-Organ,  a)  Ausschnitt,  b)  Symbionten  nach  dem  Leben,  dazwischen  
 Fettgranula. 
 „  98.  F.  (Fulgorinae,  Gruppe  A),  2 ,  halbschematisches Bild  einer  einzelnen  Ovariole, Ovarialmycetom  
 (OM)  unter  der Nährkammer  (NK),  Ov:  ältestes  Ovarialei. 
 „  99.  F.  (Fulgorinae, Gruppe A),  2 , Ovarialmycetom  unter  der  Nährkammer,  umgeben  von  jungen 
 Ovocyten. 
 100. Fulgora  confusa  (S täl) ,  2 ,  2  Ovariolen  im  Querschnitt  in  Höhe  der  Ovarialmycetome;  links  
 zentral,  rechts  etwas  unterhalb  des Mycetoms  getroffen.